UMF 67-30: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" --> | <!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" --> | ||
| − | {{Werkkaliber| allgemeiner Text= | + | {{Werkkaliber| allgemeiner Text=| |
| − | Der Wecker [[UMF | + | Kaliberbeschreibung= |
| + | Der Wecker [[UMF 67-30]] stellt eine Weiterentwicklung des Weckers [[UMF 69-30]] dar. Die Hemmung wurde von Stiftankerhemmung auf eine modifizierte Kolbenzahn-Ankerhemmung aus Kunststoff umgestellt. | ||
| − | Ebenso wie die Werke UMF M 6 und UMF | + | Ebenso wie die Werke UMF M 6 und [[UMF 69-30]] wurde auch das Werk [[UMF 67-30]] in der Schachuhr eingesetzt (2 Werke ohne Weckwerkteile). |
| − | + | Im Unterschied zum Kaliber [[UMF 69-30]] sind beim Kaliber [[UMF 67-30]] in Kunststoff ausgeführt:<br> | |
Anker, Ankerrad, Plateau, Körnerschrauben, Stundenrad, Wechselrad und Weckereinstellrad | Anker, Ankerrad, Plateau, Körnerschrauben, Stundenrad, Wechselrad und Weckereinstellrad | ||
Ausführungen: | Ausführungen: | ||
Version vom 3. Februar 2015, 15:04 Uhr
|
KaliberbeschreibungDer Wecker UMF 67-30 stellt eine Weiterentwicklung des Weckers UMF 69-30 dar. Die Hemmung wurde von Stiftankerhemmung auf eine modifizierte Kolbenzahn-Ankerhemmung aus Kunststoff umgestellt. Ebenso wie die Werke UMF M 6 und UMF 69-30 wurde auch das Werk UMF 67-30 in der Schachuhr eingesetzt (2 Werke ohne Weckwerkteile). Im Unterschied zum Kaliber UMF 69-30 sind beim Kaliber UMF 67-30 in Kunststoff ausgeführt:
Literatur
Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V. Weiterführende Informationen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||