Holzuhr: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		 
  
		
	
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| [[Datei:Figurenuhr Knoedelesser.jpg|thumb|Knüdelfresseruhr [[Haeckler, Anton|Anton Haeckler]], Vöhrenbach, um 1870 [[Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen]]]] | [[Datei:Figurenuhr Knoedelesser.jpg|thumb|Knüdelfresseruhr [[Haeckler, Anton|Anton Haeckler]], Vöhrenbach, um 1870 [[Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen]]]] | ||
| [[Bild:Bronnikov_Uhr_Holz.jpg|thumb|[[Taschenuhr]] aus Holz]] | [[Bild:Bronnikov_Uhr_Holz.jpg|thumb|[[Taschenuhr]] aus Holz]] | ||
| − | [[Bild:Holzuhr.jpg|thumb|Taschenuhr aus Holz nach dem Vorbild von [[Bronnikov, Semjon]]]] | + | [[Bild:Holzuhr.jpg|thumb|[[Taschenuhr]] aus Holz von [[Danevich, Valery/de|Valery Danevich]] nach dem Vorbild von [[Bronnikov, Semjon]]]] | 
| Rustikale, vorwiegend aus Holz bestehende Uhrentypen des 17. bis 19. Jahrhunderts, für die insbesondere die [[Schwarzwälder Uhr]]en und die Schweizer Uhren charakteristisch sind. Holzuhren können ganz - also [[Räderwerk]] und Gehäuse - aus Holz hergestellt sein; man spricht jedoch auch von Holzuhren, wenn wenigstens das Gehäuse aus Holz gearbeitet ist. | Rustikale, vorwiegend aus Holz bestehende Uhrentypen des 17. bis 19. Jahrhunderts, für die insbesondere die [[Schwarzwälder Uhr]]en und die Schweizer Uhren charakteristisch sind. Holzuhren können ganz - also [[Räderwerk]] und Gehäuse - aus Holz hergestellt sein; man spricht jedoch auch von Holzuhren, wenn wenigstens das Gehäuse aus Holz gearbeitet ist. | ||
Version vom 25. Juni 2015, 00:58 Uhr
Holzuhr
 
  Taschenuhr aus Holz
Rustikale, vorwiegend aus Holz bestehende Uhrentypen des 17. bis 19. Jahrhunderts, für die insbesondere die Schwarzwälder Uhren und die Schweizer Uhren charakteristisch sind. Holzuhren können ganz - also Räderwerk und Gehäuse - aus Holz hergestellt sein; man spricht jedoch auch von Holzuhren, wenn wenigstens das Gehäuse aus Holz gearbeitet ist.

