Knoblich, Theodor: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Deutscher Chronometermacher | Deutscher Chronometermacher | ||
− | Theodor Knoblich wurde am [[28. November]] [[1827/de|1827]] in Friedland (Preußisch Schlesien) geboren. Schon während seiner Schulzeit unterstützte er seine Eltern indem er Stecknadeln fertigte und Musikinstrumente reparierte <ref>[[16 Bildnisse hervorragender Uhrmacher nebst deren Lebensbeschreibungen]]; Autor: [[Dietzschold, Curt|Curt Dietzschold]]; Verlag: C. Dietzscholds Verlag, Krems an der Donau, Nieder-Österreich, 1908</ref>. Er arbeitete mehrere Jahre in Altona bei [[Krille, Moritz|Moritz Krille]]. Danach wurde er bei [[Schneider]] in Hamburg Werkführer und übernahm [[1863/de|1863]] das Geschäft von Krille. Die Firma nannte sich nun ''Theodor Knoblich, Krills Nachfolger''. Er baute viele Sekundenuhren und [[Seechronometer]], belieferte deutsche und ausländische Sternwarten mit zahlreichen [[Chronograph]]en und elektrischen Uhren. In Kontakt mit der indes von Altona nach Kiel verlegten Sternwarte erweiterte er seine Kenntnisse der wissenschaftlichen Instrumente, baute zum Repfsoldschen Aequatorial ein elektrisches [[Echappement]], ähnlich dem [[Tiede]]schen und seit 1871 für Sternwarten wie beispielsweise Hamburg und Straßburg, Pendeuhren mit und ohne Barometerkompension <ref>[[16 Bildnisse hervorragender Uhrmacher nebst deren Lebensbeschreibungen]]; Autor: [[Dietzschold, Curt|Curt Dietzschold]]; Verlag: C. Dietzscholds Verlag, Krems an der Donau, Nieder-Österreich, 1908</ref>. [[1877/de|1877]] verlegte er sein Geschäft nach Hamburg und arbeitete dort auch mit [[Dencker, Ferdinand|Ferdinand Dencker]] zusammen, um [[Chronometer]] zu fertigen. Doch diese Verbindung löste sich bald. Er erhielt Auszeichnungen in Stettin 1865, in Altona 1869 und in Wien 1873. Er fertigte feine Uhren, [[Pendel]] und Chronometer selbst vollständig. Nur die Zugfedern für seine Chronometer bezog er aus England, die [[Unruh]]en und [[Hemmung]]en fertigte er fast eigenständig <ref>[[16 Bildnisse hervorragender Uhrmacher nebst deren Lebensbeschreibungen]]; Autor: [[Dietzschold, Curt|Curt Dietzschold]]; Verlag: C. Dietzscholds Verlag, Krems an der Donau, Nieder-Österreich, 1908</ref>. [[1891/de|1891]] verkaufte Knoblich sein Geschäft wegen gesundheitlicher Probleme und setzte sich zur Ruhe. | + | Theodor Knoblich wurde am [[28. November]] [[1827/de|1827]] in Friedland (Preußisch Schlesien) geboren. Schon während seiner Schulzeit unterstützte er seine Eltern indem er Stecknadeln fertigte und Musikinstrumente reparierte <ref>[[16 Bildnisse hervorragender Uhrmacher nebst deren Lebensbeschreibungen]]; Autor: [[Dietzschold, Curt|Curt Dietzschold]]; Verlag: C. Dietzscholds Verlag, Krems an der Donau, Nieder-Österreich, 1908</ref>. Er arbeitete mehrere Jahre in Altona bei [[Krille, Moritz|Moritz Krille]]. Danach wurde er bei [[Schneider]] in Hamburg Werkführer und übernahm [[1863/de|1863]] das Geschäft von Krille. Die Firma nannte sich nun ''Theodor Knoblich, Krills Nachfolger''. Er baute viele Sekundenuhren und [[Seechronometer]], belieferte deutsche und ausländische Sternwarten mit zahlreichen [[Chronograph]]en und elektrischen Uhren. In Kontakt mit der indes von Altona nach Kiel verlegten Sternwarte erweiterte er seine Kenntnisse der wissenschaftlichen Instrumente, baute zum Repfsoldschen Aequatorial ein elektrisches [[Echappement]], ähnlich dem [[Tiede]]schen und seit 1871 für Sternwarten wie beispielsweise Hamburg und Straßburg, Pendeuhren mit und ohne Barometerkompension <ref>[[16 Bildnisse hervorragender Uhrmacher nebst deren Lebensbeschreibungen]]; Autor: [[Dietzschold, Curt|Curt Dietzschold]]; Verlag: C. Dietzscholds Verlag, Krems an der Donau, Nieder-Österreich, 1908</ref>. [[1877/de|1877]] verlegte er sein Geschäft nach Hamburg und arbeitete dort auch mit [[Dencker, Ferdinand|Ferdinand Dencker]] zusammen, um [[Chronometer]] zu fertigen. Doch diese Verbindung löste sich bald. Er erhielt Auszeichnungen in Stettin 1865, in Altona 1869 und in Wien 1873. Er fertigte feine Uhren, [[Pendel]] und Chronometer selbst vollständig. Nur die Zugfedern für seine Chronometer bezog er aus England, die [[Unruh]]en und [[Hemmung]]en fertigte er fast eigenständig <ref>[[16 Bildnisse hervorragender Uhrmacher nebst deren Lebensbeschreibungen]]; Autor: [[Dietzschold, Curt|Curt Dietzschold]]; Verlag: C. Dietzscholds Verlag, Krems an der Donau, Nieder-Österreich, 1908</ref>. [[1891/de|1891]] verkaufte Knoblich sein Geschäft an [[Meier|A. Meier]] wegen gesundheitlicher Probleme und setzte sich zur Ruhe. |
Er verstarb am [[1. Juli]] [[1892/de|1892]]. | Er verstarb am [[1. Juli]] [[1892/de|1892]]. |
Version vom 10. Juli 2017, 01:44 Uhr
Deutscher Chronometermacher
Theodor Knoblich wurde am 28. November 1827 in Friedland (Preußisch Schlesien) geboren. Schon während seiner Schulzeit unterstützte er seine Eltern indem er Stecknadeln fertigte und Musikinstrumente reparierte [1]. Er arbeitete mehrere Jahre in Altona bei Moritz Krille. Danach wurde er bei Schneider in Hamburg Werkführer und übernahm 1863 das Geschäft von Krille. Die Firma nannte sich nun Theodor Knoblich, Krills Nachfolger. Er baute viele Sekundenuhren und Seechronometer, belieferte deutsche und ausländische Sternwarten mit zahlreichen Chronographen und elektrischen Uhren. In Kontakt mit der indes von Altona nach Kiel verlegten Sternwarte erweiterte er seine Kenntnisse der wissenschaftlichen Instrumente, baute zum Repfsoldschen Aequatorial ein elektrisches Echappement, ähnlich dem Tiedeschen und seit 1871 für Sternwarten wie beispielsweise Hamburg und Straßburg, Pendeuhren mit und ohne Barometerkompension [2]. 1877 verlegte er sein Geschäft nach Hamburg und arbeitete dort auch mit Ferdinand Dencker zusammen, um Chronometer zu fertigen. Doch diese Verbindung löste sich bald. Er erhielt Auszeichnungen in Stettin 1865, in Altona 1869 und in Wien 1873. Er fertigte feine Uhren, Pendel und Chronometer selbst vollständig. Nur die Zugfedern für seine Chronometer bezog er aus England, die Unruhen und Hemmungen fertigte er fast eigenständig [3]. 1891 verkaufte Knoblich sein Geschäft an A. Meier wegen gesundheitlicher Probleme und setzte sich zur Ruhe.
Ein Schiffschronometer von Theodor Knoblich ist derzeit im Deutschen Museum in München zu sehen.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Knoblich, Theodor
- Bildgalerie Uhrwerke Knoblich, Theodor
- Bildgalerie Archiv Knoblich, Theodor
Literatur
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X
- 16 Bildnisse hervorragender Uhrmacher nebst deren Lebensbeschreibungen; Autor: Curt Dietzschold; Verlag: C. Dietzscholds Verlag, Krems an der Donau, Nieder-Österreich, 1908
Quellen
- ↑ 16 Bildnisse hervorragender Uhrmacher nebst deren Lebensbeschreibungen; Autor: Curt Dietzschold; Verlag: C. Dietzscholds Verlag, Krems an der Donau, Nieder-Österreich, 1908
- ↑ 16 Bildnisse hervorragender Uhrmacher nebst deren Lebensbeschreibungen; Autor: Curt Dietzschold; Verlag: C. Dietzscholds Verlag, Krems an der Donau, Nieder-Österreich, 1908
- ↑ 16 Bildnisse hervorragender Uhrmacher nebst deren Lebensbeschreibungen; Autor: Curt Dietzschold; Verlag: C. Dietzscholds Verlag, Krems an der Donau, Nieder-Österreich, 1908