Lange L952.1: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Lange L952.1''' | + | {{Werkkaliber|allgemeiner Text='''Lange L952.1'''| |
− | + | Kaliberbeschreibung= | |
− | [[ | + | Das Uhrwerk Kaliber [[Lange L952.1|L952.1]] der [[Lange Uhren GmbH]] wird im [[Lange Datograph-Perpetual]] verbaut. |
+ | Das Handaufzugswerk mit Chronograph und ewigem Kalender verfügt nach Vollaufzug über eine Gangreserve von 36 Stunden. Das Kaliber [[Lange L952.1|L952.1]] ist ein von Grund auf neu entwickelter Chronograph in klassischer Kolonnenrad-Bauweise. Mit einem justierbaren Schalthebel kann der exakte Springpunkt des Minutenzählers im zusammengebauten Uhrwerk eingestellt werden - eine Erfindung, für die Lange ein Patent erhalten hat. Patentiert ist auch die Zweischeiben-Mechanik des Großdatums. Auf der Zifferblattseite arbeitet der komplizierte 223-teilige Kalendermechanismus. Die stoßgesicherte Glucydur-Unruh mit Regulier-Exzentern und Lange-Spirale macht 18.000 Halbschwingungen pro Stunde und wird in fünf Lagen reguliert. Die Schwanenhals-Feinregulierung mit patentierter Abfall-Regulierung ist auf dem kleinen Unruhkloben montiert. Er ist von Hand graviert. | ||
+ | Die Dreiviertelplatine aus naturbelassenem [[Neusilber]] wird mit dem [[Glashütter Bandschliff / Glashütte ribbing|Glashütter Bandschliff]] dekoriert, die Kanten im Uhrwerk werden [[Anglierung|angliert]] und poliert. | ||
+ | |||
+ | 45 Lagersteine aus synthetischem Rubin, davon 4 in verschraubten [[Goldchaton]]s senken die mechanische Reibung im Uhrwerk auf ein Minimum. | ||
− | + | Weitere konstruktive Besonderheiten und Höhepunkte im Uhrwerk des [[Lange Datograph]]: | |
− | + | * viersteinige Lagerung des Ankerrades | |
− | + | * separate Sekundenrad-Brücke und separate Ankerrad-Brücke | |
− | + | * justierbarer, im Zentrum des Sekundenrades positionierter Chrono-Kupplungshebel | |
− | + | * Chronographen-Schalthebel mit beidseitig gelagerter, stabiler Welle | |
− | + | * beidseitig in Steinen gelagerter Minutenzähler-Schalthebel | |
− | + | * Stufenschnecke mit Gleitstein aus synthetischem Rubin für den exakt springenden Minutenzähler | |
− | + | * rückerloses Reguliersystem mit Stellexzentern und Abfall-Feinregulierung mit Schwanenhalsfeder | |
− | + | * separat über Exzenter einstellbare Rastfedern für alle wichtigen Funktionen | |
− | + | * Sperrmechanismus für den Hauptdrücker des ewigen Kalenders, der ein versehentliches Weiterschalten verhindert | |
− | + | * Uhrwerk in fünf Lagen reguliert.| | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | Literatur= | | ||
+ | Informationen= | | ||
+ | |||
+ | Hersteller=Lange Uhren GmbH| | ||
+ | |||
+ | Kaliber=L952.1| | ||
+ | |||
+ | Bildmarke= | | ||
+ | |||
+ | Wortmarke=Lange Zifferblattmarke| | ||
+ | |||
+ | Werkansicht=A Lange und Söhne Kaliber L952.1| | ||
+ | |||
+ | WerkansichtZB=A Lange und Söhne Kaliber L952.1 ZB| | ||
+ | |||
+ | Linien= | | ||
+ | |||
+ | Werkgröße=32 mm| | ||
+ | |||
+ | Werkhöhe=9,9 mm| | ||
+ | |||
+ | Steine=40| | ||
+ | |||
+ | Halbschwingungen=18.000| | ||
+ | |||
+ | Stoßsicherung=[[Incabloc]]| | ||
+ | |||
+ | Hemmung=Steinanker| | ||
+ | |||
+ | Aufzug=Kupplungsaufzug| | ||
+ | |||
+ | Sekunde=kleine Sekunde| | ||
+ | |||
+ | Datum=Großdatum| | ||
+ | |||
+ | Automatik=ohne| | ||
+ | |||
+ | Stoppeinrichtung=ja| | ||
+ | |||
+ | Komplikationen=Chronograph, ewiger Kalender | | ||
+ | |||
+ | Produktionsstückzahl=-| | ||
+ | |||
+ | Produktionszeitraum=| | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Werkkaliber]] | ||
+ | |||
+ | }} | ||
− | |||
[[Kategorie:Lange Uhren GmbH Glashütte/Kaliber]] | [[Kategorie:Lange Uhren GmbH Glashütte/Kaliber]] |
Version vom 8. Februar 2008, 22:37 Uhr
Lange L952.1 KaliberbeschreibungDas Uhrwerk Kaliber L952.1 der Lange Uhren GmbH wird im Lange Datograph-Perpetual verbaut. Das Handaufzugswerk mit Chronograph und ewigem Kalender verfügt nach Vollaufzug über eine Gangreserve von 36 Stunden. Das Kaliber L952.1 ist ein von Grund auf neu entwickelter Chronograph in klassischer Kolonnenrad-Bauweise. Mit einem justierbaren Schalthebel kann der exakte Springpunkt des Minutenzählers im zusammengebauten Uhrwerk eingestellt werden - eine Erfindung, für die Lange ein Patent erhalten hat. Patentiert ist auch die Zweischeiben-Mechanik des Großdatums. Auf der Zifferblattseite arbeitet der komplizierte 223-teilige Kalendermechanismus. Die stoßgesicherte Glucydur-Unruh mit Regulier-Exzentern und Lange-Spirale macht 18.000 Halbschwingungen pro Stunde und wird in fünf Lagen reguliert. Die Schwanenhals-Feinregulierung mit patentierter Abfall-Regulierung ist auf dem kleinen Unruhkloben montiert. Er ist von Hand graviert. Die Dreiviertelplatine aus naturbelassenem Neusilber wird mit dem Glashütter Bandschliff dekoriert, die Kanten im Uhrwerk werden angliert und poliert. 45 Lagersteine aus synthetischem Rubin, davon 4 in verschraubten Goldchatons senken die mechanische Reibung im Uhrwerk auf ein Minimum. Weitere konstruktive Besonderheiten und Höhepunkte im Uhrwerk des Lange Datograph:
LiteraturWeiterführende Informationen |
|