Benutzer:Torsten/Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: == Watch-Wiki Promotion == ==== Background ==== * [http://www.database-search.com/sys/pre-check.php Pagerank feststellen/prüfen] * [http://www.ranking-abc.de/suchmasc...) |
|||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
* [[Sinn]], Fr. Deutschländer, --[[Benutzer:Gerd-Lothar|Gerd-Lothar]] 09:40, 15. Okt. 2007 (CEST) | * [[Sinn]], Fr. Deutschländer, --[[Benutzer:Gerd-Lothar|Gerd-Lothar]] 09:40, 15. Okt. 2007 (CEST) | ||
* [[Rainer Brand]], mit Rainer Brand persönl. gesprochen --[[Benutzer:Gerd-Lothar|Gerd-Lothar]] 10:19, 15. Okt. 2007 (CEST) | * [[Rainer Brand]], mit Rainer Brand persönl. gesprochen --[[Benutzer:Gerd-Lothar|Gerd-Lothar]] 10:19, 15. Okt. 2007 (CEST) | ||
+ | |||
+ | == Vorbemerkung == | ||
+ | |||
+ | Hallo! Die Idee hier ist, daß mittels Vorlage "Uhrendaten" eine grundsätzliche Kennzeichnung der Daten '''als Block''' möglich ist, unabhängig vom Inhalt - so daß man damit mehrere Möglichkeiten offenläßt. | ||
+ | |||
+ | '''"Uhrendaten"''' kapselt dann z.B. entweder die weitere Vorlage '''"Uhrendaten Schema 1"''' (kurz) (oder '''"Uhrendaten Schema 2"''' (ausführlich). Oder wie bei Beispiel 4 beläßt man es mit dem Block "Uhrendaten" und fügt Listen, die so besser passen, einfach nur ein. | ||
+ | |||
+ | In jedem Fall finde ich, man sollte nicht nur zu '''einem''' starren Schema gezwungen werden. | ||
+ | |||
+ | == Beispiel 1 == | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Rolex Explorer I.jpg|thumb|Rolex Explorer I]] | ||
+ | '''Rolex Oyster Perpetual Explorer''' | ||
+ | |||
+ | Expeditionsuhr von [[Rolex]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Dieses Modell wurde von [[Rolex]] anläßlich der [[1954]] stattfindenden britischen Mount-Everest-Expedition entwickelt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Uhrendaten Rahmen| | ||
+ | Inhalt= | ||
+ | '''Referenz:''' | ||
+ | :14270 (Stahl) | ||
+ | '''Werk:''' | ||
+ | :[[Rolex 3130]], [[Automatik]] (beidseitig aufziehend), zertifizierter [[Chronometer]] ([[COSC]]), 28.800 A/h. | ||
+ | '''Gehäuse''': | ||
+ | :Edelstahl, Durchmesser 36 mm, Lünette feststehend poliert, [[Saphirglas]]. Verschraubte Krone. Wasserdicht bis 100 m Tiefe. | ||
+ | '''Anzeigen''': | ||
+ | :Stunden, Minuten, Sekunden. | ||
+ | '''Zifferblatt:''' | ||
+ | :schwarz. | ||
+ | '''Armband:''' | ||
+ | : Oyster-Band mit Faltschließe. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Beispiel 2 == | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Rolex Explorer I.jpg|thumb|Rolex Explorer I]] | ||
+ | '''Rolex Oyster Perpetual Explorer''' | ||
+ | |||
+ | Expeditionsuhr von [[Rolex]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Dieses Modell wurde von [[Rolex]] anläßlich der [[1954]] stattfindenden britischen Mount-Everest-Expedition entwickelt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Uhrendaten Rahmen| | ||
+ | Inhalt= | ||
+ | |||
+ | {{Uhrendaten kurz| | ||
+ | Hersteller=Rolex| | ||
+ | Referenz=14270 (Stahl)| | ||
+ | Werk=[[Rolex 3130]], [[Automatik]] (beidseitig aufziehend), zertifizierter [[Chronometer]] ([[COSC]]), 28.800 A/h| | ||
+ | Gehäuse=Edelstahl, Durchmesser 36 mm, Lünette feststehend poliert, [[Saphirglas]]. Verschraubte Krone. Wasserdicht bis 100 m Tiefe| | ||
+ | Anzeigen=Stunden, Minuten, Sekunden| | ||
+ | Zifferblatt=schwarz| | ||
+ | Armband=Oyster-Band mit Faltschließe| | ||
+ | }} | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Beispiel 3 == | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Lange Double Split.jpg|thumb|Lange Double Split]] | ||
+ | [[Bild:A Lange und Söhne Kaliber L001.1.jpg|thumb|Kaliber L001.1]] | ||
+ | '''Lange Double Split''' | ||
+ | |||
+ | Luxus-[[Chronograph]] von [[Lange Uhren GmbH|A. Lange & Söhne]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Mit einem [[Rattrapante]]-[[Chronograph]]en können über die Funktion eines einfachen Chronographen hinaus auch Zwischenzeitmessungen, Zeitvergleiche sowie Minimal- und Maximal-Zeitwertmessungen durchgeführt werden. Bei herkömmlichen [[Rattrapante]]-[[Chronograph]]en sind diese Funktionen auf den Sekundenkreis, also auf genau 60 Sekunden, begrenzt. | ||
+ | |||
+ | Der von Lange entwickelte [[Doppel-Rattrapante]]-Mechanismus verfügt zusätzlich über einen nachspringenden Minutenzähler. Mit diesem wird es erstmals möglich, die Rattrapante-Funktionen bis zu einer Dauer von 30 Minuten - und damit wirklich sinnvoll - zu nutzen. | ||
+ | |||
+ | Der Lange Double Split ist der weltweit erste [[Flyback]]-Chronograph mit [[Doppel-Rattrapante]]. Er ist in [[Platin]] und mit einem verstärkten Krokoleder-Armband erhältlich. Durch den [[Saphirglas]]-Sichtboden fällt der Blick auf ein 465-teiliges Universum feinster Uhrmacherkunst - auf das Lange-[[Armbanduhrwerk|Uhrwerk]] [[Lange L001.1|L001.1]]. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Uhrendaten Rahmen| | ||
+ | Inhalt= | ||
+ | |||
+ | {{Uhrendaten lang| | ||
+ | Hersteller=Lange Uhren GmbH| | ||
+ | Referenz= | | ||
+ | Werk=Lange L001.1| | ||
+ | Gehäuse=Hersteller: | ||
+ | :Material: Platin | ||
+ | :Form: | ||
+ | :Boden: Platin, mit Saphirglas | ||
+ | :Durchmesser: 43 mm | ||
+ | :Höhe: 15,3 mm | ||
+ | :Glas: Saphirglas | ||
+ | :Krone: | ||
+ | :Wasserdichte: | | ||
+ | Zifferblatt=Hauptzifferblatt: Sterlingsilber | ||
+ | :Farbe: schwarz lackiert mit Zahlen, Balken und Geschwindigkeitsskale weiß bedruckt | ||
+ | :Typografie: römisch (Stunden), arabisch | ||
+ | :kleine Sekunde: | ||
+ | :Farbe: Silber mit Zahlen und Sekundenbalken schwarz bedruckt | ||
+ | :Typografie: arabisch | ||
+ | :Stoppminute: | ||
+ | :Farbe: Silber mit Zahlen und Minutenbalken schwarz bedruckt | ||
+ | :Typografie: arabisch | ||
+ | :Gangreserve: | ||
+ | :Farbe: schwarz lackiert mit Balkenscale weiß bedruckt | ||
+ | :Typografie: | | ||
+ | Zeiger=Gold, z.T. rhodiniert bzw. gebläut | | ||
+ | Armband=verstärktes Kroko-Lederarmband | | ||
+ | Stege= | | ||
+ | Schließe= | | ||
+ | Verpackung= | | ||
+ | Garantiebuch= | | ||
+ | Herstellungszeitraum=| | ||
+ | Preisempfehlung= ,- € | ||
+ | }} | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | == Beispiel 4 == | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Lange 1.jpg|thumb|Lange 1 Ref. 101.021]] | ||
+ | [[Bild:A Lange und Söhne Kaliber L901.0.jpg|thumb|Kaliber L901.0]] | ||
+ | [[Bild:A Lange und Söhne Kaliber L901.0 ZB.jpg|thumb|Kaliber L901.0 (Zifferblattseite)]] | ||
+ | [[Bild:Lange 1 Platin.jpg|thumb|Lange 1 (Platin) Ref. 101.025]] | ||
+ | '''Lange 1''' | ||
+ | |||
+ | Luxusuhr von [[A. Lange & Söhne]] mit Werk [[Lange L901.0]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der Klassiker von [[A. Lange & Söhne]], der zum Neubeginn der Marke [[1994]] sowohl unter Kennern der Branche als auch beim begeisterten Publikum für Furore sorgte. Die Uhr wurde mit so vielen Preisen ausgezeichnet wie keine andere in dieser Zeit, darunter [[Uhr des Jahres]] [[1995]] und [[1997]]. | ||
+ | |||
+ | Charakteristisch für die Lange 1 ist die Gestaltung des massiv silbernen Zifferblatts mit asymmetrischer Anzeigen-Anordnung. Die nützliche, patentierte und neuartige (danach zu einem neuen Trend gewordene) [[Großdatum]]s-Anzeige verbessert die Ablesbarkeit des Datums im Vergleich zu herkömmlichen Zeitmessern um etwa das Dreifache. | ||
+ | |||
+ | Die Uhr ist ausgestattet mit dem [[Handaufzug]]s-[[Manufaktur]]werk [[Kaliber]] [[Lange L901.0]] mit dezentraler Stunden- und Minutenanzeige bei der „9“, [[Sekunde|separater Sekunde]] bei der „5“, Sekundenstopp, [[Gangreserve]]anzeige bei der „3“ und [[Großdatum]] bei der „1“, Zifferblatt aus massivem Silber, Zeiger aus Gold, [[Saphirglas]]. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Uhrendaten Rahmen|Inhalt= | ||
+ | '''Referenz 101.021''' | ||
+ | :- Gehäuse Gelbgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit [[Saphirglas]]-Sichtfenster | ||
+ | :- Zifferblatt champagnerfarben, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern | ||
+ | :- Lanzenzeiger in Gelbgold | ||
+ | :- Band aus Krokodilleder mit Dornschließe | ||
+ | :- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 16.975,00 Euro | ||
+ | |||
+ | '''Referenz 101.022''' | ||
+ | :- Gehäuse Gelbgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit [[Saphirglas]]- Sichtfenster | ||
+ | :- Zifferblatt argenté, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern | ||
+ | :- Lanzenzeiger aus gebläutem Stahl | ||
+ | :- Band aus Krokodilleder mit Dornschließe | ||
+ | :- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 16.975,00 Euro | ||
+ | |||
+ | '''Referenz 151.021''' | ||
+ | :- Gehäuse Gelbgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit [[Saphirglas]]- Sichtfenster | ||
+ | :- Zifferblatt champagnerfarben, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern | ||
+ | :- Lanzenzeiger in Gelbgold | ||
+ | :- handbearbeitetes Armband aus 18 Karat Gold | ||
+ | :- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 26.485,00 Euro | ||
+ | |||
+ | '''Referenz 101.027''' | ||
+ | :- Gehäuse Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit [[Saphirglas]]- Sichtfenster | ||
+ | :- Zifferblatt blau, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern | ||
+ | :- Lanzenzeiger aus rhodiniertem Gold | ||
+ | :- Band aus Krokodilleder mit Dornschließe | ||
+ | :- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 16.975,00 Euro | ||
+ | |||
+ | '''Referenz 160.029''' | ||
+ | :- Gehäuse Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit [[Saphirglas]]- Sichtfenster | ||
+ | :- Zifferblatt mit Perlmut belegt, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern | ||
+ | :- Lanzenzeiger aus rhodiniertem Gold | ||
+ | :- handbearbeitetes Armband aus 18 Karat Weißgold | ||
+ | :- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 29.195,00 Euro | ||
+ | |||
+ | '''Referenz 110.029''' | ||
+ | :- Gehäuse Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit [[Saphirglas]]- Sichtfenster | ||
+ | :- Zifferblatt mit Perlmut belegt, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern | ||
+ | :- Lanzenzeiger aus rhodiniertem Gold | ||
+ | :- Band aus Krokodilleder mit Dornschließe | ||
+ | :- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 18.764,00 Euro | ||
+ | |||
+ | '''Referenz 101.031''' | ||
+ | :- Gehäuse Rotgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit [[Saphirglas]]- Sichtfenster | ||
+ | :- Zifferblatt schwarz, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern | ||
+ | :- Lanzenzeiger in Rotgold | ||
+ | :- Band aus Krokodilleder mit Dornschließe | ||
+ | :- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 16.975,00 Euro | ||
+ | |||
+ | '''Referenz 151.031''' | ||
+ | :- Gehäuse Rotgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit [[Saphirglas]]- Sichtfenster | ||
+ | :- Zifferblatt schwarz, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern | ||
+ | :- Lanzenzeiger in Rotgold | ||
+ | :- handbearbeitetes Armband aus 18 Karat Rotgold | ||
+ | :- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 26.485,00 Euro | ||
+ | |||
+ | '''Referenz 101.032''' | ||
+ | :- Gehäuse Rotgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit [[Saphirglas]]- Sichtfenster | ||
+ | :- Zifferblatt argenté, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern | ||
+ | :- Lanzenzeiger in Rotgold | ||
+ | :- Band aus Krokodilleder mit Dornschließe | ||
+ | :- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 16.975,00 Euro | ||
+ | |||
+ | '''Referenz 151.032''' | ||
+ | :- Gehäuse Rotgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit [[Saphirglas]]- Sichtfenster | ||
+ | :- Zifferblatt argenté, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern | ||
+ | :- Lanzenzeiger in Rotgold | ||
+ | :- handbearbeitetes Armband aus 18 Karat Rotgold | ||
+ | :- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 26.485,00 Euro | ||
+ | |||
+ | '''Referenz 101.025''' | ||
+ | :- Gehäuse [[Platin]], Boden sechsfach verschraubt mit [[Saphirglas]]- Sichtfenster | ||
+ | :- Zifferblatt rhodiniert, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern | ||
+ | :- Lanzenzeiger in Gold, rhodiniert | ||
+ | :- Band aus Krokodilleder mit Dornschließe | ||
+ | :- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 24.385,00 Euro | ||
+ | |||
+ | '''Referenz 151.025''' | ||
+ | :- Gehäuse [[Platin]], Boden sechsfach verschraubt mit [[Saphirglas]]- Sichtfenster | ||
+ | :- Zifferblatt rhodiniert, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern | ||
+ | :- Lanzenzeiger in Gold, rhodiniert | ||
+ | :- handbearbeitetes Armband Platin | ||
+ | :- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers auf Anfrage | ||
+ | |||
+ | '''Referenz 101.035''' | ||
+ | :- Gehäuse [[Platin]], Boden sechsfach verschraubt mit [[Saphirglas]]- Sichtfenster | ||
+ | :- Zifferblatt schwarz, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern | ||
+ | :- Lanzenzeiger in Gold, rhodiniert | ||
+ | :- Band aus Krokodilleder mit Dornschließe | ||
+ | :- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 24.385,00 Euro | ||
+ | |||
+ | '''Referenz 151.035''' | ||
+ | :- Gehäuse [[Platin]], Boden sechsfach verschraubt mit [[Saphirglas]]- Sichtfenster | ||
+ | :- Zifferblatt schwarz, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern | ||
+ | :- Lanzenzeiger in Gold, rhodiniert | ||
+ | :- handbearbeitetes Armband Platin | ||
+ | :- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers auf Anfrage. | ||
+ | }} |
Version vom 20. April 2008, 10:15 Uhr
Watch-Wiki Promotion
Background
Kontaktliste
Eingetragen
- http://www.glashuette-uhrenlexicon.de (Link bereits vorhanden)
- http://zeitgefuehl.de/ (seit Sept. 2007 eingetragen)
- http://www.watchlounge.com/ (offenbar bereits verlinkt, nachzutragen wäre noch, von wo genau)
- http://forum.chronomag.cz/ (offenbar bereits verlinkt)
- http://www.christophlorenz.de/watch/movements/thiel_start.php?l=de (mit Link)
- http://forum.watchtime.ch/ (bereits verlinkt)
- http://www.dg-chrono.de/testforum/phpBB2/viewtopic.php?t=126&highlight=watchwiki (im Forum bereits verlinkt)
- http://www.info-uhren.de/links/Links.htm (angeschrieben --Gerd-Lothar 15:23, 12. Okt. 2007 (CEST); E-Mail-Antwort und Link gesetzt: http://www.info-uhren.de/links/Links.htm#Neue%20Links --Gerd-Lothar 19:36, 12. Okt. 2007 (CEST))
- http://www.watchuseek.com/site/linkspage.htm (angeschrieben --Gerd-Lothar 15:23, 12. Okt. 2007 (CEST), Link gesetzt --Gerd-Lothar 09:40, 15. Okt. 2007 (CEST))
Kontaktiert
- http://uhrentick.piranho.de/links/links.htm (angeschrieben --Gerd-Lothar 15:23, 12. Okt. 2007 (CEST))
- http://www.watchtime.ch/contents/links/links.html (angeschrieben --Gerd-Lothar 15:23, 12. Okt. 2007 (CEST))
- http://www.schmuckecke.de/adressen/interessantes.html (angeschrieben --Gerd-Lothar 15:23, 12. Okt. 2007 (CEST))
- http://www.phaenomen.de/deutsch/links/html/freaks___fans.html (angeschrieben --Gerd-Lothar 15:23, 12. Okt. 2007 (CEST))
- http://www.uhrentechnik.de/ut_old/index.html?html/adr/a.htm (angeschrieben --Gerd-Lothar 15:23, 12. Okt. 2007 (CEST))
- http://www.dg-chrono.de/links/dgc-links-suchenundfinden.html (angeschrieben --Gerd-Lothar 15:23, 12. Okt. 2007 (CEST))
- http://www.glashuetter-uhren.de/ (angeschrieben --Gerd-Lothar 15:23, 12. Okt. 2007 (CEST))
- http://www.timedesign.de/dir.html (angeschrieben --Gerd-Lothar 15:23, 12. Okt. 2007 (CEST))
- http://www.watchbizz.de/ (angeschrieben --Gerd-Lothar 15:23, 12. Okt. 2007 (CEST))
- http://www.ranfft.de/uhr/links.html (bereits eingetragen)
- http://uhrenboerse-stgt.de/seiten/framelinks.html (angeschrieben --Gerd-Lothar 22:31, 13. Okt. 2007 (CEST))
- http://www.lobeto-uhren.ch/ (angeschrieben --Gerd-Lothar 22:31, 13. Okt. 2007 (CEST))
Unerledigt
- http://horloge.startpagina.nl/ (z.Zt. keine Mailmöglichkeit)
Suchmaschinen-Eintragung
Text: http://www.watch-wiki.de - Uhren-Wiki mit großer Artikel- und Bildsammlung: Uhrenmodelle, Uhrenmarken, Uhrenhersteller, Uhrwerke.
- http://dmoz.de/ (angemeldet --Gerd-Lothar 12:16, 12. Okt. 2007 (CEST))
- http://www.sammler.net/links/Uhren/ (vorläufig nicht eingetragen, da Linktausch-Zwang)
- http://google.com/ (http://www.watch-wiki.com und http://watch-wiki.de/index.php?title=Hauptseite/en angemeldet --Gerd-Lothar 15:59, 12. Okt. 2007 (CEST))
Webmaster anschreiben
Per Sie
Lieber Webmaster, |
Per Du
Hallo X, |
Telefonkontakte
- Sinn, Fr. Deutschländer, --Gerd-Lothar 09:40, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Rainer Brand, mit Rainer Brand persönl. gesprochen --Gerd-Lothar 10:19, 15. Okt. 2007 (CEST)
Vorbemerkung
Hallo! Die Idee hier ist, daß mittels Vorlage "Uhrendaten" eine grundsätzliche Kennzeichnung der Daten als Block möglich ist, unabhängig vom Inhalt - so daß man damit mehrere Möglichkeiten offenläßt.
"Uhrendaten" kapselt dann z.B. entweder die weitere Vorlage "Uhrendaten Schema 1" (kurz) (oder "Uhrendaten Schema 2" (ausführlich). Oder wie bei Beispiel 4 beläßt man es mit dem Block "Uhrendaten" und fügt Listen, die so besser passen, einfach nur ein.
In jedem Fall finde ich, man sollte nicht nur zu einem starren Schema gezwungen werden.
Beispiel 1
Rolex Oyster Perpetual Explorer
Expeditionsuhr von Rolex
Dieses Modell wurde von Rolex anläßlich der 1954 stattfindenden britischen Mount-Everest-Expedition entwickelt.
Referenz:
Werk:
Gehäuse:
Anzeigen:
Zifferblatt:
Armband:
|
Beispiel 2
Rolex Oyster Perpetual Explorer
Expeditionsuhr von Rolex
Dieses Modell wurde von Rolex anläßlich der 1954 stattfindenden britischen Mount-Everest-Expedition entwickelt.
Hersteller:
Referenznummer:
Werk:
Gehäuse:
Anzeigen:
Zifferblatt:
Armband:
|
Beispiel 3
Lange Double Split
Luxus-Chronograph von A. Lange & Söhne
Mit einem Rattrapante-Chronographen können über die Funktion eines einfachen Chronographen hinaus auch Zwischenzeitmessungen, Zeitvergleiche sowie Minimal- und Maximal-Zeitwertmessungen durchgeführt werden. Bei herkömmlichen Rattrapante-Chronographen sind diese Funktionen auf den Sekundenkreis, also auf genau 60 Sekunden, begrenzt.
Der von Lange entwickelte Doppel-Rattrapante-Mechanismus verfügt zusätzlich über einen nachspringenden Minutenzähler. Mit diesem wird es erstmals möglich, die Rattrapante-Funktionen bis zu einer Dauer von 30 Minuten - und damit wirklich sinnvoll - zu nutzen.
Der Lange Double Split ist der weltweit erste Flyback-Chronograph mit Doppel-Rattrapante. Er ist in Platin und mit einem verstärkten Krokoleder-Armband erhältlich. Durch den Saphirglas-Sichtboden fällt der Blick auf ein 465-teiliges Universum feinster Uhrmacherkunst - auf das Lange-Uhrwerk L001.1.
Hersteller:
Referenznummer:
Gehäuse:
Zifferblatt:
Zeiger:
Armband:
Stege: Schließe: Verpackung: Garantiebuch: Herstellungszeitraum: Vom Hersteller empfohlener Verkaufspreis:
|
Beispiel 4
Lange 1
Luxusuhr von A. Lange & Söhne mit Werk Lange L901.0
Der Klassiker von A. Lange & Söhne, der zum Neubeginn der Marke 1994 sowohl unter Kennern der Branche als auch beim begeisterten Publikum für Furore sorgte. Die Uhr wurde mit so vielen Preisen ausgezeichnet wie keine andere in dieser Zeit, darunter Uhr des Jahres 1995 und 1997.
Charakteristisch für die Lange 1 ist die Gestaltung des massiv silbernen Zifferblatts mit asymmetrischer Anzeigen-Anordnung. Die nützliche, patentierte und neuartige (danach zu einem neuen Trend gewordene) Großdatums-Anzeige verbessert die Ablesbarkeit des Datums im Vergleich zu herkömmlichen Zeitmessern um etwa das Dreifache.
Die Uhr ist ausgestattet mit dem Handaufzugs-Manufakturwerk Kaliber Lange L901.0 mit dezentraler Stunden- und Minutenanzeige bei der „9“, separater Sekunde bei der „5“, Sekundenstopp, Gangreserveanzeige bei der „3“ und Großdatum bei der „1“, Zifferblatt aus massivem Silber, Zeiger aus Gold, Saphirglas.
Referenz 101.021
Referenz 101.022
Referenz 151.021
Referenz 101.027
Referenz 160.029
Referenz 110.029
Referenz 101.031
Referenz 151.031
Referenz 101.032
Referenz 151.032
Referenz 101.025
Referenz 151.025
Referenz 101.035
Referenz 151.035
|