Heinrich, Georg (geb. 08.11.1855): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Glashütter Uhrenfabrikant | Glashütter Uhrenfabrikant | ||
− | Heinrich arbeitete lange bei Dürrstein & Comp. Dresden, zuletzt als Prokurist. Danach folgte eine Anstellung bei [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa. | A. Lange & Söhne]] als kaufmännischer Leiter. | + | Heinrich arbeitete lange bei [[Dürrstein & Comp. Dresden]], zuletzt als Prokurist. Danach folgte eine Anstellung bei [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa. | A. Lange & Söhne]] als kaufmännischer Leiter. |
[[1897]] trat Heinrich als Teilhaber in die Firma [[Assmann, Julius (1827-1886) | J. Assmann]] ein, die er nach dem Tod von [[Assmann, Paul | Paul Assmann]] im Jahre [[1911]] vollständig übernahm. | [[1897]] trat Heinrich als Teilhaber in die Firma [[Assmann, Julius (1827-1886) | J. Assmann]] ein, die er nach dem Tod von [[Assmann, Paul | Paul Assmann]] im Jahre [[1911]] vollständig übernahm. |
Version vom 18. September 2006, 23:59 Uhr
Heinrich, Georg (geb. 8. November 1855)
Glashütter Uhrenfabrikant
Heinrich arbeitete lange bei Dürrstein & Comp. Dresden, zuletzt als Prokurist. Danach folgte eine Anstellung bei A. Lange & Söhne als kaufmännischer Leiter.
1897 trat Heinrich als Teilhaber in die Firma J. Assmann ein, die er nach dem Tod von Paul Assmann im Jahre 1911 vollständig übernahm.
Heinrich war auch Geschäftsführer der Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann AG. und ab 1899 Mitglied des Aufsichtsrates der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.