15. Juli: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*[[Landeck, Johann Carl|Johann Carl Landeck]] verstirbt am [[15. Juli]] [[1712]] in Nürnberg. | *[[Landeck, Johann Carl|Johann Carl Landeck]] verstirbt am [[15. Juli]] [[1712]] in Nürnberg. | ||
*[[Kessels, Heinrich Johann|Heinrich Johann Kessels]] verstirbt am [[15. Juli]] [[1849]] an der Cholera in Calverham bei Bristol. | *[[Kessels, Heinrich Johann|Heinrich Johann Kessels]] verstirbt am [[15. Juli]] [[1849]] an der Cholera in Calverham bei Bristol. | ||
− | *[[Eugène Blum]] gründet gemeinsam mit seiner Frau, Alice Lévy, am [[15. Juli]] [[1911]] eine [[Ebel|Etablissagewerkstatt]] in [[La Chaux-de-Fonds]]. | + | *[[Eugène Blum]] gründet gemeinsam mit seiner Frau, Alice Lévy, am [[15. Juli]] [[1911]] eine [[Ebel|Etablissagewerkstatt]] in [[La Chaux-de-Fonds]]. |
+ | *Das Deutsche Hydrographische Institut (DHI) sendet ab dem [[15. Juli]] [[1950]] das Zeitsignal. | ||
[[Kategorie:Jahrestag]] | [[Kategorie:Jahrestag]] |
Version vom 14. Juli 2010, 22:39 Uhr
15. Juli
andere Sprachen: nl ru |
Historische Jahrestage | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- Johann Carl Landeck verstirbt am 15. Juli 1712 in Nürnberg.
- Heinrich Johann Kessels verstirbt am 15. Juli 1849 an der Cholera in Calverham bei Bristol.
- Eugène Blum gründet gemeinsam mit seiner Frau, Alice Lévy, am 15. Juli 1911 eine Etablissagewerkstatt in La Chaux-de-Fonds.
- Das Deutsche Hydrographische Institut (DHI) sendet ab dem 15. Juli 1950 das Zeitsignal.