Badollet, Jean Moïse: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
(siehe auch: [[Badollet]]) | (siehe auch: [[Badollet]]) | ||
− | Schweizer Uhrmacher und Uhrenfabrikant | + | Schweizer Uhrmacher und Uhrenfabrikant ''(Président du Grand Conseil 1811-1862)'' |
Jean Moïse Badollet wurde am Donnerstag den [[8. August]] [[1811/de|1811]] in [[Genf]] geboren als Sohn von [[Badollet, Jean-Jacques (2)|Jean-Jaques Badollet]] und Etiennette-Marguerite Sordet. Er gilt als einer der hervorragendsten Taschenuhren- und Seechronometerfabrikanten. Er wurde ausgebildet von seiner Neffe [[Sordet, Edouard|Edouard Sordet]] der Direktor der Uhrmacherschule der Stadt Genf. | Jean Moïse Badollet wurde am Donnerstag den [[8. August]] [[1811/de|1811]] in [[Genf]] geboren als Sohn von [[Badollet, Jean-Jacques (2)|Jean-Jaques Badollet]] und Etiennette-Marguerite Sordet. Er gilt als einer der hervorragendsten Taschenuhren- und Seechronometerfabrikanten. Er wurde ausgebildet von seiner Neffe [[Sordet, Edouard|Edouard Sordet]] der Direktor der Uhrmacherschule der Stadt Genf. |
Version vom 4. Mai 2021, 19:45 Uhr
(siehe auch: Badollet)
Schweizer Uhrmacher und Uhrenfabrikant (Président du Grand Conseil 1811-1862)
Jean Moïse Badollet wurde am Donnerstag den 8. August 1811 in Genf geboren als Sohn von Jean-Jaques Badollet und Etiennette-Marguerite Sordet. Er gilt als einer der hervorragendsten Taschenuhren- und Seechronometerfabrikanten. Er wurde ausgebildet von seiner Neffe Edouard Sordet der Direktor der Uhrmacherschule der Stadt Genf.
1828 übernahm er das Geschäft seines Vaters J. J. Badollet in Genf, die Firma wurde umbenannt in J.M. Badollet. 1837 wurde die Firma wieder umbenannt in Jean Moïse Badollet & Cie.
1847 heiratete er Jeannne Nicoud (1816 - 1891) und wurde Vater von sech Kindern, vier Jungen und zwei Mädchen. Jean-Jacques Badollet (1850-1908), Jean Marc Badollet (1852 - ? ) Alexandre-Philippe Badollet (1853-1918) und Gustave Badollet (1855-1924) wurden Uhrmacher und arbeiteten in Betrieb.
Jean Moïse Badollet war der bedeutendste Vertreter der Familie, der Seechronometer und technisch komplizierte Uhren anfertigte.
Er verstarb am Donnerstag den 23. Juli 1862 in Genf 51 Jahre alt.
Weblinks
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
- Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975; Autor: Kathleen H. Pritchard; ISBN 0-914659-79-0