Baillon, Jean Baptiste (3): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1757“ durch „1757“)
K (Textersetzung - „1765“ durch „1765“)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Französicher Uhrmacher  
 
Französicher Uhrmacher  
  
Jean-Baptiste Baillon (de Fontenay) war ein sehr berühmte und damals die reichste Uhrmacher in Paris im 18e Jahrhundert, er wurde Meister Uhrmacher in [[1727/de|1727]], sein Geschäft war zuerst an die Place Dauphine später in die Rue Dauphine. Ein eigenes Fabrik befand sich in Saint-Germain-en-Laye wo verschiedene uhrmacher für ihm arbeiteten, was damals ziemlich außergewöhnlich war. Die Fabrik stand unter leitung von [[Jodin, Jean|Jean Jodin]] ''(1715-1761)'' von [[1748/de|1748]] bis [[1757/de|1757]]. Sie wurde aber in [[1765]] geschlossen.  
+
Jean-Baptiste Baillon (de Fontenay) war ein sehr berühmte und damals die reichste Uhrmacher in Paris im 18e Jahrhundert, er wurde Meister Uhrmacher in [[1727/de|1727]], sein Geschäft war zuerst an die Place Dauphine später in die Rue Dauphine. Ein eigenes Fabrik befand sich in Saint-Germain-en-Laye wo verschiedene uhrmacher für ihm arbeiteten, was damals ziemlich außergewöhnlich war. Die Fabrik stand unter leitung von [[Jodin, Jean|Jean Jodin]] ''(1715-1761)'' von [[1748/de|1748]] bis [[1757/de|1757]]. Sie wurde aber in [[1765/de|1765]] geschlossen.  
  
 
Baillon war Uhrmacher von der Königin von Frankreich Maria Leczinska ([[1738/de|1738]]) "Valet de Chambre-Horloger Ordinaire de la Reine" um [[1748/de|1748]] "Premier Valet de Chambre de la Reine"  und von etwa [[1770]] Uhrmacher am Hof von Königin Marie Antoinette, "Premier Valet de Chambre and Valet de Chambre-Horloger Ordinaire de la Dauphine to Marie-Antoinette".  [[Berthoud, Ferdinand|Ferdinand Berthoud]] war damals sehr beeindrückt über Baillons Fabrik und Geschäft, über die Größe und hervorragende Qualität. [[1753/de|1753]] schrieb Berthoud über Baillon’s Geschäft "Es ist momenthan das Schönste und Reichste Uhrengeschäft". "Diamanten wurden nich nur auf Taschenuhren verwendet aber sogar auch auf Großuhren".  
 
Baillon war Uhrmacher von der Königin von Frankreich Maria Leczinska ([[1738/de|1738]]) "Valet de Chambre-Horloger Ordinaire de la Reine" um [[1748/de|1748]] "Premier Valet de Chambre de la Reine"  und von etwa [[1770]] Uhrmacher am Hof von Königin Marie Antoinette, "Premier Valet de Chambre and Valet de Chambre-Horloger Ordinaire de la Dauphine to Marie-Antoinette".  [[Berthoud, Ferdinand|Ferdinand Berthoud]] war damals sehr beeindrückt über Baillons Fabrik und Geschäft, über die Größe und hervorragende Qualität. [[1753/de|1753]] schrieb Berthoud über Baillon’s Geschäft "Es ist momenthan das Schönste und Reichste Uhrengeschäft". "Diamanten wurden nich nur auf Taschenuhren verwendet aber sogar auch auf Großuhren".  

Version vom 22. November 2011, 02:03 Uhr

Baillon, Jean-Baptiste (3)
(siehe auch: Baillon, Jean Baptiste)

J.B. Baillon à Paris No. 1867
Jean Baptiste Baillon à Paris, Werk Nr. 1700, circa 1780


Französicher Uhrmacher

Jean-Baptiste Baillon (de Fontenay) war ein sehr berühmte und damals die reichste Uhrmacher in Paris im 18e Jahrhundert, er wurde Meister Uhrmacher in 1727, sein Geschäft war zuerst an die Place Dauphine später in die Rue Dauphine. Ein eigenes Fabrik befand sich in Saint-Germain-en-Laye wo verschiedene uhrmacher für ihm arbeiteten, was damals ziemlich außergewöhnlich war. Die Fabrik stand unter leitung von Jean Jodin (1715-1761) von 1748 bis 1757. Sie wurde aber in 1765 geschlossen.

Baillon war Uhrmacher von der Königin von Frankreich Maria Leczinska (1738) "Valet de Chambre-Horloger Ordinaire de la Reine" um 1748 "Premier Valet de Chambre de la Reine" und von etwa 1770 Uhrmacher am Hof von Königin Marie Antoinette, "Premier Valet de Chambre and Valet de Chambre-Horloger Ordinaire de la Dauphine to Marie-Antoinette". Ferdinand Berthoud war damals sehr beeindrückt über Baillons Fabrik und Geschäft, über die Größe und hervorragende Qualität. 1753 schrieb Berthoud über Baillon’s Geschäft "Es ist momenthan das Schönste und Reichste Uhrengeschäft". "Diamanten wurden nich nur auf Taschenuhren verwendet aber sogar auch auf Großuhren".

Exemplare von sein Werk befinden sich u.a. im Musée des Arts et Métiers, Musée du Louvre in Paris, Château de Versailles, Musée Paul-Dupuy in Toulouse, Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis in Brussel, Museo Galileo in Florenz, Science Museum und Victoria and Albert Museum in London, Metropolitan Museum of Art in New York.

Jean-Baptiste-Albert Baillon verstarb aussergewöhnlich reich im Jahre 1772, vermutlich Ende März. Sein Vermögen wurde am 8. April 1772 auf 384,000 Livres (eine französische Einheit der Silberwährung) taxiert. Die private Sammlung dekorative Kunst wurde am 16. Juni 1772 versteigert. Am 23. Februar 1773 wurde die gesammte Lagerbestände von Uhren verkauft.

Sein Vater war Uhrmacher Jean-Baptiste II Baillon und Großvater der Uhrmacher Jean-Baptiste I Baillon welche aber in Rouen tätig war. Sein Sohn Jean-Baptiste IV Baillon (1752-1773) war ebenfalls Uhrmacher in Paris.

Weiterführende Informationen

Quellen