Lépine: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Personen == | == Personen == | ||
*[[Lépine, G. L.]], um 1800 | *[[Lépine, G. L.]], um 1800 | ||
− | *[[Lépine, Jacques]], Neffe von [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]], Jacques war ein vorzüglich Fachmann, und wurde benannt zur Hofuhrmacher der König von Westfalen in [[1809/de|1809]]. Auf sein Rückreise nach Paris, hörte er von der Tod sein Onkel in [[1814]]. Tätig in Paris, Place des Victoires (1814-1825) bei Jean-Paul Chapuy. | + | *[[Lépine, Jacques]], Neffe von [[Lépine, Jean Antoine|Jean Antoine Lépine]], Jacques war ein vorzüglich Fachmann, und wurde benannt zur Hofuhrmacher der König von Westfalen in [[1809/de|1809]]. Auf sein Rückreise nach Paris, hörte er von der Tod sein Onkel in [[1814/de|1814]]. Tätig in Paris, Place des Victoires (1814-1825) bei Jean-Paul Chapuy. |
*[[Lépine, Jean]], Paris, frühes 18. Jahrhundert, Königlicher Hofmechaniker, eine Rechenmaschine (Kalkulator) befindet sich im ''[[Musée des Arts et Métiers|Conservatoire des Arts et Métiers a Paris]]'' | *[[Lépine, Jean]], Paris, frühes 18. Jahrhundert, Königlicher Hofmechaniker, eine Rechenmaschine (Kalkulator) befindet sich im ''[[Musée des Arts et Métiers|Conservatoire des Arts et Métiers a Paris]]'' | ||
*[[Lépine, Jean Antoine]], er revolutionierte den Uhrwerkaufbau. Lépine ging von der damals üblichen [[Werkplatte|Vollplatinenbauweise]] zur [[Brücke]]nbauweise über. | *[[Lépine, Jean Antoine]], er revolutionierte den Uhrwerkaufbau. Lépine ging von der damals üblichen [[Werkplatte|Vollplatinenbauweise]] zur [[Brücke]]nbauweise über. |
Version vom 24. November 2011, 01:02 Uhr
Lépine
Mehrfachnennung (auch Lépine, Lepine, Lespine, L'Epine, Depigny)
Personen
- Lépine, G. L., um 1800
- Lépine, Jacques, Neffe von Jean Antoine Lépine, Jacques war ein vorzüglich Fachmann, und wurde benannt zur Hofuhrmacher der König von Westfalen in 1809. Auf sein Rückreise nach Paris, hörte er von der Tod sein Onkel in 1814. Tätig in Paris, Place des Victoires (1814-1825) bei Jean-Paul Chapuy.
- Lépine, Jean, Paris, frühes 18. Jahrhundert, Königlicher Hofmechaniker, eine Rechenmaschine (Kalkulator) befindet sich im Conservatoire des Arts et Métiers a Paris
- Lépine, Jean Antoine, er revolutionierte den Uhrwerkaufbau. Lépine ging von der damals üblichen Vollplatinenbauweise zur Brückenbauweise über.
- Lépine, Philibert, Challex, um 1720, Vater von Jean Antoine Lépine, die Familie kam im Challex am Ende des siebzehnten Jahrhunderts von d’Auteville in Savoie.
- Lépine, René, Meister Uhrmacher, Bürgermeister von Ferney-Voltaire (1790),
Firmen
- Raguet-Lepine, Zusammenarbeit mit dem Königlichen Hofuhrmacher Claude-Pierre Raguet
Taschenuhren
- Bezeichnung für eine offene Taschenuhr, bei der der Bügelkopf - Pendant (später die Aufzugskrone) auf gleicher Achse zur Sekundenanzeige liegt, also bei 12 Uhr. Benannt nach dem französischen Uhrmacher Jean Antoine Lépine. Im Gegensatz dazu wird die geschlossene Ausführung (mit Sprungdeckel) Savonette genannt. Bei der Savonette-Ausführung befindet sich der Bügelkopf - Pendant (später die Aufzugskrone) bei 3 Uhr.
Uhrwerke
- Die nach Lépine benannten Werke werden nach ihrem Werkaufbau in 5 unterschiedliche Gruppen aufgeteilt: Zur Übersicht.
- Bildgalerie Uhrwerke Lépine
- Bildgalerie Uhrenmodelle Lépine, Jean Antoine
Literatur
- Jean-Antoine Lepine: Uhren von 1760 bis zum Empire Laterna; Autor: Chapiro; ISBN 3874673537
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X
- Commune de Challex Jean-Antoine Lépine - Philibert Lépine