D.F. Aubert: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''D.F. Aubert'''<br> (siehe auch: Aubert) Schweizer Uhrmacher D.F. Aubert war von 1820 bis 1864 in Genf tätig als Uhrmacher, er signierte sein Uhren …“) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Schweizer Uhrmacher | Schweizer Uhrmacher | ||
− | |||
D.F. Aubert war von 1820 bis 1864 in [[Genf]] tätig als Uhrmacher, er signierte sein Uhren einfach mit D.F. Aubert. Möglich geht es um | D.F. Aubert war von 1820 bis 1864 in [[Genf]] tätig als Uhrmacher, er signierte sein Uhren einfach mit D.F. Aubert. Möglich geht es um | ||
[[Aubert, David Frédéric|David Frédéric Aubert], Sohn von Uhrmacher [[Aubert, Jacques David Henri|Jacques David Henri Aubert]]. | [[Aubert, David Frédéric|David Frédéric Aubert], Sohn von Uhrmacher [[Aubert, Jacques David Henri|Jacques David Henri Aubert]]. | ||
− | D.F. Aubert er gründete mit [[Klaftenberger, C.J.|C.J. Klaftenberger]] in London im Jahre [[1835/de|1835]] die Firma [[Aubert & Klaftenberger]] in London. | + | D.F. Aubert er gründete mit [[Klaftenberger, C.J.|C.J. Klaftenberger]] in London im Jahre [[1835/de|1835]] die Firma [[Aubert & Klaftenberger]] in London. Die Firma war in Regent's Street 157 ansässig, und lieferte komplizierte Qualitätsuhren. Neben Kleinuhren waren auch Großuhren im Programm. Prinz Albert und Königin Victoria gehörten war ein |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie A]] | [[Kategorie:Biographie A]] |
Version vom 10. Januar 2012, 22:22 Uhr
D.F. Aubert
(siehe auch: Aubert)
Schweizer Uhrmacher
D.F. Aubert war von 1820 bis 1864 in Genf tätig als Uhrmacher, er signierte sein Uhren einfach mit D.F. Aubert. Möglich geht es um [[Aubert, David Frédéric|David Frédéric Aubert], Sohn von Uhrmacher Jacques David Henri Aubert. D.F. Aubert er gründete mit C.J. Klaftenberger in London im Jahre 1835 die Firma Aubert & Klaftenberger in London. Die Firma war in Regent's Street 157 ansässig, und lieferte komplizierte Qualitätsuhren. Neben Kleinuhren waren auch Großuhren im Programm. Prinz Albert und Königin Victoria gehörten war ein