Sea-Gull ST16: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| K (Textersetzung - „Kategorie:Werkkaliber  }}  Kategorie:Tianjin Sea-Gull Watch Factory Kaliber“ durch „}}  Kategorie:Uhrwerke Kategorie:Uhrwerke Tianjin Sea-Gull Watch Factory“) | |||
| Zeile 60: | Zeile 60: | ||
| }} | }} | ||
| − | [[Kategorie:Uhrwerke]] | + | [[Kategorie:Uhrwerke S]] | 
| + | [[Kategorie:Uhrwerke T]] | ||
| [[Kategorie:Uhrwerke Tianjin Sea-Gull Watch Factory]] | [[Kategorie:Uhrwerke Tianjin Sea-Gull Watch Factory]] | ||
Version vom 10. Juni 2012, 00:09 Uhr
| Sea-Gull ST16 KaliberbeschreibungAutomatikwerk. Vereinfachte Konstruktion des Miyota-Werkes 8205/8215 in Kombination mit einem von Seiko inspirierten bidirektionalen Automatik-Aufzug. 20 Steine[1], 21.600 Halbschwingungen, Sekundenstopp. Mehrere Kalender- und Anzeigeversionen sind bei diesem Werk möglich. Auf Basis dieser chinesischen ébauche wird in der Schweiz das Kaliber Claro CL-888[2] endmontiert, welches in vielen einfacheren Schweizer Automatikuhren, wie der M-WATCH zum Einsatz kommt[3]. Das Kaliber Sea-Gull ST17 stellt eine Weiterentwicklung dieses Uhrwerkes mit gleichen Abmessungen dar. Varianten (Auswahl): LiteraturWeiterführende Informationen | 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||


