UMF 15-50: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
− | Die Werke [[Thiel Saturn]], [[UMF Saturn]], [[UMF M 15]], [[UMF 15-50]] und [[UMF 15-51]] sind baugleich. Das Werk [[UMF 15-50]] hat ein längeres Viertelrohr und ein Sekundenrad ohne langen Zapfen. | + | Die Werke [[Thiel Saturn]], [[UMF Saturn]], [[UMF M 15]], [[UMF 15-50]] und [[UMF 15-51 (Armbanduhr)|UMF 15-51]] sind baugleich. Das Werk [[UMF 15-50]] hat ein längeres Viertelrohr und ein Sekundenrad ohne langen Zapfen. |
Bis [[1945/de|1945]] hieß der Hersteller [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]], ab [[1946/de|1946]] [[Awtowelo SAG|Автовело SAG]] (Sowjetische Aktiengesellschaft) und ab [[1952/de|1952]] [[VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla]] | Bis [[1945/de|1945]] hieß der Hersteller [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]], ab [[1946/de|1946]] [[Awtowelo SAG|Автовело SAG]] (Sowjetische Aktiengesellschaft) und ab [[1952/de|1952]] [[VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla]] |
Version vom 23. Juni 2012, 18:56 Uhr
UMF 15-50 Werk für Blindenuhr
Bis 1945 hieß der Hersteller Gebrüder Thiel GmbH Ruhla, ab 1946 Автовело SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) und ab 1952 VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla Die UMF-Kaliberbezeichnungen wurden mit Einführung bzw. Veränderung des Kalibernummernsystem der UMF Ruhla gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung. Der u.a. Produktionszeitraum umfaßt alle Kaliberbezeichnungen. KaliberbeschreibungDas Werk Thiel Saturn gab es in verschiedenen Ausführungen, die im Laufe der Jahre entstanden. Die einzelnen Ausführungen sind in chronologischer Reihenfolge in der Werkfamilie Saturn beschrieben. Literatur
Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V. Weiterführende Informationen |
|