Roskopf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ Genf “ durch „ Genf “)
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
*[[Roskopf, Georg Friedrich]]
 
*[[Roskopf, Georg Friedrich]]
*[[Roskopf, Fritz Edouard]] (13.12.1835 - 02.01.1927), Geneve (Patent CH 18632 vom 3.1.1899, Patent CH 21559 vom 2.1.1901) - Sohn von Georg Friedrich Roskopf gründete nach dem Tod seines Vaters (1899) eine eigene Fabrik, ließ sich die von ihm veränderte Kupplung auf dem Federhausdeckel - mit der Pat. Nr. 18632 am 03. Jan. 1899 in Genf patentieren
+
*[[Roskopf, Fritz Edouard]] (13.12.1835 - 02.01.1927), Geneve (Patent CH 18632 vom 3.1.1899, Patent CH 21559 vom 2.1.1901) - Sohn von Georg Friedrich Roskopf gründete nach dem Tod seines Vaters (1899) eine eigene Fabrik, ließ sich die von ihm veränderte Kupplung auf dem Federhausdeckel - mit der Pat. Nr. 18632 am 03. Jan. 1899 in [[Genf]] patentieren
 
*[[Roskopf, Louis Frederic]] - Enkel von Georg Friedrich Roskopf
 
*[[Roskopf, Louis Frederic]] - Enkel von Georg Friedrich Roskopf
  

Version vom 1. September 2014, 01:46 Uhr

Mehrfachnennung

Roskopf-Uhrwerk
24 Linien

(siehe auch: Rosskopf)

Personen

  • Roskopf, Georg Friedrich
  • Roskopf, Fritz Edouard (13.12.1835 - 02.01.1927), Geneve (Patent CH 18632 vom 3.1.1899, Patent CH 21559 vom 2.1.1901) - Sohn von Georg Friedrich Roskopf gründete nach dem Tod seines Vaters (1899) eine eigene Fabrik, ließ sich die von ihm veränderte Kupplung auf dem Federhausdeckel - mit der Pat. Nr. 18632 am 03. Jan. 1899 in Genf patentieren
  • Roskopf, Louis Frederic - Enkel von Georg Friedrich Roskopf

Markennamen

Firmen

Weitere Firmen

Weiterführende Informationen

Literatur