UMF M 23: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
− | Das Werk UMF Champion/[[UMF M 23]] ist eine Neuentwicklung der UMF Ruhla. Es war als Ablösung/Weiterentwicklung der Thiel Start und Thiel Chronos vorgesehen. Diese Werke waren zu groß (Durchmesser und Höhe). | + | Das Werk [[UMF Champion]]/[[UMF M 23]] ist eine Neuentwicklung der UMF Ruhla. Es war als Ablösung/Weiterentwicklung der [[Thiel Start]] und [[Thiel Chronos]] vorgesehen. Diese Werke waren zu groß (Durchmesser und Höhe). Entsprechend der Entwicklungsstrategie war die Konstruktion für eine möglichst große Palette an Varianten ausgelegt. Geplant waren: |
*0, 5 und 15 Steine | *0, 5 und 15 Steine | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Wortmarke=UMF Bildmarke 01| | Wortmarke=UMF Bildmarke 01| | ||
− | Werkansicht=UMF_23- | + | Werkansicht=UMF_23-31_Werkansicht| |
− | WerkansichtZB=UMF_23- | + | WerkansichtZB=UMF_23-31_WerkansichtZB| |
Linien=10½| | Linien=10½| |
Version vom 8. Januar 2015, 17:58 Uhr
UMF M 23
Die Werke UMF Champion/UMF M 23 wurde in vier Varianten gebaut:
Die UMF-Kaliber wurden mit Einführung bzw. Veränderung des Kalibernummernsystem der UMF Ruhla gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung. Es wurden zwei unterschiedliche Anker/-Ankerkloben verbaut. KaliberbeschreibungDie Spiralen wurden von der GUB gefertigt und die Lagersteine aus der UdSSR bezogen. Literatur
Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V. Weiterführende Informationen |
|