UMF 66-40: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V.<br>ISBN 978-3-00-037522-4 [http://www.uhrentradition-ruhla.de/html/das_buch.html Bestellformular]| | Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V.<br>ISBN 978-3-00-037522-4 [http://www.uhrentradition-ruhla.de/html/das_buch.html Bestellformular]| | ||
− | Informationen=| | + | Informationen=[[Datei:UMF Etuiwecker mit UMF 66-40.jpg|thumb|left|300px|[[UMF Etuiwecker mit UMF 66-40|Modellbeispiel]] für Etuiwecker mit UMF 66-40 von 1957]]| |
Hersteller=VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla| | Hersteller=VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla| |
Version vom 19. Januar 2015, 18:33 Uhr
Anfang 1952 hieß der Hersteller Автовело SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) und ab Mai 1952 VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla. KaliberbeschreibungDie Entwicklung des ersten mechanischen Reiseweckers begann um 1950.
Literatur
Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V. Weiterführende Informationen![]() Modellbeispiel für Etuiwecker mit UMF 66-40 von 1957 |
|