UMF 66-40: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Änderungen von Fuchsgiro (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Holger zurückgesetzt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" -->
 
<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" -->
  
{{Werkkaliber| allgemeiner Text=
+
{{Werkkaliber| allgemeiner Text='''UMF M 66'''
 +
 
 +
 
 
Anfang [[1952/de|1952]] hieß der Hersteller [[Awtowelo SAG|Автовело SAG]] (Sowjetische Aktiengesellschaft) und ab Mai 1952 [[VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla]].<br>
 
Anfang [[1952/de|1952]] hieß der Hersteller [[Awtowelo SAG|Автовело SAG]] (Sowjetische Aktiengesellschaft) und ab Mai 1952 [[VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla]].<br>
 
Eine genaue Kaliberbezeichnung aus der SAG-Zeit ist nicht bekannt.|
 
Eine genaue Kaliberbezeichnung aus der SAG-Zeit ist nicht bekannt.|
Zeile 13: Zeile 15:
 
Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V.<br>ISBN 978-3-00-037522-4  [http://www.uhrentradition-ruhla.de/html/das_buch.html Bestellformular]|
 
Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V.<br>ISBN 978-3-00-037522-4  [http://www.uhrentradition-ruhla.de/html/das_buch.html Bestellformular]|
  
Informationen=[[Datei:UMF Wecker für Radio mit UMF 66-49.jpg|thumb|left|350px|UMF Wecker Radio von 1967]]|
+
Informationen=|
  
 
Hersteller=VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla|
 
Hersteller=VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla|
  
Kaliber=UMF 66-40|
+
Kaliber=M 66|
  
 
Bildmarke=UMF Bildmarke 01|
 
Bildmarke=UMF Bildmarke 01|
Zeile 23: Zeile 25:
 
Wortmarke=UMF Bildmarke 01|
 
Wortmarke=UMF Bildmarke 01|
  
Werkansicht=UMF_66-40_Werkansicht|
+
Werkansicht=UMF_M 66_Werkansicht|
  
WerkansichtZB=UMF_66-40_Werkansicht ZB|
+
WerkansichtZB=UMF_M 66_WerkansichtZB|
  
 
Linien=20|
 
Linien=20|
Zeile 35: Zeile 37:
 
Steine=5|
 
Steine=5|
  
Halbschwingungen= 18.000|
+
Halbschwingungen= |
  
 
Stoßsicherung=ohne|
 
Stoßsicherung=ohne|

Version vom 16. April 2015, 14:09 Uhr


UMF M 66


Anfang 1952 hieß der Hersteller Автовело SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) und ab Mai 1952 VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla.
Eine genaue Kaliberbezeichnung aus der SAG-Zeit ist nicht bekannt.

Kaliberbeschreibung

Die Entwicklung des ersten mechanischen Reiseweckers begann um 1950.

  • seperate, auswechselbare Federhäuser für Gehwerk und Weckwerk
  • zentraler Weck-Zeiger
  • Weckprinzip - Rückwandglocke

Literatur

Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V.
ISBN 978-3-00-037522-4 Bestellformular

Weiterführende Informationen

Kaliberdaten
Hersteller: VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla
Kaliber: M 66
Bildmarke
Wortmarke
Datei:UMF M 66 WerkansichtZB.jpg
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien: 20
Werkgröße in mm: 45,4 mm
Werkhöhe in mm: 12,2 mm
Anzahl der Steine: 5
Halbschwingungen pro Stunde:
Stoßsicherung: ohne
Hemmung: Stiftanker
Aufzug: Schlüssel, Rückseite
Sekunde: ohne
Datum: ohne
Automatik: ohne
Stoppeinrichtung: ohne
Komplikationen: ohne
Produktionsstückzahl: -
Produktionszeitraum: 1952-1968