UMF 66-49: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" --> | <!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" --> | ||
− | {{Werkkaliber| allgemeiner Text= Die Kaliberbezeichnung [[UMF 66-49]] ist bis jetzt noch nicht bestätigt und wurde von der originalen Verpackung dieses Werkes hergeleitet. Diese Wecker war in einem Radio | + | {{Werkkaliber| allgemeiner Text= Die Kaliberbezeichnung [[UMF 66-49]] ist bis jetzt noch nicht bestätigt und wurde von der originalen Verpackung dieses Werkes hergeleitet. Diese Wecker war für den Einbau in einem Radio vorgesehen, so dass dieses als Radiowecker benutzt werden konnte.| |
Kaliberbeschreibung=Grundlage des Werkes ist das [[UMF 66-40]]. Statt des Federhauses für das Weckwerk wurde ein elektrischer Schaltkontakt eingebaut.| | Kaliberbeschreibung=Grundlage des Werkes ist das [[UMF 66-40]]. Statt des Federhauses für das Weckwerk wurde ein elektrischer Schaltkontakt eingebaut.| |
Version vom 16. April 2015, 14:15 Uhr
Die Kaliberbezeichnung UMF 66-49 ist bis jetzt noch nicht bestätigt und wurde von der originalen Verpackung dieses Werkes hergeleitet. Diese Wecker war für den Einbau in einem Radio vorgesehen, so dass dieses als Radiowecker benutzt werden konnte. KaliberbeschreibungGrundlage des Werkes ist das UMF 66-40. Statt des Federhauses für das Weckwerk wurde ein elektrischer Schaltkontakt eingebaut. Literatur
Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V. Weiterführende Informationen |
|