Geographische Universal-Zeig und Schlag-Uhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
Die Uhr, die ursprünglich im Fembohaus in Nürnberg stand, zeigt die Tageslänge und die Zeiten des Sonnenauf- und untergangs sowie auf der nördlichen Erdhalbkugel der Mittagsstand der Sonne an.
 
Die Uhr, die ursprünglich im Fembohaus in Nürnberg stand, zeigt die Tageslänge und die Zeiten des Sonnenauf- und untergangs sowie auf der nördlichen Erdhalbkugel der Mittagsstand der Sonne an.
 
Der Nürnberger Hofuhrmachermeister [[Speckhart, Gustav|Gustav Speckhart]] ([[1852]]-[[1919]]) konnte sie [[1905]] in Worms erwerben und restaurieren.
 
Der Nürnberger Hofuhrmachermeister [[Speckhart, Gustav|Gustav Speckhart]] ([[1852]]-[[1919]]) konnte sie [[1905]] in Worms erwerben und restaurieren.
 +
 
Später gelangte sie in den Besitz des Hamburger Sammlers [[Dr. Antoine-Feill, Heinrich Nils|Dr. Heinrich Nils Antoine-Feill]] ([[1855]]-[[1922]]), dessen Uhrensammlung am [[24. März]] [[1955]] in Köln versteigert wurde.
 
Später gelangte sie in den Besitz des Hamburger Sammlers [[Dr. Antoine-Feill, Heinrich Nils|Dr. Heinrich Nils Antoine-Feill]] ([[1855]]-[[1922]]), dessen Uhrensammlung am [[24. März]] [[1955]] in Köln versteigert wurde.
Am [[7. Mai]] [[2005]] wurde die Uhr für 22.000 Euro vom Uhrenmuseum der Schweizer Stadt La-Chaux-de-Fonds erworben und ist damit heute wieder der Öffentlichkeit zugänglich.
+
 
 +
Am [[7. Mai]] [[2005]] wurde die Uhr für 22.000 Euro vom Uhrenmuseum der Schweizer Stadt [[La Chaux-de-Fonds]] erworben und ist damit heute wieder der Öffentlichkeit zugänglich.
  
  
 
[[Kategorie:Öffentliche Uhren]]
 
[[Kategorie:Öffentliche Uhren]]

Version vom 4. Januar 2008, 17:24 Uhr

Geographische Universal-Zeig und Schlag-Uhr

Diese Uhr wurde im 1705 nach Plänen von Johann Baptista Homann (1664-1724) von Zacharias Landeck gebaut.

Die Uhr, die ursprünglich im Fembohaus in Nürnberg stand, zeigt die Tageslänge und die Zeiten des Sonnenauf- und untergangs sowie auf der nördlichen Erdhalbkugel der Mittagsstand der Sonne an. Der Nürnberger Hofuhrmachermeister Gustav Speckhart (1852-1919) konnte sie 1905 in Worms erwerben und restaurieren.

Später gelangte sie in den Besitz des Hamburger Sammlers Dr. Heinrich Nils Antoine-Feill (1855-1922), dessen Uhrensammlung am 24. März 1955 in Köln versteigert wurde.

Am 7. Mai 2005 wurde die Uhr für 22.000 Euro vom Uhrenmuseum der Schweizer Stadt La Chaux-de-Fonds erworben und ist damit heute wieder der Öffentlichkeit zugänglich.