Herbert Blockley, successor to Lund & Blockley: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Britische Uhrenfabrikation
 
Britische Uhrenfabrikation
  
Wie der Name schon sagt, ging diese Firma aus der [[Lund & Blockley]] hervor als [[Blockley, Herbert|Herbert Blockley]] diese alleine weiterführte. Zu den Spezialitäten zählen Expeditions- und [[Beobachtungsuhr]]en mit verschraubten, staub- und wasserdichten Gehäusen, von denen viele von der Royal Geographical Society angekauft und an Expeditionsleiter ausgeliehen wurden. Dazu verwendete Blockley auch Werke von [[Usher & Cole]]. Bis [[1920/de|1920]] war Herbert Blockley noch tätig.
+
Wie der Name schon sagt, ging diese Firma aus der [[Lund & Blockley]] hervor als [[Blockley, Herbert|Herbert Blockley]] diese alleine weiterführte. Zu den Spezialitäten zählen Expeditions- und [[Beobachtungsuhr]]en mit verschraubten, staub- und [[wasserdicht]]en [[Gehäuse]]n, von denen viele von der Royal Geographical Society angekauft und an Expeditionsleiter ausgeliehen wurden. Dazu verwendete Blockley auch Werke von [[Usher & Cole]]. Bis [[1920/de|1920]] war Herbert Blockley noch tätig.
  
 
Heute befindet sich eine Taschenuhr im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] (Inventar-Nummer: D IV a 281) in [[Dresden]] <ref>[[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]]</ref>.
 
Heute befindet sich eine Taschenuhr im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] (Inventar-Nummer: D IV a 281) in [[Dresden]] <ref>[[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]]</ref>.

Version vom 30. Juni 2016, 00:04 Uhr

(siehe auch: Blockley)

Britische Uhrenfabrikation

Wie der Name schon sagt, ging diese Firma aus der Lund & Blockley hervor als Herbert Blockley diese alleine weiterführte. Zu den Spezialitäten zählen Expeditions- und Beobachtungsuhren mit verschraubten, staub- und wasserdichten Gehäusen, von denen viele von der Royal Geographical Society angekauft und an Expeditionsleiter ausgeliehen wurden. Dazu verwendete Blockley auch Werke von Usher & Cole. Bis 1920 war Herbert Blockley noch tätig.

Heute befindet sich eine Taschenuhr im Mathematisch-Physikalischen Salon (Inventar-Nummer: D IV a 281) in Dresden [1].

Weiterführende Informationen

Quellen