Lange L931.3: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Lange L931.3''' | '''Lange L931.3''' | ||
− | + | ||
[[Bild:A Lange und Söhne Kaliber L931.3.jpg]] | [[Bild:A Lange und Söhne Kaliber L931.3.jpg]] | ||
+ | {{Werkkaliber|allgemeiner Text='''Lange L921.2'''| | ||
+ | |||
+ | Kaliberbeschreibung= | ||
+ | |||
+ | Das Formuhrwerk Kaliber [[Lange L931.3|L931.3]] der [[Lange Uhren GmbH]] wird in der [[Lange Cabaret]] verbaut. | ||
+ | |||
+ | Das Handaufzugswerk mit Sekundenstopp beim Ziehen der Krone verfügt nach Vollaufzug über eine Gangreserve von 42 Stunden. Ihre stoßgesicherte Schraubenunruh macht 21.600 Halbschwingungen pro Stunde und wird in fünf Lagen reguliert. Die Schwanenhals-Feinregulierung mit patentierter Abfall-Regulierung ist auf dem kleinen Unruhkloben montiert. Er ist von Hand graviert, somit ein Einzelstück und macht den Auftritt jeder einzelnen [[Lange Cabaret]] unverwechselbar. | ||
+ | |||
+ | Die Platine aus naturbelassenem [[Neusilber]] wird mit dem [[Glashütter Bandschliff / Glashütte ribbing|Glashütter Bandschliff]] dekoriert, die Kanten im Uhrwerk werden [[Anglierung|angliert]] und poliert. | ||
+ | |||
+ | 30 Lagersteine aus synthetischem Rubin, davon 3 [[Goldchaton]]s senken die mechanische Reibung im Uhrwerk auf ein Minimum.| | ||
+ | |||
+ | Literatur= | | ||
+ | |||
+ | Informationen= | | ||
+ | |||
+ | Hersteller=Lange Uhren GmbH| | ||
+ | |||
+ | Kaliber=L931.3| | ||
+ | |||
+ | Bildmarke= | | ||
+ | |||
+ | Wortmarke=Lange Zifferblattmarke| | ||
+ | |||
+ | Werkansicht=A Lange und Söhne Kaliber L931.3| | ||
+ | |||
+ | WerkansichtZB= | | ||
+ | |||
+ | Linien= | | ||
+ | |||
+ | Werkgröße=25.6 x 17,6| | ||
+ | |||
+ | Werkhöhe=4,95| | ||
+ | |||
+ | Steine=36| | ||
+ | |||
+ | Halbschwingungen=21.600| | ||
+ | |||
+ | Stoßsicherung=[[Incabloc]]| | ||
+ | |||
+ | Hemmung=Steinanker| | ||
+ | |||
+ | Aufzug=Kupplungsaufzug| | ||
+ | |||
+ | Sekunde=kleine Sekunde| | ||
+ | |||
+ | Datum=[[Großdatum]]| | ||
+ | |||
+ | Automatik=ohne| | ||
+ | |||
+ | Stoppeinrichtung=ohne| | ||
+ | |||
+ | Komplikationen= | | ||
+ | |||
+ | Produktionsstückzahl=-| | ||
+ | |||
+ | Produktionszeitraum=| | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Werkkaliber]] | ||
+ | |||
+ | }} | ||
− | |||
[[Kategorie:Lange Uhren GmbH Glashütte/Kaliber]] | [[Kategorie:Lange Uhren GmbH Glashütte/Kaliber]] |
Version vom 26. Januar 2008, 20:33 Uhr
Lange L931.3
Lange L921.2 KaliberbeschreibungDas Formuhrwerk Kaliber L931.3 der Lange Uhren GmbH wird in der Lange Cabaret verbaut. Das Handaufzugswerk mit Sekundenstopp beim Ziehen der Krone verfügt nach Vollaufzug über eine Gangreserve von 42 Stunden. Ihre stoßgesicherte Schraubenunruh macht 21.600 Halbschwingungen pro Stunde und wird in fünf Lagen reguliert. Die Schwanenhals-Feinregulierung mit patentierter Abfall-Regulierung ist auf dem kleinen Unruhkloben montiert. Er ist von Hand graviert, somit ein Einzelstück und macht den Auftritt jeder einzelnen Lange Cabaret unverwechselbar. Die Platine aus naturbelassenem Neusilber wird mit dem Glashütter Bandschliff dekoriert, die Kanten im Uhrwerk werden angliert und poliert. 30 Lagersteine aus synthetischem Rubin, davon 3 Goldchatons senken die mechanische Reibung im Uhrwerk auf ein Minimum. LiteraturWeiterführende Informationen |
|