Wöhrle, Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Mit der umgedrehten Schreibweise des Familiennamens sowie dem Herkunftsort [[London]] wollte der Friedberger wohl den Marktwert seines Erzeugnisses steigern. Wie auch zum Beispiel [[Heckel, Johann|Johann Heckel]].
 
Mit der umgedrehten Schreibweise des Familiennamens sowie dem Herkunftsort [[London]] wollte der Friedberger wohl den Marktwert seines Erzeugnisses steigern. Wie auch zum Beispiel [[Heckel, Johann|Johann Heckel]].
  
In Friedberg is auch die familie Wörle aufgelistet. [[Wöhrle, Bartholomäus|Bartholomäus Wöhrle]], [[Wöhrle, Joseph (1)|Josef Wöhrle]] und [[Wöhrle, Martin Theodor|Martin Theodor Wöhrle]]. [[Happacher, Philipp (1)|Philipp Happacher (1)]] heiratete den Friedbergerin Anna Maria Wörle ( Wöhrle / Wöhrl).
+
In Friedberg ist auch die Familie Wörle aufgelistet. [[Wöhrle, Bartholomäus|Bartholomäus Wöhrle]], [[Wöhrle, Joseph (1)|Josef Wöhrle]] und [[Wöhrle, Martin Theodor|Martin Theodor Wöhrle]]. [[Happacher, Philipp (1)|Philipp Happacher (1)]] heiratete den Friedbergerin Anna Maria Wörle ( Wöhrle / Wöhrl).
  
  

Version vom 18. April 2018, 04:06 Uhr

(siehe auch: Wöhrle)

Elrhow I. London (Andreas Wöhrle, Friedberg), circa 1750, hexagonale Horizontaltischuhr mit Viertelstundenselbstschlag und Viertelstundenrepetition

Deutscher Uhrmacher

Andreas Wöhrle war ein Friedberger Uhrmacher um 1750. Er signierte seine Uhren auch mit Elrhow I. London, ein umgedrehten Schreibweise des Familiennamens. Mit der umgedrehten Schreibweise des Familiennamens sowie dem Herkunftsort London wollte der Friedberger wohl den Marktwert seines Erzeugnisses steigern. Wie auch zum Beispiel Johann Heckel.

In Friedberg ist auch die Familie Wörle aufgelistet. Bartholomäus Wöhrle, Josef Wöhrle und Martin Theodor Wöhrle. Philipp Happacher (1) heiratete den Friedbergerin Anna Maria Wörle ( Wöhrle / Wöhrl).


Weiterführende Informationen