VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge)  | 
				Holger (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | '''VEB Uhren- und Maschinenfabrik Ruhla'''  | |
| + | |||
| + | Der Volkseigene Betrieb(VEB) Uhren- und Maschinenfabrik  Ruhla entstand am [[1. Mai]] [[1952]] durch Überführung der Abteilung '''Uhren- und Maschinenfabrik Thiel''' der [[Awtowelo SAG|Автовело SAG]] in Volkseigentum. Deren Vorläufer war die [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]].  | ||
| + | |||
| + | Ab [[1953]] hieß der Betrieb  VEB Uhren- und Maschinenfabrik "Klement Gottwald" Ruhla.  | ||
| − | + | Neben den übernommenen Armband- und Taschenuhren [[Thiel Hektor]], [[Thiel Start]], [[Thiel Norma]], [[Thiel Regular]] und [[Thiel Saturn]] wurden bis 1955 die Modelle [[UMF Diva]], [[UMF Präzisa]] und [[UMF Chronos]], die Stoppuhr [[UMF M 65]],ein Wecker und die Schachuhr entwickelt und produziert.  | |
| − | + | Neben der Weiterentwicklung der Thiel-Werke kamen bis [[1965]] weitere Uhren zur Produktion. Dazu gehörten [[UMF Champion]], [[UMF M 24]], das elektromechanische Armbanduhr-Werk [[UMF M 25]], das elektrische Wanduhrwerk [[UMF M 42]], der Gangregler [[UMF  M 27]], der Reisewecker [[UMF M 66]] und die neue Schachuhr.  | |
| − | + | Am {{1. März]] [[1967]] erfolgte der Zusammenschluß der Uhrenwerke Glashütte, Ruhla und Weimar zum '''VEB Uhrenkombinat Ruhla'''.  | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
== Weiterführende Informationen ==  | == Weiterführende Informationen ==  | ||
Version vom 14. Juni 2008, 20:27 Uhr
VEB Uhren- und Maschinenfabrik Ruhla
Der Volkseigene Betrieb(VEB) Uhren- und Maschinenfabrik Ruhla entstand am 1. Mai 1952 durch Überführung der Abteilung Uhren- und Maschinenfabrik Thiel der Автовело SAG in Volkseigentum. Deren Vorläufer war die Gebrüder Thiel GmbH Ruhla.
Ab 1953 hieß der Betrieb VEB Uhren- und Maschinenfabrik "Klement Gottwald" Ruhla.
Neben den übernommenen Armband- und Taschenuhren Thiel Hektor, Thiel Start, Thiel Norma, Thiel Regular und Thiel Saturn wurden bis 1955 die Modelle UMF Diva, UMF Präzisa und UMF Chronos, die Stoppuhr UMF M 65,ein Wecker und die Schachuhr entwickelt und produziert.
Neben der Weiterentwicklung der Thiel-Werke kamen bis 1965 weitere Uhren zur Produktion. Dazu gehörten UMF Champion, UMF M 24, das elektromechanische Armbanduhr-Werk UMF M 25, das elektrische Wanduhrwerk UMF M 42, der Gangregler UMF M 27, der Reisewecker UMF M 66 und die neue Schachuhr.
Am {{1. März]] 1967 erfolgte der Zusammenschluß der Uhrenwerke Glashütte, Ruhla und Weimar zum VEB Uhrenkombinat Ruhla.
Weiterführende Informationen
- Uhrwerke der UMF Ruhla
 - Werkabbildungen der UMF Ruhla
 - Archiv UMF - mit Links zu weiteren Beiträgen im Watch-Wiki und Abbildungen