DUF: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| − | [[Johannes Dürrstein]] bewog Lange zur Einführung einer zweiten, preiswerteren Taschenuhren-Qualität. | + | [[Johannes Dürrstein]] bewog Lange zur Einführung einer zweiten, preiswerteren Taschenuhren-Qualität. |
| − | 1879 bot die Firma [[Dürrstein & Comp. Dresden]] die ersten [[Lange]]-Uhren der DUF-Qualität an. | + | [[1879]] bot die Firma [[Dürrstein & Comp. Dresden]] die ersten [[Lange]]-Uhren der DUF-Qualität an. |
Die Werke der DUF-Qualität (s.a. [[ALS]] und [[OLIW]]) sind einfacher als die der [[ALS]]. | Die Werke der DUF-Qualität (s.a. [[ALS]] und [[OLIW]]) sind einfacher als die der [[ALS]]. | ||
| − | Diese Uhren wurden in der Regel in 14karätigen Goldgehäuse ausgeliefert, | + | Diese Uhren wurden in der Regel in 14karätigen Goldgehäuse ausgeliefert, |
aber auch in Silber-, Stahl-, und [[Tula]]-Gehäusen. | aber auch in Silber-, Stahl-, und [[Tula]]-Gehäusen. | ||
Die Aufschrift auf dem Zifferblatt und der Werkoberplatte lautete: | Die Aufschrift auf dem Zifferblatt und der Werkoberplatte lautete: | ||
| − | DEUTSCHE UHRENFABRIKATION | + | DEUTSCHE UHRENFABRIKATION |
| − | GLASHÜTTE-SA. | + | |
| + | GLASHÜTTE-SA. | ||
| + | |||
A.LANGE & SÖHNE | A.LANGE & SÖHNE | ||
| − | Bei diesen Uhren sind in der Regel Werke mit 15 | + | Bei diesen Uhren sind in der Regel Werke mit 15 [[Steine]]n verwendet wurden. |
Bei Komplizierten (mit [[Kadraturen]] = Zusatzmechanismen wie zum Beispiel Schlagwerk, Kalender u.a.m.) weicht die Steinzahl ab. | Bei Komplizierten (mit [[Kadraturen]] = Zusatzmechanismen wie zum Beispiel Schlagwerk, Kalender u.a.m.) weicht die Steinzahl ab. | ||
Diese Uhren wurden im "Hängen" und "Liegen" bei verschiedenen Temperaturen reguliert. | Diese Uhren wurden im "Hängen" und "Liegen" bei verschiedenen Temperaturen reguliert. | ||
[[Kategorie:Abkürzungen]] | [[Kategorie:Abkürzungen]] | ||
Version vom 29. September 2006, 00:39 Uhr
DUF, Qualitätsgruppe
Abkürzung für "Deutsche Uhren-Fabrikation"
Johannes Dürrstein bewog Lange zur Einführung einer zweiten, preiswerteren Taschenuhren-Qualität.
1879 bot die Firma Dürrstein & Comp. Dresden die ersten Lange-Uhren der DUF-Qualität an.
Die Werke der DUF-Qualität (s.a. ALS und OLIW) sind einfacher als die der ALS. Diese Uhren wurden in der Regel in 14karätigen Goldgehäuse ausgeliefert, aber auch in Silber-, Stahl-, und Tula-Gehäusen. Die Aufschrift auf dem Zifferblatt und der Werkoberplatte lautete:
DEUTSCHE UHRENFABRIKATION
GLASHÜTTE-SA.
A.LANGE & SÖHNE
Bei diesen Uhren sind in der Regel Werke mit 15 Steinen verwendet wurden. Bei Komplizierten (mit Kadraturen = Zusatzmechanismen wie zum Beispiel Schlagwerk, Kalender u.a.m.) weicht die Steinzahl ab. Diese Uhren wurden im "Hängen" und "Liegen" bei verschiedenen Temperaturen reguliert.