Glashütter Ankerhemmung
Version vom 17. November 2024, 13:09 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge)
(siehe auch: Ankerhemmung)
Abwandlung der Schweizer Kolbenzahn-Ankerhemmung
Um 1864 entwickelte Ferdinand Adolph Lange die Glashütter Ankerhemmung, eine Abwandlung der Schweizer Kolbenzahn-Ankerhemmung.
Die Hemmungsteile sind geradlinig angeordnet, der Anker ist ungleicharmig und die Ankersteine sind verdeckt eingelassen. Ein Stift im Eingangsarm des Ankers reicht nach unten in einen Hohlraum der Platine und macht somit die sonst üblichen Begrenzungsstifte überflüssig. Um den Verschleiß und die Reibung minimal zu halten, wurden die Rubinhebeflächen konvex und konkav geschliffen. Anker und Hemmungsrad wurden meist aus gehämmertem Gold (0,333) gefertigt.
Weiterführende Informationen
Literatur
- Beschreibung der Hemmungen der höheren Uhrmacherkunst /Beschreibung der neuen freien Chronometer-Hemmung mit Ruhecylinder und Schutz gegen unzeitgemäße ... jeglichem Gebrauche für Uhren zu bearbeiten; Autor: Jess H. Martens; ISBN 3981046145
- Der Chronometergang; Autor: Alois Irk; ISBN 3980955788
- Technische Grundlagen der Mechanischen Uhren - Von der Turm- bis zur Armbanduhr; Autor: Ludwig Lehotzky; ISBN 3-9809557-3-7
- [1]