Picard & Cie. / Fabrique Germinal

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schweizer Uhrenfabrikation

Die Firma Picard & Cie. war in La Chaux de Fonds ansässig und war auch bekannt als Fabrique Germinal. Das Unternehmen befand sich in der Rue Jaquet-Droz 43. Das 1848 gegründete Unternehmen gehörte zunächst Meyer Frères, ging dann an Picard père et fils über und wurde schließlich 1895 in Picard et Cie umbenannt. Das Unternehmen gründete die neue Marke Fabrique Germinal und spezialisierte sich auf Chronographen und Repetieruhren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es nach einigen Innovationen, die es ermöglichten, das Repetierwerk zu vereinfachen, zu einem der größten Hersteller von komplizierten Uhren. Die Firma erhiel verschiedene Patente Für Chronographen und Repetieruhren. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts hatte das Unternehmen einen starken Markt in Spanien, wo es auch regelmäßig Werbung machte und einen spanischen Katalog veröffentlichte. Germinal war bekannt für seine Spezialuhren für Fahrer, Flieger, Ingenieure und Ärzte. Alle „Germinal“-Uhren wurden von Picard & Fils, Fabrique Germinal, SA La Chaux de Fonds hergestellt. Ihre USA-Vertreter waren: Germinal-Voltaire Watches Vulcain Watch Co. von Nordamerika, New York, N.Y.


Marken und Modelle

Das Unternehmen registrierte mehrere Marken und Modelle wie: Academia (1906), Afrana (1909), Aiglon (1946), Amorosa (1906), Audition (1911), Balintawak (1914), Baron (1903), Cabral (1911), Camia (1910), Capucine (1906), Champion Oriental (1902), Chic Parisien (1907), Chronomètre Germinal, Chronometro Naval, Conant (1909), Congo Watch (1924), Coquelicot (1904), Cronometro de Moda (1907), Cronometro El Sol (1911), Cronometro Rizal (1905), Dahlia (1911), Diaphane (1905), El Paraiso (1907), El Sol, Eversmart (1928), Everswiss (1960), Exclusif (1898), FG (1934), Flor de Chic (1907), Germinal (1895)-(1921), Gioconda (1911), Graphochrone (1904), Hamidié / Sultanié / Meshoudié / Osmanié (1904), Herb (1897), Illusion (1914), Illustra (1911), Inedita (1905), Ixora (1899), La Baronne (1904), La Hormiga / A & P (1900), La Montre Militaire / The Military Watch / Voinskii Chasy (1896), La Traviata (1904), L'Aiglon (1900), Laura (1906), L'Extase (1904), Lipton (1909), Lisa (1926), Mascaron (1897), Miralda (1910), Mode de Paris (1907), Monna Lisa (1911), Naval, Naval Watch, (1897-1921), Nederland (1890), Pompadour (1904), Precaution (1932), Reséda (1902), Rodeo (1928), Sans-Gene (1904), Sans-Souci (1904), Seduction (1906), Señorita (1906), Serenada (1925), Simo (1928 gelöscht 1928), Souvenir (1894), Tentation (1914), Terakki (1917), The Aristocratic Watch (1903), The China Railway Watch (1899), The Federated Australasia (1902), The Levant (1894), The Liberty Watch (1909), The Maharaja Watch / Swiss Made (1899), Transatlantique (1890), Trustworthy (1899), Vibrante (1904), Wattman Watch / Wattmann Watch (1909), Yezda (1906), Zigomar, (1913), Schere (Bildmarke 1889)

L'Aiglon wurde auch von Invicta SA / Seeland Inc. / (Les Fils de) Raphael Picard / Eno Watch Co. in La Chaux-de-Fonds, Le Locle und Biel, registriert.


Weiterführende Informationen