1937/de
| 1936 << 1937 >> 1938 | 
|---|
Ereignisse
Deutschland
- Robert Henzi ist von 1934 bis 1937 Betriebsleiter der UROFA.
 - Helmut Klemmer arbeitet ab 1934 als Betriebsassistent und ab 1937 als Betriebsleiter der UROFA.
 - Charles Heinrich Möller ist von 1929 bis 1937 Geschäftsführer Chronometerwerke GmbH in Hamburg.
 - Friedrich Leutert ist von 1937 bis 1942 Geschäftsführer Chronometerwerke GmbH in Hamburg.
 - Zwischen 1917 und 1937 werden insgesamt 15 Exemplare der "Großen Beobachtungsuhr" von A. Lange & Söhne gefertigt. Zwei dieser Beobachtungsuhren mit den Werknummern 83192 und 83193 werden 1935 an die Zeppelin-Werft in Friedrichshafen übergeben.
 - Ab 1937 beginnt man bei A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa. mit der Entwicklung der Beobachtungsuhr Kaliber Lange 48, die Serienfertigung startet aber erst im Oktober 1940.
 - Gustav Kulms ist 1937 an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte als Ausbilder tätig.
 - 1937 fertigt Hans Ernst Müller an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte ein Drehgang-Hemmungsmodell.
 - August Spetzler absolviert von 1937 bis 1945 ein Ingenieurstudium an der Technischen Hochschule Dresden.
 - Henri van Baal absolviert von 1933 bis 1937 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.
 - Das Kaliber Thiel Saturn wird von 1937 bis 1961 gefertigt.
 
Schweiz
- Driva bringt 1937 den Driva-Repeater auf den Markt.
 - Die 1897 gegründete Schweizer Rohwerkemanufaktur Chézard wird 1937 an die Ébauches SA. angegliedert und übernimmt dort eine führende Rolle in der Ebauchesproduktion.
 - Die Firmen von Jacques-David LeCoultre und Edmond Jaeger fusionieren, es entsteht 1937 der Markenname Jaeger-LeCoultre
 
Frankreich
- LIP verkauft 1937 die technischen Unterlagen sowie die Fertigungsanlagen für das Uhrwerk LIP R-26 an die 1. Moskauer Uhrenfabrik
 
Japan
- Die Daini Seikosha Co. wird gegründet und die Marke Seiko eingeführt.
 
UdSSR
- Die 1. Moskauer Uhrenfabrik kauft 1937 die technischen Unterlagen sowie die Fertigungsanlagen für das Uhrwerk LIP R-26 von LIP.
 
Geburtstage
- Eberhard Baron wird am 21. April 1937 in Wangern, Kreis Breslau, als Sohn des Volksschullehrers Erich Baron geboren.
 
Todestage
- Am 25. Januar 1937 verstirbt Heinrich Agger.
 - Alfred Kurth verstirbt am 4. Februar 1937 in Grenchen.