Schmidt
Mehrfachnennung
Personen
Schmidt, -
- Schmidt, ---, Kassel [1]
 - Schmidt, ---, Neukirchen [2]
 - Schmidt, ---, Pozsony (ungarisch: Pozsony, slowakisch: Bratislava, deutsch: Pressburg), um 1700 [3] [4]
 - Schmidt, ---, b. Wolfenbüttel, gestorben um 1739/40, erwähnt 1724-40/41, reparierte die Uhr auf dem Hartzler in Wolfenbüttel [5]
 - Schmidt, ---, Aurich, kam von seiner Wanderschaft aus der französischsprachigen Schweiz 1796 nach Aurich [6]
 - Schmidt, ---, Sörup / Schleswig-Holstein, um 1800 [7]
 - Schmidt, ---, Marburg, um 1800, Bilderuhr [8]
 - Schmidt, ---, Einbeck/Niedersachsen, um 1800, Standuhr [9]
 - Schmidt, ---, Paris, 1807 bis 1817, [10]
 - Schmidt, ---, Trier, um 1810, Taschenuhr [11]
 - Schmidt, ---, Oldenburg, 1925 [12]
 - Schmidt, ---, der Ältere, Stettin, um 1800, Made clocksattached to mirrors [13]
 
Schmidt, A
- Schmidt, A. F. J., Lübeck, fertigte auch Daguer-rotypien an [14]
 - Schmidt, Adolf, auch: Schmitt, Hilchenbach, geboren am 3. Januar 1795, gestorben am 25. Januar 1818, Sohn von Johann Adolf Schmidt/Schmitt geh. 22.05.1783 Maria Gertraud Meusborn [15]
 - Schmidt, Aîné, Trèves, Anfang 19. Jahrhundert, goldene Email-Kleinuhr [16]
 - Schmidt, Andreas, Wien, geboren: 1762, gestorben: 1827 [17]
 - Schmidt, Andreas Daniel, Erlangen [18]
 - Schmidt, Andreas Jørgensen, Odense, Meister 1811 [19]
 - Schmidt, Anton, Mehrfachnennung
 - Schmidt, Asmus, Mehrfachnennung
 - Schmidt, Aug., Oldenburg, 1876, [20]
 
Schmidt, C
- Schmidt, C., Bödefeld, 1793 [21]
 - Schmidt, Carol, Augsburg, 1590 – 1636 [22]
 - Schmidt, Christ., Neuchatel, 1800 [23]
 
Schmidt, E
- Schmidt, Ernst, Vater von Schmidt, Felix
 
Schmidt, F
- Schmidt, Felix, Dresden, Ausbildung von 1912 bis 1913
 - Schmidt, Ferdinand, Prag, um 1800, Regulator [24]
 - Schmidt, Friedrich August, Landeshut, um 1795 [25] [26]
 
Schmidt, G
- Schmidt, Georg, Würzburg, 1573 [27]
 - Schmidt, Georg Fidel, Graz, geboren um 1739 in Bregenz, gestorben am 20. März 1824, Lehrmeister von Joseph Thaddäus Winnerl
 - Schmidt, Hanns, Nürnberg, 1553 [28] [29]
 - Schmidt, J., Hamburg, 1725 – 1750 [30]
 - Schmidt, Jørgen, Copenhagen, 1691, Kleinuhrmacher [31]
 - Schmidt, Johan Andreas, Copenhagen, Meister 1783, London 1801, In 1808 patented a mysterious clock with watch mouvment in a privoted hand. Agate watch M.M.A. [32]
 - Schmidt, Johan Ulrich, Sohn von Schmidt, Nikolaus, Augsburg, heiratete 1648, circ. watch en. flowers M.M.A.
 - Schmidt, Johann, Bamberg, Anfang 18. Jahrhundert, Tischuhr im G.M. [33]
 - Schmidt, Johann Heinrich, Mannheim, 1760 [34] [35]
 - Schmidt, Johann Jacob, Stettin, 1765 [36] [37]
 - Schmidt, Johann Jakob, Basel, Meister 1697, stammte aus Brügg, Kleinuhr [38]
 - Schmidt, Martin, Ochsenfurt, 1794 [39]
 - Schmidt, Michael, Wien, Meister 1776, Großuhrmacher [40] [41]
 - Schmidt, Nikolaus, Mehrfachnennung
 - Schmidt, Terentius, Cassel, 1612, became burgher, from Saarbrücken, Later master of the mint [42]
 - Schmidt, Thomas, Günzburg, um 1770 [43] [44]
 - Schmidt, Tim-Stefan, zeitgenössisch
 - Schmidt, Veuve, Paris, 1818 [45]
 - Schmidt, Wilhelm, Havelberg, Ausbildung 1888
 
Firmen
- Achenbach & Schmidt, Neuwied, um 1785, Orgeluhr [46]
 - Elektrotechnische Fabrik Schmidt & Co, Berlin, gegründet 1901, Inhaber: P. Schmidt, Otto Kern, Anton Schneeweiß [47]
 - Lorch, Schmidt & Co.
 
Quellen
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst; Wuppertal 1977; Jürgen Abeler Seite 554; ISBN 300030830X
 - ↑ Meister der Uhrmacherkunst; Wuppertal 1977; Jürgen Abeler Seite 554; ISBN 300030830X
 - ↑ Meister der Uhrmacherkunst; Wuppertal 1977; Jürgen Abeler Seite 554; ISBN 300030830X
 - ↑ Deutsche Uhrmacher des 18./19. Jahrhunderts in Ungarn. In Klassik Uhren Nr. 04/99 Seiten 47 - 50; Autor: Takács, József
 - ↑ Meister der Uhrmacherkunst; Wuppertal 1977; Jürgen Abeler Seite 554; ISBN 300030830X
 - ↑ Zeitzeugen - Uhren und Uhrmacher aus dem Weser-Elbe-Gebiet seit dem 18. Jahrhundert. Katalog zur Sonderaustellung Uhren von 1750 bis 1840 im Weser-Elbe-Gebiet vom 1. Juli bis 3. September 2006. Heimat- und Museumsverein für Vegesack und Umgebung e.V.; Autor: Ihno Fleßner
 - ↑ Gemessene Zeit Uhren in der Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins - Katalog zur Ausstellung mit Meisterverzeichnis von 871 Uhrmachern aus Schleswig-Holstein 1975, Herausgeber: Schloß Gottdorf
 - ↑ Meister der Uhrmacherkunst; Wuppertal 1977; Jürgen Abeler Seite 554; ISBN 300030830X
 - ↑ Meister der Uhrmacherkunst; Wuppertal 1977; Jürgen Abeler Seite 554; ISBN 300030830X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Meister der Uhrmacherkunst; Wuppertal 1977; Jürgen Abeler Seite 554; ISBN 300030830X
 - ↑ Uhrmacherinnung Oldenburg
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Gemessene Zeit Uhren in der Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins - Katalog zur Ausstellung mit Meisterverzeichnis von 871 Uhrmachern aus Schleswig-Holstein 1975; Herausgeber: Schloß Gottdorf
 - ↑ Stadtarchivar der Stadt Hilchenbach http://www.hilchenbach.de
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Meister der Uhrmacherkunst; Wuppertal 1977; Jürgen Abeler Seite 555; ISBN 300030830X
 - ↑ Meister der Uhrmacherkunst; Wuppertal 1977; Jürgen Abeler Seite 555; ISBN 300030830X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Adressbuch für die Uhrenindustrie
 - ↑ Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902; ISBN 376670432X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 284; ISBN 140679113X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902; ISBN 376670432X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 284; ISBN 140679113X
 - ↑ Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902; ISBN 376670432X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 284; ISBN 140679113X
 - ↑ Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902; ISBN 376670432X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902; ISBN 376670432X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902; ISBN 376670432X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902; ISBN 376670432X
 - ↑ Meister der Uhrmacherkunst; Wuppertal 1977; Jürgen Abeler Seite 559; ISBN 300030830X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902; ISBN 376670432X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 285; ISBN 140679113X
 - ↑ Meister der Uhrmacherkunst; Wuppertal 1977; Jürgen Abeler Seite 31; ISBN 300030830X
 - ↑ Meister der Uhrmacherkunst; Wuppertal 1977; Jürgen Abeler Seite 159; ISBN 300030830X