Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)'''
 
'''Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)'''
 
[[Bild:DUS.jpg|thumb|Deutsche Uhrmacherschule Glashütte]]
 
[[Bild:DUS.jpg|thumb|Deutsche Uhrmacherschule Glashütte]]
[[Bild:Glashuette_Gangmodell.jpg|thumb|Glashütter Gangmodell; Schülerarbeit von [[Andriessen, Bernard|Bernard Andriessen]] [[1935]].]]
 
 
[[1878]] auf Initiative von [[Karl Moritz Großmann]] in [[Glashütte]] gegründete Uhrmacherschule von internationalem Ruf
 
[[1878]] auf Initiative von [[Karl Moritz Großmann]] in [[Glashütte]] gegründete Uhrmacherschule von internationalem Ruf
  
Zeile 8: Zeile 7:
  
 
== Die Gründung der Deutschen Uhrmacherschule ==
 
== Die Gründung der Deutschen Uhrmacherschule ==
Auf Anregung [[Karl Moritz Großmann|Großmanns]] fand vom [[5. September]] bis [[7. September]] [[1876]] eine Tagung der deutschen Uhrmacher auf Einladung des "Vereins Berliner Uhrmacher" in Harzburg statt. Punkt vier der Tagesordnung lautete: ''"Würde die Gründung einer Deutschen Uhrmacherschule bzw. Fortbildungsanstalt in Glashütte machbar sein?"'' [[Bild:Grossmann.jpg|thumb|left|Karl Moritz Großmann]] Auf der Tagung wurden dann lediglich die Ausführbarkeit der Einrichtung zur Diskussion gestellt, da [[Glashütte]] von vornherein als der wohl geeignetste Ort angesehen wurde.
+
[[Bild:Grossmann.jpg|thumb|left|Karl Moritz Großmann]]
 +
Auf Anregung [[Karl Moritz Großmann|Großmanns]] fand vom [[5. September]] bis [[7. September]] [[1876]] eine Tagung der deutschen Uhrmacher auf Einladung des "Vereins Berliner Uhrmacher" in Harzburg statt. Punkt vier der Tagesordnung lautete: ''"Würde die Gründung einer Deutschen Uhrmacherschule bzw. Fortbildungsanstalt in Glashütte machbar sein?"'' Auf der Tagung wurden dann lediglich die Ausführbarkeit der Einrichtung zur Diskussion gestellt, da [[Glashütte]] von vornherein als der wohl geeignetste Ort angesehen wurde.
  
 
In Wiesbaden, auf der außerordentlichen Tagung vom [[9. September]] bis [[11. September]] [[1877]], wurde dann der Beschluss gefasst, die Gründung vorzunehmen. Unter Leitung von [[Karl Moritz Großmann]] bildete sich am [[12. Oktober]] [[1877]] der "Ortsausschuss für die Angelegenheiten Schule". Dem Ausschuss gehörten [[Adolf Schneider]], [[Julius Assmann]], [[Richard Lange]], [[Gläser, August|August Gläser]], [[Ludwig Strasser]] und Volksschuldirektor [[Scharschmidt]] an. Der Umstand, dass die sächsische Staatsregierung die Gewerbeförderung als eine ihrer wichtigsten Aufgaben ansah, sollte sich bei der Gründung der Deutschen Uhrmacherschule in [[Glashütte]] positiv auswirken. Mit finanzieller Unterstützung der Sächsischen Regierung unternahm Großmann Studienreisen zu ausländischen Schulen in [[Genf]], [[Chaux-de-Fonds]], [[Le Locle]], [[Biel]], [[Paris]], [[Besancon]] und [[Cluses]]. Die Anregungen und Informationen, die Großmann bei diesen Reisen sammelte, flossen bei den vorbereitenden Planungen der Uhrmacherschule Glashütte mit ein.
 
In Wiesbaden, auf der außerordentlichen Tagung vom [[9. September]] bis [[11. September]] [[1877]], wurde dann der Beschluss gefasst, die Gründung vorzunehmen. Unter Leitung von [[Karl Moritz Großmann]] bildete sich am [[12. Oktober]] [[1877]] der "Ortsausschuss für die Angelegenheiten Schule". Dem Ausschuss gehörten [[Adolf Schneider]], [[Julius Assmann]], [[Richard Lange]], [[Gläser, August|August Gläser]], [[Ludwig Strasser]] und Volksschuldirektor [[Scharschmidt]] an. Der Umstand, dass die sächsische Staatsregierung die Gewerbeförderung als eine ihrer wichtigsten Aufgaben ansah, sollte sich bei der Gründung der Deutschen Uhrmacherschule in [[Glashütte]] positiv auswirken. Mit finanzieller Unterstützung der Sächsischen Regierung unternahm Großmann Studienreisen zu ausländischen Schulen in [[Genf]], [[Chaux-de-Fonds]], [[Le Locle]], [[Biel]], [[Paris]], [[Besancon]] und [[Cluses]]. Die Anregungen und Informationen, die Großmann bei diesen Reisen sammelte, flossen bei den vorbereitenden Planungen der Uhrmacherschule Glashütte mit ein.
  
 
== Der Schulbetrieb an der DUS ==
 
== Der Schulbetrieb an der DUS ==
 
+
[[Bild:Glashuette_Gangmodell.jpg|thumb|Glashütter Gangmodell; Schülerarbeit von [[Andriessen, Bernard|Bernard Andriessen]] [[1935]].]]
 
Nachdem sich bis Januar [[1878]] 12 Schüler anmeldeten, wurde die Schule am [[1. Mai]] [[1878]] eröffnet.
 
Nachdem sich bis Januar [[1878]] 12 Schüler anmeldeten, wurde die Schule am [[1. Mai]] [[1878]] eröffnet.
  

Version vom 5. Mai 2008, 00:34 Uhr

Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)

Deutsche Uhrmacherschule Glashütte

1878 auf Initiative von Karl Moritz Großmann in Glashütte gegründete Uhrmacherschule von internationalem Ruf


Die Gründung der Deutschen Uhrmacherschule

Karl Moritz Großmann

Auf Anregung Großmanns fand vom 5. September bis 7. September 1876 eine Tagung der deutschen Uhrmacher auf Einladung des "Vereins Berliner Uhrmacher" in Harzburg statt. Punkt vier der Tagesordnung lautete: "Würde die Gründung einer Deutschen Uhrmacherschule bzw. Fortbildungsanstalt in Glashütte machbar sein?" Auf der Tagung wurden dann lediglich die Ausführbarkeit der Einrichtung zur Diskussion gestellt, da Glashütte von vornherein als der wohl geeignetste Ort angesehen wurde.

In Wiesbaden, auf der außerordentlichen Tagung vom 9. September bis 11. September 1877, wurde dann der Beschluss gefasst, die Gründung vorzunehmen. Unter Leitung von Karl Moritz Großmann bildete sich am 12. Oktober 1877 der "Ortsausschuss für die Angelegenheiten Schule". Dem Ausschuss gehörten Adolf Schneider, Julius Assmann, Richard Lange, August Gläser, Ludwig Strasser und Volksschuldirektor Scharschmidt an. Der Umstand, dass die sächsische Staatsregierung die Gewerbeförderung als eine ihrer wichtigsten Aufgaben ansah, sollte sich bei der Gründung der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte positiv auswirken. Mit finanzieller Unterstützung der Sächsischen Regierung unternahm Großmann Studienreisen zu ausländischen Schulen in Genf, Chaux-de-Fonds, Le Locle, Biel, Paris, Besancon und Cluses. Die Anregungen und Informationen, die Großmann bei diesen Reisen sammelte, flossen bei den vorbereitenden Planungen der Uhrmacherschule Glashütte mit ein.

Der Schulbetrieb an der DUS

Glashütter Gangmodell; Schülerarbeit von Bernard Andriessen 1935.

Nachdem sich bis Januar 1878 12 Schüler anmeldeten, wurde die Schule am 1. Mai 1878 eröffnet.

Die Deutsche Uhrmacherschule Glashütte bestand bis 1956.

Personen

Direktoren der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte

Giebel, Prof. Dr. 1920 bis 1945
Lindemann, Heinrich 1878 bis 1885
Romershausen, Hermann 1917 bis 1920 (in Vertretung)
Ing. Schreiber ab 1945
Strasser, Ludwig 1885 bis 1917

Lehrer der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte

Lehrer der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte nach Anfangsbuchstaben des Nachnamens:
A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · X · Y · Z

Schüler der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte

Schüler der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte nach Anfangsbuchstaben des Nachnamens:
A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · X · Y · Z

Literatur

  • Die Uhrmacherschule. Einführung in die Uhrenlehre. (Lernmaterialien); Autor: Hermann Brinkmann; ISBN 3874200108
  • Die Uhrmacherschule. Werkstoffe und Arbeitsverfahren. Eine Fachbuchreihe für die Berufsausbildung. (Lernmaterialien); Autor: Hermann Brinkmann; ISBN 3874200116
  • Die Uhrmacherschule. Fachrechnen für Uhrmacher. (Lernmaterialien); Autor: Gustav Brümmer; ISBN 3874200124
  • Die Lehre an der Deutschen Uhrmacherschule. Band I bis III mit Ergänzungsband: Das Eindrehen von Trieben und Wellen und weiteren Ergänzungen über Geschichte und Arbeiten; ISBN 3924211035
  • Deutsche Uhrmacherschule Glashütte; ISBN 3924211043

Weiterführende Informationen

Saxonia (Schülervereinigung)