Knödelfresseruhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Knüdelfresseruhr
+
Die Knödelfresseruhr ist eine spezielle Form der [[Schwarzwalduhr / Schwarzwälder Uhr|Schwarzwalduhr]].
 
+
[[Datei:Figurenuhr Knoedelesser.jpg|thumb|Knüdelfresseruhr [[Haeckler, Anton|Anton Haeckler]], Vöhrenbach, um 1870 [[Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen]]]]
Der '''Knödelfresser''' ist ursprünglich eine geschnitzte Figur, die als Zeitanzeige bei [[Uhrenindustrie im Schwarzwald|Schwarzwalduhren]] oder zur Unterhaltung beim Drehorgelspiel dient und oft in den Drehorgeln von Ignaz Bruder zum Einsatz kam.<ref>Herbert Jüttemann: ''Ignaz Blasius Bruder. Schwarzwälder Drehorgelbau seit 1806''. Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 2006, ISBN 3-937345-14-0. S. 49 ff.</ref>
+
Der '''Knödelfresser''' ist ursprünglich eine geschnitzte Figur, die als Zeitanzeige bei [[Schwarzwalduhr / Schwarzwälder Uhr|Schwarzwalduhren]] oder zur Unterhaltung beim Drehorgelspiel dient und oft in den Drehorgeln von [[Bruder, Ignaz Blasius|Ignaz Blasius Bruder]] zum Einsatz kam.<ref>Herbert Jüttemann: ''Ignaz Blasius Bruder. Schwarzwälder Drehorgelbau seit 1806''. Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 2006, ISBN 3-937345-14-0. S. 49 ff.</ref>
  
 
Zur Zeitanzeige isst der Knödelfresser zu jeder vollen Stunden eine der Stundenzahl entsprechende Anzahl Knödel. In der Regel führt dabei eine Spielwerkmechanik die Hand inklusive einer Gabel und einem Knödel zum Mund des Knödelfressers. Oft verdreht die Figur bei diesem Vorgang noch die Augen ([[Augenwender]]uhr) und/oder öffnet den Mund, um den ''Knödel'' zu ''fressen''.
 
Zur Zeitanzeige isst der Knödelfresser zu jeder vollen Stunden eine der Stundenzahl entsprechende Anzahl Knödel. In der Regel führt dabei eine Spielwerkmechanik die Hand inklusive einer Gabel und einem Knödel zum Mund des Knödelfressers. Oft verdreht die Figur bei diesem Vorgang noch die Augen ([[Augenwender]]uhr) und/oder öffnet den Mund, um den ''Knödel'' zu ''fressen''.
Zeile 7: Zeile 7:
 
Heute versteht man unter der Bezeichnung ''„Knödelfresser“'' nicht nur die Figur, sondern eine spezifische Art der [[Figurenuhr]], die neben der [[Kuckucksuhr]] und der [[Lackschild-Uhr]] ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum populären Souvenir wurde. Die Popularität und Verbreitung der Knödelfresser-Uhren führte dazu, dass der Begriff „Knödelfresser“ (engl. ''dumpling eater'') außerdem eher abwertend zur Kennzeichnung eines Deutschen, Bayern oder eines deutschsprachigen Provinzler verwendet wird (ähnlich wie der Begriff „Spaghettifresser“ eher abwertend für Italiener steht).
 
Heute versteht man unter der Bezeichnung ''„Knödelfresser“'' nicht nur die Figur, sondern eine spezifische Art der [[Figurenuhr]], die neben der [[Kuckucksuhr]] und der [[Lackschild-Uhr]] ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum populären Souvenir wurde. Die Popularität und Verbreitung der Knödelfresser-Uhren führte dazu, dass der Begriff „Knödelfresser“ (engl. ''dumpling eater'') außerdem eher abwertend zur Kennzeichnung eines Deutschen, Bayern oder eines deutschsprachigen Provinzler verwendet wird (ähnlich wie der Begriff „Spaghettifresser“ eher abwertend für Italiener steht).
  
== Weblinks ==
+
== Literatur ==
*[http://www.youtube.com/watch?v=j4nkKqAGJ1E Knödelfresser-Spot bei Youtube]
+
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
*[http://www.blackforestclocks.org Blackforestclocks.org]
+
*[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020, Seite 171
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
  
==Quelle==
+
== Quelle ==
Wikipedia: Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
+
'''Wikipedia''': Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
 
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
 
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
 +
 +
== Externe Links ==
 +
*[http://www.youtube.com/watch?v=j4nkKqAGJ1E Knödelfresser-Spot bei Youtube]
 +
*[http://www.blackforestclocks.org Blackforestclocks.org]
 +
 +
 +
[[Kategorie:Fachbegriffe]]

Aktuelle Version vom 10. September 2021, 20:32 Uhr

Die Knödelfresseruhr ist eine spezielle Form der Schwarzwalduhr.

Knüdelfresseruhr Anton Haeckler, Vöhrenbach, um 1870 Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Der Knödelfresser ist ursprünglich eine geschnitzte Figur, die als Zeitanzeige bei Schwarzwalduhren oder zur Unterhaltung beim Drehorgelspiel dient und oft in den Drehorgeln von Ignaz Blasius Bruder zum Einsatz kam.[1]

Zur Zeitanzeige isst der Knödelfresser zu jeder vollen Stunden eine der Stundenzahl entsprechende Anzahl Knödel. In der Regel führt dabei eine Spielwerkmechanik die Hand inklusive einer Gabel und einem Knödel zum Mund des Knödelfressers. Oft verdreht die Figur bei diesem Vorgang noch die Augen (Augenwenderuhr) und/oder öffnet den Mund, um den Knödel zu fressen.

Heute versteht man unter der Bezeichnung „Knödelfresser“ nicht nur die Figur, sondern eine spezifische Art der Figurenuhr, die neben der Kuckucksuhr und der Lackschild-Uhr ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum populären Souvenir wurde. Die Popularität und Verbreitung der Knödelfresser-Uhren führte dazu, dass der Begriff „Knödelfresser“ (engl. dumpling eater) außerdem eher abwertend zur Kennzeichnung eines Deutschen, Bayern oder eines deutschsprachigen Provinzler verwendet wird (ähnlich wie der Begriff „Spaghettifresser“ eher abwertend für Italiener steht).

Literatur

Einzelnachweise

  1. Herbert Jüttemann: Ignaz Blasius Bruder. Schwarzwälder Drehorgelbau seit 1806. Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 2006, ISBN 3-937345-14-0. S. 49 ff.

Quelle

Wikipedia: Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Externe Links