Le Roy
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mehrfachnennung
Personen
- Le Roy, ..., Paris (Rue St. Denis) 1822 bis 1825
- Le Roy, Abraham, Lancaster City (USA) 1756 bis 1765, aus der Schweiz stammend
- Le Roy, André Alexander, Paris, Ausbildung 1748
- Le Roy, Bazile, geboren 1731, gestorben 1804, Gründer der Uhrmacherdynastie LeRoy und Vater von Bazile-Charles Leroy.
- Leroy, Bazile-Charles, Paris (Palais Royal), Meister von 1788 bis 1825, fertigte u.a. eine Großuhr für Napoleon eine Uhr von ihm befindet (befand) sich in der Sammlung des Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden. Vater von Louis-Charles Le Roy.
- Le Roy, Charles, Nanterre 1709-1771. Vater von Le Roy, Étienne Augustin.
- Le Roy, Charles David, Paris 1587 - 1635
- Le Roy, Étienne-Augustin, Paris (Rue St. Denis), Meister von 1758 bis 1789
- Le Roy, Gabriel, Paris (Rue de Temple) 1807 bis 1824
- Le Roy, Grégoire, Blois (Compagnon)
- Le Roy, Jacob Augustin Ignace; Uhrmacher in Paris, verstorben etwa vor 3. März 1788.
- Le Roy, Jacques; Meister-Uhrmacher in Paris, Rue Saint-André-des-Arts (1608), Rue de la Calendre und Rue de la Vieille-Pelleterie (1609), nacher tätig in London. Verheiratet mit Marguerite Pinet und Marie Chuppin, erwähnt am 20. Oktober 1600, 1. April 1608, 23. März und 20. Mai 1609, 8. September 1627 und 12. August 1637. Bekannte von Olivier Joubert.
- Le Roy, Jacques Ignacius, Paris um 1770
- Le Roy, Jean
- Le Roy, Jean Baptiste Samson, Paris (Rue Dauphine), Meister von 1753 bis 1789
- Le Roy, Jean Joseph, Paris (Rue St. Martin), Meister von 1742 bis 1789
- Le Roy, J.H., Paris (Rue St. Martin) 1819 bis 1821
- Le Roy, Julien (Mehrfachnennung)
- Le Roy, Julien (1), Bruder von Le Roy, Pierre (4)
- Le Roy, Julien (2), ca. 1738 gestorben (Ilbert-Sammlung)
- Leroy, Léon
- Leroy, Louis (Mehrfachnennung)
- Le Roy, Louis (1), Paris (Rue du Bouloy) 1812
- Leroy, Louis (2), geboren 1860, gestorben 1935
- Le Roy, Louis-Charles, Sohn von Bazile-Charles Le Roy, geboren 1794, gestorben 1865
- Le Roy, Pierre (Mehrfachnennung)
- Le Roy, Michel, Paris, erwähnt am 9. Juli 1789 mit Henry Forr und Daniel Patron.
- Le Roy, Pierre (1), Genf 1586
- Le Roy, Pierre (2), Blois (geheiratet zwischen 1628-32)
- Le Roy, Pierre (3), Amsterdam 1686 Hugenotte, geflohen von Meaux
- Le Roy, Pierre (4), Paris, geboren: 1687, gestorben 1762, Bruder von Le Roy, Julien (1), konstruierte eine Hemmung mit zwei Hemmungsrädern
- Le Roy, Pierre (5), Paris, Sohn von Le Roy, Julien (1)
- Le Roy, Pierre (6), Paris (Rue St. Martin) 1765 bis 1789
- Le Roy, Pierre (7), Paris (Rue St. Médéric) 1812 bis 1825
- Le Roy, S..., Paris 1600
- Le Roy, Théodore, Paris (Palais Royal) 1815 bis 1825
- Le Roy, Toussaint Étienne, Paris (Rue du fg. St. Antoine) 1812 bis 1823
- Le Roy, Veuve, Paris (Rue St. Honoré) um 1789, verwandt mit Le Roy, Jacques Ignacius
Firmen
- Le Roy et Fils, ab 1828, Bazile-Charles Leroy und Louis-Charles Roy. Seit 1815 in die Galerie Montpensier 13-15, Palais-Royal.
- Le Roy et Fils (2), Paris (Place Dauphine), 1817 bis 1824
- Leon Leroy & Cie - Leon Leroy & Cie (nl)
- Le Roy au Palais Royal, 1785 Galerie de Pierre Palais-Royal in Paris von Bazile-Charles Leroy gegründet.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle LeRoy
- Bildgalerie Uhrwerke LeRoy
- Bildgalerie Uhrenmodelle Bazile-Charles Leroy
- Bildgalerie Uhrwerke Bazile-Charles Leroy
- Bildgalerie Uhrenmodelle Le Roy et Fils
- Bildgalerie Uhrwerke Le Roy et Fils
- Bildgalerie Uhrenmodelle L. Leroy & Cie.
- Bildgalerie Uhrwerke L. Leroy & Cie.
Literatur
- Die Taschenuhrensammlung von Gerd Ahrens. Autoren: Christian Pfeiffer-Belli, Peter Frieß, Josef M. Stadl, Wolf Brüggemann, Norbert Enders; Gestaltung: Birgit Binner; ISBN 3766716689 oder ISBN 978-3766716682
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 195 bis 196
- L'art de L'Horlogerie en France du XVIe au XX siècle" by Antiquorum, Geneva, 1993, Seite 106.