Storz, Walter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Walter Storz aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Walter Storz (* 20. September 1906 in Hornberg; † 10. Juni 1974 in Pforzheim) war...)
 
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Walter Storz
+
Deutscher Uhrmacher und Uhrenfabrikant
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
+
[[Datei:Walter Storz Hornberg Deutsches Reich.jpg|thumb|'''Storz, Walter'''<br>Briefumschlag (Deutsches Reich) von Walter Storz an die [[Pronto Watch Co.]]]]
Wechseln zu: Navigation, Suche
+
Walter Storz wurde am [[20. September]] [[1906/de|1906]] in Hornberg geboren. Er gründete [[1927/de|1927]] in Hornberg eine [[Taschenuhr|Taschen]]- und [[Armbanduhr]]enfabrikation unter der Fabrikmarke [[Stowa]]. [[1935/de|1935]] verlegte er diese nach [[Pforzheim]] und ließ dort [[1938/de|1938]] eine neue Fabrik errichten.
 +
 +
Während des 2. Weltkrieges wurden auch [[Beobachtungsuhr / B-Uhren]] mit dem Kaliber [[Unitas 2812]] gefertigt.
  
Walter Storz (* 20. September 1906 in Hornberg; † 10. Juni 1974 in Pforzheim) war Uhrmachermeister und Gründer der Uhrenmanufaktur Stowa.
+
Nach erheblichen Kriegsschäden begann er [[1945/de|1945]] in Rheinfelden mit einer neuen Uhrenfabrikation. Das Pforzheimer Unternehmen wurde ebenfalls wieder aufgebaut. Storz fertigte preiswerte Alltagsuhren, Schmuckuhren und später auch [[Quarzuhr]]en. [[1974/de|1974]] wurde [[Stowa]] Partner der „[[Pallas Deutsche Uhrencooperation]]“.
Inhaltsverzeichnis
 
[Verbergen]
 
  
    * 1 Leben
+
Walter Storz verstarb am [[10. Juni]] [[1974/de|1974]] in [[Pforzheim]].
    * 2 Die Firma nach seinem Tod
 
    * 3 Literatur
 
    * 4 Weblinks
 
  
Leben [Bearbeiten]
+
== Weiterführende Informationen ==
Stowa B-Uhr
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Storz, Walter|Bildgalerie Archiv Storz, Walter]]
  
Walter Storz produzierte in Hornberg seit den 1920er Jahren Taschen- und Armbanduhren, die als sehr ganggenau und zuverlässig gelten. 1938 expandierte er, baute in Pforzheim eine neue Fabrik auf und führte die Marke „Stowa“ ein. Einer der großen Abnehmer seiner Uhren war die deutsche Wehrmacht, für die Storz zahlreiche Flieger-, Marine- und B-Uhren (Beobachtungsuhren) baute, die heute begehrte Sammlerstücke sind. Mit der Stowa Antea gelang Storz in den 1930ern ein Design-Meisterstück, das noch heute von Stowa produziert wird.
+
== Externe Links ==
 +
*[http://www.stowa.de Stowa]
  
Nachdem im zweiten Weltkrieg die Fabrik völlig zerstört wurde, begann Storz in Rheinfelden erneut mit der Uhrenfabrikation und baute kurz darauf das Pforzheimer Unternehmen wieder auf. Neben preiswerten Alltagsuhren wurden auch Schmuckuhren und später Quarzuhren gefertigt.
 
Die Firma nach seinem Tod [Bearbeiten]
 
Stowa Marine Original Baujahr 2008
 
  
1974 wurde Stowa Partner der Pallas Deutsche Uhrencooperation, welche seit 1971 mit dem Zusammenschluss von sechs Pforzheimer Uhrenfabriken (Adora, Eppo, Exquisit, Ormo, Para und Stowa) eine Kooperation gegen die schwierige Marktsituation aufgrund der Einführung der Quarzuhren bildete.
+
[[Kategorie:Biographie]]
 
+
[[Kategorie:Biographie S]]
Die Firma Stowa produziert heute unter Leitung von Jörg Schauer wieder hochwertige mechanische Uhren.
 
Literatur [Bearbeiten]
 
 
 
    * Fritz von Osterhausen: Das große Uhren Lexikon. Heel, Königswinter 2005, ISBN 3-89880-430-5
 
 
 
Weblinks [Bearbeiten]
 

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2017, 03:37 Uhr

Deutscher Uhrmacher und Uhrenfabrikant

Storz, Walter
Briefumschlag (Deutsches Reich) von Walter Storz an die Pronto Watch Co.

Walter Storz wurde am 20. September 1906 in Hornberg geboren. Er gründete 1927 in Hornberg eine Taschen- und Armbanduhrenfabrikation unter der Fabrikmarke Stowa. 1935 verlegte er diese nach Pforzheim und ließ dort 1938 eine neue Fabrik errichten.

Während des 2. Weltkrieges wurden auch Beobachtungsuhr / B-Uhren mit dem Kaliber Unitas 2812 gefertigt.

Nach erheblichen Kriegsschäden begann er 1945 in Rheinfelden mit einer neuen Uhrenfabrikation. Das Pforzheimer Unternehmen wurde ebenfalls wieder aufgebaut. Storz fertigte preiswerte Alltagsuhren, Schmuckuhren und später auch Quarzuhren. 1974 wurde Stowa Partner der „Pallas Deutsche Uhrencooperation“.

Walter Storz verstarb am 10. Juni 1974 in Pforzheim.

Weiterführende Informationen

Externe Links