Taschenuhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 9: Zeile 9:
 
*[[1550]] kamen die sog. Eiuhren (ovale Form) auf  
 
*[[1550]] kamen die sog. Eiuhren (ovale Form) auf  
 
*[[1575]] gab es die ersten Taschenuhren mit Wecker
 
*[[1575]] gab es die ersten Taschenuhren mit Wecker
Anfangs wurden die Taschenuhren oft verdeckt ([[Sackuhr]]en) getragen, im 17. und 18. Jahrhundert gefertigte Taschenuhren sind dann schon oft Schmuckstücke, die repräsentativ offen am Gürtel ([[Châtelaine]]) getragen wurden.  
+
Anfangs wurden die Taschenuhren oft verdeckt ([[Sackuhr]]en) getragen.
 
*[[1632]] wurde die farbige Emaillemalerei erfunden
 
*[[1632]] wurde die farbige Emaillemalerei erfunden
 
*[[1674]] fertigte der Franzose [[Thuret (Turet), Isaac (gest. 1706)|Thuret]] die erste Taschenuhr mit Spiralfeder an
 
*[[1674]] fertigte der Franzose [[Thuret (Turet), Isaac (gest. 1706)|Thuret]] die erste Taschenuhr mit Spiralfeder an
 
*[[1676]] wurde die erste Repetieruhr hergestellt
 
*[[1676]] wurde die erste Repetieruhr hergestellt
 +
Im 18. Jahrhundert gefertigte Taschenuhren sind dann schon oft Schmuckstücke, die repräsentativ offen am Gürtel ([[Châtelaine]]) getragen wurden.
 
*Um [[1700]] erhielten die Uhren auch Minutenzeiger
 
*Um [[1700]] erhielten die Uhren auch Minutenzeiger
 
*Ab [[1708]] kamen getriebene Gehäuse zu Einsatz
 
*Ab [[1708]] kamen getriebene Gehäuse zu Einsatz
*[[1710]] wurde der [[Zylinderhemmung|Zylindergang]] erfunden
+
*Um [[1720]] wurden die ersten Lagersteine hergestellt
 +
*[[1726]] wurde der [[Zylinderhemmung|Zylindergang]] erfunden
 +
*[[1740]] kamen 4-farbige Goldgehäuse auf
  
 
Im 19. und frühen 20. JH wurden sie meist in der Westentasche aufbewahrt. Häufig wurden Taschenuhren auch mit Wecker-, Schlag- und Repetierwerken, mit [[Chronograph]]en, Datumsanzeigen, Spielwerken und Automaten ausgerüstet.
 
Im 19. und frühen 20. JH wurden sie meist in der Westentasche aufbewahrt. Häufig wurden Taschenuhren auch mit Wecker-, Schlag- und Repetierwerken, mit [[Chronograph]]en, Datumsanzeigen, Spielwerken und Automaten ausgerüstet.
Ab [[1844]] mit der Erfindung der [[Remontoire-Uhr]] erfolgte der [[Aufzug]] der Taschenuhr nicht mehr mit einem lose beigefügten Schlüssel, sondern mittels der Krone.
+
*Ab [[1800]] verdrängt die [[Zylinderhemmung]] immer mehr die bis dahin vorherrschende [[Spindelhemmung]]
 +
*Ab [[1844]] mit der Erfindung der [[Remontoire-Uhr]] erfolgte der [[Aufzug]] der Taschenuhr nicht mehr mit einem lose beigefügten Schlüssel, sondern mittels der Krone.
  
 
[[Kategorie: Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie: Fachbegriffe]]

Version vom 11. Februar 2007, 15:29 Uhr

Datei:IWC.jpg
Taschenuhr

Taschenuhr

Tragbare, kleinere Uhr (franz. Montre)

Die Entwicklung von Taschenuhren wurde erst möglich, nachdem im frühen 15. Jahrhundert der Federantrieb erfunden wurde. Die Form der Taschenuhr entwickelte sich aus den frühen Dosenuhren. Die Taschenuhren zur Zeit ihrer Erfindung waren rund, aus Eisen hergestellt und ca. 2cm hoch, sowie ca. 6cm im Durchmesser groß.

  • 1550 kamen die sog. Eiuhren (ovale Form) auf
  • 1575 gab es die ersten Taschenuhren mit Wecker

Anfangs wurden die Taschenuhren oft verdeckt (Sackuhren) getragen.

  • 1632 wurde die farbige Emaillemalerei erfunden
  • 1674 fertigte der Franzose Thuret die erste Taschenuhr mit Spiralfeder an
  • 1676 wurde die erste Repetieruhr hergestellt

Im 18. Jahrhundert gefertigte Taschenuhren sind dann schon oft Schmuckstücke, die repräsentativ offen am Gürtel (Châtelaine) getragen wurden.

  • Um 1700 erhielten die Uhren auch Minutenzeiger
  • Ab 1708 kamen getriebene Gehäuse zu Einsatz
  • Um 1720 wurden die ersten Lagersteine hergestellt
  • 1726 wurde der Zylindergang erfunden
  • 1740 kamen 4-farbige Goldgehäuse auf

Im 19. und frühen 20. JH wurden sie meist in der Westentasche aufbewahrt. Häufig wurden Taschenuhren auch mit Wecker-, Schlag- und Repetierwerken, mit Chronographen, Datumsanzeigen, Spielwerken und Automaten ausgerüstet.