Savoye, Charles Eugène: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Französischer Uhrenfabrikant und Uhrmacher Charles Eugène Savoye wurde am 7. August 1826 in Besançon geboren al;s Sohn von Malenjoy…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Bereits in [[1596/de|1596]] gibt es eine Claude Malanjoye (Malenjoye) in der Schweiz, wahrscheinlich in der Gegend von Valangin. Ab [[1676/de|1676]] taucht in le Locle ein Vorfahre auf.
 
Bereits in [[1596/de|1596]] gibt es eine Claude Malanjoye (Malenjoye) in der Schweiz, wahrscheinlich in der Gegend von Valangin. Ab [[1676/de|1676]] taucht in le Locle ein Vorfahre auf.
 +
Wir finden bereits einen Charles Aimé Malanjoye namens Savoye, geboren am [[11. Juli]] [[1775/de|1775]] in Le Locle in der Schweiz. Er starb [[1869/de|1869]] im Alter von 94 Jahren in New York in den Vereinigten Staaten. Er war der Sohn von François-Louis Malanjoye dit Savoye ''(1751–1773)'', verheiratet mit Julie Françoise Jacot des Combes. Er hätte zwei Brüder und eine Schwester gehabt: Charles Malanjoye dit Savoye ''(1773-1870)'', [[Malanjoye, François Louis|François Louis Malanjoye dit Savoye]] ''(1774-1854)'' und Henriette Malanjoye dit Savoye, geboren 1780-. François Louis Malanjoye dit Savoye  war der Vater von Aimé Louis Malenjoye dit Savoye.
  
 
+
Der Besançoner Architekt Edouard Vieile ''(1805-1876)'' baute [[1864/de|1864]] fur die Firma [[Savoye Freres & Cie.]] von Charles Savoye  eine eher ungewöhnliche Uhrenfabrik, da in den Räumlichkeiten neben den Werkstätten auch der Direktor, das Aufsichtspersonal und die vor Ort lebenden Arbeiter untergebracht waren. Im August [[1883/de|1883]] beteiligte Charles sich zusammen mit Jules Gros an der Gründung der Tageszeitung Le Petit Comtois .
Wir finden bereits einen Charles Aimé Malanjoye namens Savoye, geboren am [[11. Juli]] [[1775/de|1775]] in Le Locle in der Schweiz. Er starb [[1869/de|1869]] im Alter von 94 Jahren in New York in den Vereinigten Staaten. Er war der Sohn von François-Louis Malanjoye dit Savoye ''(1751–1773)'', verheiratet mit Julie Françoise Jacot des Combes. Er hätte zwei Brüder und eine Schwester gehabt: Charles Malanjoye dit Savoye ''(1773-1870)'', [[Malanjoye, François Louis|François Louis Malanjoye dit Savoye]] ''(1774-1854)'' und Henriette Malanjoye dit Savoye, geboren 1780-. François Louis Malanjoye dit Savoye  war der Vater von Aimé Louis Malenjoye dit Savoye.
 
  
  

Version vom 26. Oktober 2023, 14:39 Uhr

Französischer Uhrenfabrikant und Uhrmacher

Charles Eugène Savoye wurde am 7. August 1826 in Besançon geboren al;s Sohn von Aimé Louis Malenjoye dit Savoye (1800-1857) und Philippine Schinck (Shenk) (1800-1879). Er wurde in eine Uhrmacherfamilie geboren, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus le Locle in der Schweiz stammte. Diese Malenjoye-Familie widmete sich der Uhrmacherei und eröffnete 1794 eine Uhrenfabrik in Besançon. Durch ein Urteil vom 26. September 1874 nahm die Familie Malenjoye den Namen Savoye an.

Bereits in 1596 gibt es eine Claude Malanjoye (Malenjoye) in der Schweiz, wahrscheinlich in der Gegend von Valangin. Ab 1676 taucht in le Locle ein Vorfahre auf. Wir finden bereits einen Charles Aimé Malanjoye namens Savoye, geboren am 11. Juli 1775 in Le Locle in der Schweiz. Er starb 1869 im Alter von 94 Jahren in New York in den Vereinigten Staaten. Er war der Sohn von François-Louis Malanjoye dit Savoye (1751–1773), verheiratet mit Julie Françoise Jacot des Combes. Er hätte zwei Brüder und eine Schwester gehabt: Charles Malanjoye dit Savoye (1773-1870), François Louis Malanjoye dit Savoye (1774-1854) und Henriette Malanjoye dit Savoye, geboren 1780-. François Louis Malanjoye dit Savoye war der Vater von Aimé Louis Malenjoye dit Savoye.

Der Besançoner Architekt Edouard Vieile (1805-1876) baute 1864 fur die Firma Savoye Freres & Cie. von Charles Savoye eine eher ungewöhnliche Uhrenfabrik, da in den Räumlichkeiten neben den Werkstätten auch der Direktor, das Aufsichtspersonal und die vor Ort lebenden Arbeiter untergebracht waren. Im August 1883 beteiligte Charles sich zusammen mit Jules Gros an der Gründung der Tageszeitung Le Petit Comtois .