Benutzer:Andriessen/Uhrenmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
Zelle 1=
 
Zelle 1=
[[Bild:David_Beringer_Dosensonnenuhr.jpg|thumb|center|Taschen-Sonnenuhr in einer Holzdose mit Kompass.<br>Signiert: ''Verfertigt von David Beringer Mechanicus'']]
+
[[Bild:Ingersoll Crown & Midget.jpg|thumb|center|Taschenuhr Modell Crown und Midget<br> Robert H. Ingersoll & Brother]]
 
|
 
|
 
Zelle 2=
 
Zelle 2=
 
<br><br>
 
<br><br>
[[Bild:David_Beringer_Klappsonnenuhr.jpg|thumb|right|Aufklappbare Taschen-Sonnenuhr mit Kompass und einstellbarem Breitengrad.<br>Auf dem Boden des Kompasses ist der Name von David Beringer zu lesen.]]
+
[[Bild:Ingersoll Crown & Midget Werkseite.jpg|thumb|right|Taschenuhr Modell Crown & Midget Werkseite<br> Robert H. Ingersoll & Brother.]]
  
 +
[[Ingersoll|'''Robert H. Ingersoll & Brother''']]
  
'''David Beringer 1756 - 1821'''  
+
[[Robert H. Ingersoll]] gründete gemeinsam mit seinem Bruder [[Ingersoll, Charles|Charles Ingersoll]] [[1880]] in New York einen Uhrenversandhandel unter dem Namen ''"Robert H. Ingersoll & Brother"''.
  
[[David Beringer]] wurde am [[25. Januar]] [[1756]] in Nürnberg getauft. Sein Vater war an diesem Ort ansässig und arbeitete als Ahlenschmied. Er verheiratete mit Anna Seyfried.
+
Die [[Waterbury Clock Company]] war damals der erste Geschäftspartner für Ingersoll. Die ersten [[Taschenuhr]]en wurden unter dem Markennamen „Universal“ angeboten. [[1892]] gelang es der Firma, mit Hilfe von Henry Ford eine automatisierte Produktion für [[Taschenuhr]]en aufzubauen: Ab [[1893]] kam dann die Taschenuhren-Marke „Columbus“ auf den Markt. Die Automatisierung ermöglichte einen hohen Qualitätsstandard ("eine Uhr wie die andere") bei einem erschwinglichen Preis von Anfangs 3,95 $, ab [[1896]] mit der Einführung der Marke „[[Ingersoll Yankee|Yankee]]“ für einen Dollar (dies entsprach zur damaligen Zeit ca. einem Tageslohn): die Geburtsstunde der so genannten "Dollar-Watch".
  
Am [[29. April]] [[1777]] wird [[David Beringer]] zum Meister der Kompass-Macher ernannt. Am [[21. Mai]] [[1777]] heiratet er Anna Ottilie Hofmann. Anfangs arbeitete er mit dem Kompassmacher ''Georg Paul Seyfried'' zusammen und auch sein jüngerer Bruder, ''Paul Philipp Beringer'', arbeitete als Kompassmacher bei ihm. Um [[1847]] wird in Nürnberg ein weiterer Kompassmacher mit dem Namen ''J. Berringer'' erwähnt, vermutlich handelt es sich dabei um den Sohn von [[David Beringer]]. Die unterschiedliche Schreibweise (Doppel "R") ist dabei nicht ungewöhnlich für diese Zeit.
+
Die erste Filiale in England konnte bereits [[1905]] eingeweiht werden. [[1908]] kaufte Ingersoll die „[[Trenton Watch Company]]“ und [[1914]] die „[[New England Watch Company]]“ auf. [[1916]] wurde die '''Ingersoll Company of Britania''' gegründet. [[1919]] entwickelten die Ingersoll Brüder die „[[Radiolite]]“, die erste Uhr der Firma mit [[Leuchtziffer]]n. Ingersoll produzierte auf Wunsch der US-Armee eine extra robuste mechanische [[Armbanduhr]] mit einem kürzbaren Metall-Gliederband: die „Military-Watch“. Im Dezember [[1921]] musste ''"Robert H. Ingersoll & Brother"'' Insolvenz anmelden. [[1922]] übernahm die [[Waterbury Clock Company]] Ingersoll zum Preis von $1.500.000. Die Brüder Ingersoll behielten jedoch den Markennamen und verkauften<br> unter diesem auch die erste [[Mickey Mouse Uhr]], mit Mickey's Händen als Zeiger.|
  
[[David Beringer]] verstarb am [[28. Oktober]] [[1821]] in Nürnberg.
 
 
Weitere interessante Informationen bietet die Website: [http://www.naa.net/ain/personen/dberinger.asp/'''Astronomie in Nürnberg''']|
 
geschichtlichen Hintergründen und Wertermittlungen von Uhren.|
 
 
Zelle 3=&nbsp;|
 
Zelle 3=&nbsp;|
 
Zelle 4=&nbsp;|
 
Zelle 4=&nbsp;|

Version vom 3. März 2009, 22:21 Uhr

Deutsch | Nederlands | English


   Piet Andriessen        Geschichte        Uhrenmuseum        Reparatur & Shop        Kontakt  
Taschenuhr Modell Crown und Midget
Robert H. Ingersoll & Brother


Taschenuhr Modell Crown & Midget Werkseite
Robert H. Ingersoll & Brother.

Robert H. Ingersoll & Brother

Robert H. Ingersoll gründete gemeinsam mit seinem Bruder Charles Ingersoll 1880 in New York einen Uhrenversandhandel unter dem Namen "Robert H. Ingersoll & Brother".

Die Waterbury Clock Company war damals der erste Geschäftspartner für Ingersoll. Die ersten Taschenuhren wurden unter dem Markennamen „Universal“ angeboten. 1892 gelang es der Firma, mit Hilfe von Henry Ford eine automatisierte Produktion für Taschenuhren aufzubauen: Ab 1893 kam dann die Taschenuhren-Marke „Columbus“ auf den Markt. Die Automatisierung ermöglichte einen hohen Qualitätsstandard ("eine Uhr wie die andere") bei einem erschwinglichen Preis von Anfangs 3,95 $, ab 1896 mit der Einführung der Marke „Yankee“ für einen Dollar (dies entsprach zur damaligen Zeit ca. einem Tageslohn): die Geburtsstunde der so genannten "Dollar-Watch".

Die erste Filiale in England konnte bereits 1905 eingeweiht werden. 1908 kaufte Ingersoll die „Trenton Watch Company“ und 1914 die „New England Watch Company“ auf. 1916 wurde die Ingersoll Company of Britania gegründet. 1919 entwickelten die Ingersoll Brüder die „Radiolite“, die erste Uhr der Firma mit Leuchtziffern. Ingersoll produzierte auf Wunsch der US-Armee eine extra robuste mechanische Armbanduhr mit einem kürzbaren Metall-Gliederband: die „Military-Watch“. Im Dezember 1921 musste "Robert H. Ingersoll & Brother" Insolvenz anmelden. 1922 übernahm die Waterbury Clock Company Ingersoll zum Preis von $1.500.000. Die Brüder Ingersoll behielten jedoch den Markennamen und verkauften
unter diesem auch die erste Mickey Mouse Uhr, mit Mickey's Händen als Zeiger.