Vulliamy, Benjamin (1747-1811): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Englischer Uhr- und Chronometermacher | Englischer Uhr- und Chronometermacher | ||
− | Der Sohn von [[Vulliamy, Justin (1712-1797) | Justin Vulliamy]] betrieb seit [[1775]] eine Werkstatt in der Londoner Pall Mall und fertigte hervorragende | + | Der Sohn von [[Vulliamy, Justin (1712-1797) | Justin Vulliamy]] betrieb seit [[1775]] eine Werkstatt in der Londoner Pall Mall und fertigte hervorragende [[Präzisionspendeluhr]]en für Observatorien und andere gesellschaftliche Zwecke, [[Taschenuhr | Taschenuhren]] und [[Chronometer|Taschenchronometer]]. Eine [[Präzisionspendeluhr]] für König Georg III., dessen Hofuhrmacher er ab [[1800]] gewesen sein soll, ist das wohl bekannteste seiner Werke. Die Werkstatt wurde später von seinem Sohn [[Vulliamy, Benjamin Louis (1780-1854) | Benjamin Louis]] übernommen. |
[http://www.british-history.ac.uk/report.asp?compid=22169 Internet-Tipp] | [http://www.british-history.ac.uk/report.asp?compid=22169 Internet-Tipp] | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] |
Version vom 2. September 2006, 00:40 Uhr
Vulliamy, Benjamin (1747-1811)
Englischer Uhr- und Chronometermacher
Der Sohn von Justin Vulliamy betrieb seit 1775 eine Werkstatt in der Londoner Pall Mall und fertigte hervorragende Präzisionspendeluhren für Observatorien und andere gesellschaftliche Zwecke, Taschenuhren und Taschenchronometer. Eine Präzisionspendeluhr für König Georg III., dessen Hofuhrmacher er ab 1800 gewesen sein soll, ist das wohl bekannteste seiner Werke. Die Werkstatt wurde später von seinem Sohn Benjamin Louis übernommen.