Longines Lindbergh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Longines Lindbergh'''
 
'''Longines Lindbergh'''
 +
[[Bild:Lindbergh_Lindbergh_1931.jpg|thumb|Longines "Lindbergh" Original von 1931]]
 
[[Bild:Longines Lindbergh.jpg|thumb|Longines Lindbergh]]
 
[[Bild:Longines Lindbergh.jpg|thumb|Longines Lindbergh]]
 
[[Bild:Longines_Lindbergh_Ref-989-5215_L989.2.jpg|thumb|Longines Lindbergh Ref.989.5215, L989.2]]
 
[[Bild:Longines_Lindbergh_Ref-989-5215_L989.2.jpg|thumb|Longines Lindbergh Ref.989.5215, L989.2]]

Version vom 20. Januar 2011, 18:27 Uhr

Longines Lindbergh

Longines "Lindbergh" Original von 1931
Longines Lindbergh
Longines Lindbergh Ref.989.5215, L989.2

Stundenwinkeluhr von Longines


Der amerikanische Flugpionier Charles A. Lindbergh, der 1927 als erster allein mit einem einmotorigen Flugzeug („Spirit of St. Louis“) den Atlantik von New York nach Paris überquerte, beriet aufgrund seiner Erfahrung mit dem Problem der schnellen Positionsbestimmung die Firma Longines bei der Entwicklung einer Spezialarmbanduhr, mit der die Längengradbestimmung unter Verwendung eines Sextanten, einem Radiosignal und einer Sternenkarte relativ einfach und schnell ermöglicht wurde. Diese Uhr wurde zum Meilenstein in der Uhrenwelt.

Ihre Bezeichnung "Stundenwinkeluhr" oder "the hour-angle watch" kam daher, weil der wichtigste Teil bei der Längengradbestimmung, der Stundenwinkel von Greenwich, direkt von der Uhr ablesbar war. Im August 1931 erschien diese Uhr unter dem Namen „Lindbergh“ gleichzeitig in Europa und Übersee auf dem Markt. Longines verwendete damals das Handaufzugskaliber 18.69 N mit Zentralsekunde. Diese Uhr hatte einen Durchmesser von 47,5 mm und zum Aufziehen wurde eine große Zwiebelkrone verwendet, welche sich auch mit dicken Handschuhen leichter anfassen und drehen lies. Ca.2.000 Stück wurden von der "1.Generation" der Stundenwinkeluhr hergestellt. Die geniale Konstruktionsidee, nach der man die Uhr mittels eines zentralen, drehbaren Hilfszifferblatts schnell mit dem Zeitzeichen im Radio synchronisieren konnte, stammte übrigens nicht von Lindbergh, sondern vom amerikanischen Kommandanten und Navigationslehrer Philip van Horn Weems, nach dessen Patent US No.2008734 bereits 1927 von Longines eine entsprechende Uhr produziert worden war. (siehe: Longines Weems).

1948 kam die "2.Generation" der Stundenwinkeluhr. Verwendet wurde das Longines Kaliber 37.9, ebenfalls ein Handaufzugswerk. Der Durchmesser der Uhr selber blieb wie bei der ersten Version von 1931 mit 47,5 mm gleich groß.

1987, nachdem Longines vom SMH-Konzern übernommen worden war, wurde nach einer Pause von mehreren Jahrzehnten zur Feier des 60. Jahrestages der Lindbergh-Landung in Le Bourget wieder eine Kollektion der Stundenwinkeluhr herausgebracht: die "3.Generation". Die Uhr war wesentlich kleiner als das Original, hatte einen aufklappbaren Gehäuseboden mit Mineralglas, was einen guten Blick auf das Uhrwerk ermöglichte. Zuerst fand das Longines Kaliber L989.2 seinen Platz in der "3.Generation" der Stundenwinkeluhr. Dieses Automatik-Kaliber war eines der flachsten Automatikwerke und leider das letzte von Longines eigens produzierte Werk aus St.Imier. Das seltene und von Sammlern gesuchte Longines-Kaliber L989.2 wurde kurze Zeit später an den Schweizer Chronographenwerke-Hersteller Lemania verkauft und wird heute als Lemania-Kaliber 8810 mit weiteren Untervarianten weitergeführt. Nach der SMH-Integrierung kamen mit einer Ausnahme nur noch ETA-Werke zum Einsatz. Es folgten das Kaliber L628.1 (ETA 2892-A2), L614.2 (ETA 2892-A2), L876.2 mit L878.4 (Longines L550 bzw.18.69), sowie zuletzt das L699.2 (ETA Valgranges A07 111). Auch eine Version als Chronograph wurde präsentiert. Seitdem zählt die Uhr zu den Klassikern im Programm der Uhrenmarke.

Aufgrund des großen Interesses am ursprünglichen Modell brachte Longines 1990 auch eine limitierte Neuauflage des Originals heraus (18K Gelbgold Gehäuse, 100 Stück Auflage mit Koffer, dem Flugzeugmodell der "Spirit of St.Louis" sowie einem Buch).

2002 wurde zum 75.Jubiläum eine streng limitierte "Replika"-Serie mit dem Handaufzugskaliber L878.4 präsentiert. Mit 47,5 mm Gehäusedurchmesser entsprach diese Uhr wieder der ersten Generation von 1931.

2007 kam eine weitere "Replika"-Version mit Automatik-Werk L699.2, ebenfalls mit dem Gehäusedurchmesser von 47,5 mm heraus

Die von Sammlern am meisten gesuchtesten Versionen sind heute die ersten beiden "Generationen" mit Handaufzug, die erste Automatik-Version mit dem seltenen Automatik-Kaliber L989.2 sowie die limitierten Versionen in kleiner Stückzahl und massiven Goldgehäuse.


Referenz:
Modell "Lindbergh" (Ø 47,5 mm, Longines 18.69 N), 925 Sterling-Silber, feste gebogene Bandstege
989.5215 Stahl (Ø 38 mm, L989.2), Stahl/Gold mit Goldlünette
989.5216 Gold (Ø 38 mm)
L2.500.5.31.3 (Ø 33 mm), Stahl mit Goldlünette
L2.500.6.11.2 (Ø 33 mm), Gold
L2.500.6.11.6 (Ø 33 mm), Gold mit Goldgliederband
L2.600.4.11.3 (Ø 47,5 mm) Handaufzug, Stahl, limitiert auf 1.000 Stück
L2.601.4.11.2 (Ø 38 mm, L614) Stahl
L2.601.4.11.6 (Ø 38 mm), Stahl mit Stahlgliederband
L2.601.5.31.3 (Ø 38 mm), Stahl mit Goldlünette
L2.601.6.11.2 (Ø 38 mm), Gold
L2.601.6.11.6 (Ø 38 mm), Gold mit Goldgliederband
L2.605.4.23.2, Stahl, Straußenarmband, limitiert auf 3.000 Stück
L2.607.4.71.2, Stahl, Louisiana-Krokoarmband, limitiert auf 1.000 Stück
L2.678.4.11.2 (Ø 47,5 mm) Stahl
L2.678.6.11.2 (Ø 47,5 mm) Gold

Werk:

Longines 18.69 N (1931), Handaufzug, Ø 18"', 15 Steine, 18.000 A/h (2,5 Hz).
Longines 37.9 (1948), Handaufzug, Ø 18"', 17 Steine, 18.000 A/h (2,5 Hz).
Longines L989.2 (1987; heute Lemania 8810), Automatik mit 2 Federnhäuser und 18K-Rotor, Ø 11,5"', 25 Steine, 28.800 A/h (4 Hz).
Longines L628.1 (Basis ETA 2892-A2), Automatik, Ø 11,5"', 21 Steine, 28.800 A/h (4 Hz).
Longines L614.2 (Basis ETA 2892-A2), Automatik, Ø 11,5"', 21 Steine, 28.800 A/h (4 Hz).
Longines L876.2 (1990), Handaufzug, Ø 16,75"', 17 Steine, 18.000 A/h (2,5 Hz).
Longines L878.4 (2002; ehemals Longines L550 mit Basis 18.69 Z), Handaufzug, Ø 16,75"', 17 Steine, 18.000 A/h (2,5 Hz).
Longines L699.2 (2007; Basis ETA Valgranges A07 111), Automatik, Ø 16,5"', 24 Steine, 28.800 A/h (4 Hz).

Funktionen:

Anzeige von Stunde, Minute, Sekunde sowie Bestimmung der Stundenwinkel zur Navigation mittels drehbarer Lünette und einem 2.kleineren verstellbaren Zifferblatt über die Krone.

Gehäuse:

Sterling-Silber, Stahl, Stahl/Gold oder 18K Gelbgold, Durchmesser in 33-, 38- sowie 47,5 mm, beidseitig drehbare Lünette mit gravierter Skala zur Bestimmung der Längengrade, gewölbtes Mineralglas oder Saphirglas, Boden mit Klappdeckel (zu öffnen mittels Drücker auf "4") und Sichtfenster aus gewölbtem Mineralglas oder Saphirglas, wasserdicht. Die erste Ausgabe von 1931 hatte wie bei einer Taschenuhr noch einen Staubschutzdeckel (Cuvette) zum Werk sowie feste Bandstege.

Armband:

Krokolederband (20mm Bandbreite bei der 38mm Gehäusedurchmesser-Version mit Fortlauf 18mm zur Schließe) mit Bandverlängerung und eigener Longines-Schließe. Wahlweise massives, feingliedriges Edelstahl- oder Goldband mit Schmuckverschluß.


Weblinks