Gregory, Jeremie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „in London“ durch „in London“)
Zeile 2: Zeile 2:
 
Englischer Uhrmacher
 
Englischer Uhrmacher
  
Jeremie Gregory war um das Jahr [[1652/de|1652]] bedeutender Uhrmacher in London, Gestorben [[1685/de|1685]]. <ref>[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902.</ref>
+
Jeremie Gregory war um das Jahr [[1652/de|1652]] bedeutender Uhrmacher in [[London]], Gestorben [[1685/de|1685]]. <ref>[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902.</ref>
  
 
Gregory wurde in [[1621/de|1621]], geboren als Sohn von Edward Gregory of St. Dunstan's in the West, London. Edward Gregory war Brillenmacher und ein Mitglied der "Goldsmith's Company". Jeremy wurde Lehrling der Goldsmiths Company in [[1638/de|1638]] bei der Meister [[East, Jeremy|Jeremy East, Bruder von [[East, Edward (1)|Edward East]]. Bei der Goldsmiths Company wurde er in [[1647/de|1647]] freigeschprochen, beim [[Clockmakers Company]] wurde er mitglied in [[1652/de|1652]], Meister wurde er [[1665/de|1665]].
 
Gregory wurde in [[1621/de|1621]], geboren als Sohn von Edward Gregory of St. Dunstan's in the West, London. Edward Gregory war Brillenmacher und ein Mitglied der "Goldsmith's Company". Jeremy wurde Lehrling der Goldsmiths Company in [[1638/de|1638]] bei der Meister [[East, Jeremy|Jeremy East, Bruder von [[East, Edward (1)|Edward East]]. Bei der Goldsmiths Company wurde er in [[1647/de|1647]] freigeschprochen, beim [[Clockmakers Company]] wurde er mitglied in [[1652/de|1652]], Meister wurde er [[1665/de|1665]].
Zeile 9: Zeile 9:
 
zum Uhrmacher aus.
 
zum Uhrmacher aus.
  
Er arbeitete in London, Cornhill/Royal Exchange, Als Uhrmacher genoss er einen ausgezeichneten Ruf. <ref>[http://www.brianloomes.com/collecting/gregory2/index.html Brian Loomes, in "Clocks Magazine", Jeremie Gregory Biogaphie (en)]. </ref>
+
Er arbeitete in [[London]], Cornhill/Royal Exchange, Als Uhrmacher genoss er einen ausgezeichneten Ruf. <ref>[http://www.brianloomes.com/collecting/gregory2/index.html Brian Loomes, in "Clocks Magazine", Jeremie Gregory Biogaphie (en)]. </ref>
  
 
Eine von ihm hergestellte Reiseuhr wird im [[Victoria and Albert Museum]], eine silberne Halsuhr mit Wecker im Guildhall Museum sowie eine weitere im [[Metropolitan Museum of Art]] gezeigt.  
 
Eine von ihm hergestellte Reiseuhr wird im [[Victoria and Albert Museum]], eine silberne Halsuhr mit Wecker im Guildhall Museum sowie eine weitere im [[Metropolitan Museum of Art]] gezeigt.  

Version vom 24. Oktober 2015, 01:51 Uhr

Jeremie Gregory at the Royal Exchange, London, circa 1670, Feine, einzeigrige Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit Datumsanzeige

Englischer Uhrmacher

Jeremie Gregory war um das Jahr 1652 bedeutender Uhrmacher in London, Gestorben 1685. [1]

Gregory wurde in 1621, geboren als Sohn von Edward Gregory of St. Dunstan's in the West, London. Edward Gregory war Brillenmacher und ein Mitglied der "Goldsmith's Company". Jeremy wurde Lehrling der Goldsmiths Company in 1638 bei der Meister [[East, Jeremy|Jeremy East, Bruder von Edward East. Bei der Goldsmiths Company wurde er in 1647 freigeschprochen, beim Clockmakers Company wurde er mitglied in 1652, Meister wurde er 1665.

Jeremie Gregory heiratete zwei mal, zuerst mit Elizabeth Grissill (oder Griffin?) am 23. November 1647. Aus diese Ehe sind 9 Kinder bekannt. Später um 1669 heiratete er Susanna Reynolds, Wittwe des Golschmiedes Robert Hancock. Gregory war sehr gut befreundet mit Robert Grinkin jr.. bei Gregory wurden mindestens 15 Lehrlinge im auftrag der Clockmakers Company zum Uhrmacher aus.

Er arbeitete in London, Cornhill/Royal Exchange, Als Uhrmacher genoss er einen ausgezeichneten Ruf. [2]

Eine von ihm hergestellte Reiseuhr wird im Victoria and Albert Museum, eine silberne Halsuhr mit Wecker im Guildhall Museum sowie eine weitere im Metropolitan Museum of Art gezeigt.

Weiterführende Informationen

Quellen