Stoßsicherung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stoßsicherung'''
 
 
 
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="320px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse"
 
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="320px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse"
 
!colspan="3" bgcolor="#e3e3e3" | Stoßsicherung
 
!colspan="3" bgcolor="#e3e3e3" | Stoßsicherung
Zeile 18: Zeile 16:
 
|bgcolor="#FFFFCC" |Portugiesisch: ||   ||  
 
|bgcolor="#FFFFCC" |Portugiesisch: ||   ||  
 
|}
 
|}
 +
'''Stoßsicherung'''
  
So bezeichnet man die federnde Lagerung des [[Steine|Loch- und Decksteins]] in denen der [[Unruh]]wellenzapfen dreht. Zur Verringerung der Lagerreibung ist dieser Zapfen speziell geformt und daher bei Erschütterungen besonders bruchgefährdet. Die federnd gelagerten Steine sollen Stöße abfangen.  
+
So bezeichnet man die federnde Lagerung des [[Steine|Loch- und Decksteins]], in denen der [[Unruh]]wellenzapfen dreht. Zur Verringerung der Lagerreibung ist dieser Zapfen speziell geformt und daher bei Erschütterungen besonders bruchgefährdet. Die federnd gelagerten Steine sollen Stöße abfangen.  
  
Die Stoßsicherung wurde [[1790]] von [[Breguet, Abraham Louis (1747-1823)|Breguet]] erfunden, der sie „Parachute“ (Fallschirm) nannte. Sie sollte die Schwingungen von seinen Selbstaufzugmechanismus „Perpetuelle“ durch die Stoßsicherung mindern. Anstatt Loch- und Deckstein verwendete er einen federnd gelagerten, angebohrten Rubin. Da sich der Selbstaufzug bei Taschenuhren nicht durchsetzte geriet auch die Stoßsicherung in Vergessenheit.
+
Die Stoßsicherung wurde [[1790]] von [[Breguet, Abraham Louis (1747-1823)|Breguet]] erfunden, der sie „Parachute“ (Fallschirm) nannte. Sie sollte die Schwingungen von seinen Selbstaufzugmechanismus „Perpetuelle“ durch die Stoßsicherung mindern. Anstatt Loch- und Deckstein verwendete er einen federnd gelagerten, angebohrten Rubin. Da sich der Selbstaufzug bei [[Taschenuhr]]en nicht durchsetzte geriet auch die Stoßsicherung in Vergessenheit.
  
In den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde mit der raschen Verbreitung der Armbanduhr eine Vorrichtung zum Schutz der Unruhwellen-Zapfen notwendig. [[1928]] wurde der „Incabloc“ erfunden und ab [[1931]] von der Firma Protescap in [[La Chaux-de-Fonds]] produziert. Heute ist [[ETA]] der größte Abnehmer.
+
In den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde mit der raschen Verbreitung der [[Armbanduhr]] eine Vorrichtung zum Schutz der Unruhwellen-Zapfen notwendig. [[1928]] wurde der „Incabloc“ erfunden und ab [[1931]] von der Firma Protescap in [[La Chaux-de-Fonds]] produziert. Heute ist [[ETA]] der größte Abnehmer.
  
 
Das Monopol von Protescap wurde [[1944]] durch „Kif Parechoc“ in [[Le Sentier]] ([[Vallée de Joux]]) gebrochen. KIF-Stoßsicherungen werden u.a. von [[Rolex]], [[Audemars Piguet]], [[Breguet]], [[Frederic Piguet]], [[Daniel Roth]] und [[Jaeger-LeCoultre]] eingesetzt.
 
Das Monopol von Protescap wurde [[1944]] durch „Kif Parechoc“ in [[Le Sentier]] ([[Vallée de Joux]]) gebrochen. KIF-Stoßsicherungen werden u.a. von [[Rolex]], [[Audemars Piguet]], [[Breguet]], [[Frederic Piguet]], [[Daniel Roth]] und [[Jaeger-LeCoultre]] eingesetzt.
  
Eine Auswahl der häufigsten Stoßsicherungssysteme alphabetisch geordnet:
+
Eine Auswahl der häufigsten Stoßsicherungssysteme, alphabetisch geordnet:
  
 
* [[Antichoc 51]]
 
* [[Antichoc 51]]

Version vom 26. Dezember 2007, 14:22 Uhr

Stoßsicherung
Sprache Übersetzung Abkürzung
Französisch: Pare-choc  
Englisch: Shock-absorber  
Spanisch:    
Italienisch:    
Russisch:    
Portugiesisch:    

Stoßsicherung

So bezeichnet man die federnde Lagerung des Loch- und Decksteins, in denen der Unruhwellenzapfen dreht. Zur Verringerung der Lagerreibung ist dieser Zapfen speziell geformt und daher bei Erschütterungen besonders bruchgefährdet. Die federnd gelagerten Steine sollen Stöße abfangen.

Die Stoßsicherung wurde 1790 von Breguet erfunden, der sie „Parachute“ (Fallschirm) nannte. Sie sollte die Schwingungen von seinen Selbstaufzugmechanismus „Perpetuelle“ durch die Stoßsicherung mindern. Anstatt Loch- und Deckstein verwendete er einen federnd gelagerten, angebohrten Rubin. Da sich der Selbstaufzug bei Taschenuhren nicht durchsetzte geriet auch die Stoßsicherung in Vergessenheit.

In den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde mit der raschen Verbreitung der Armbanduhr eine Vorrichtung zum Schutz der Unruhwellen-Zapfen notwendig. 1928 wurde der „Incabloc“ erfunden und ab 1931 von der Firma Protescap in La Chaux-de-Fonds produziert. Heute ist ETA der größte Abnehmer.

Das Monopol von Protescap wurde 1944 durch „Kif Parechoc“ in Le Sentier (Vallée de Joux) gebrochen. KIF-Stoßsicherungen werden u.a. von Rolex, Audemars Piguet, Breguet, Frederic Piguet, Daniel Roth und Jaeger-LeCoultre eingesetzt.

Eine Auswahl der häufigsten Stoßsicherungssysteme, alphabetisch geordnet:

Literatur

  • Das große Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3898804305
  • Konstruktionselemente der Feinmechanik; Autor: Werner Krause; ISBN 3446223363
  • Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik und Elektronik; Autor: Werner Krause; ISBN 3446196080
  • Breguet: Meisterwerke klassischer Uhrmacherkunst; Autor: Patrizzi, Sabrier, Bull; ISBN 3-7667-1016-8