Tüxen, Johannes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
Johannes Tüxen wurde am [[28. Mai]] [[1845/de|1845]] in Kius, Ulsnis, Schleswig-Holstein geboren. Er war der Sohn des Uhrmachers [[Tüxen, Claus|Claus Tüxen]] ''(1800-1864)'' und Margaretha Maria Andresen ''(1807-1879)''. Er war der Bruder von [[Tüxen, Jürgen Heinrich|Jürgen Heinrich Tüxen]]; ''(1835-1903)'' und [[Tüxen, Peter Christian|Peter Christian Tüxen]]; ''(1841-1916)''. Er war auch der Onkel von [[Tüxen, Julius|Julius Tüxen]] ''(1880-1959)''. Johannes siedelte um nach Ekenis wo er Catharina Margaretha Joachimsen ''(1856- ? )'' heiratete. Aus dieser Ehe sind zwei Kinder bekannt. Möglich war eine Sohn Heinrich Tüxen welche im Ersten Weltkrieg am [[19. Mai]] [[1915/de|1915]] verstarb. Er war beim Reserve-Infanterie-Regiment 266.
 
Johannes Tüxen wurde am [[28. Mai]] [[1845/de|1845]] in Kius, Ulsnis, Schleswig-Holstein geboren. Er war der Sohn des Uhrmachers [[Tüxen, Claus|Claus Tüxen]] ''(1800-1864)'' und Margaretha Maria Andresen ''(1807-1879)''. Er war der Bruder von [[Tüxen, Jürgen Heinrich|Jürgen Heinrich Tüxen]]; ''(1835-1903)'' und [[Tüxen, Peter Christian|Peter Christian Tüxen]]; ''(1841-1916)''. Er war auch der Onkel von [[Tüxen, Julius|Julius Tüxen]] ''(1880-1959)''. Johannes siedelte um nach Ekenis wo er Catharina Margaretha Joachimsen ''(1856- ? )'' heiratete. Aus dieser Ehe sind zwei Kinder bekannt. Möglich war eine Sohn Heinrich Tüxen welche im Ersten Weltkrieg am [[19. Mai]] [[1915/de|1915]] verstarb. Er war beim Reserve-Infanterie-Regiment 266.
  
Johannes war von [[1890/de|1890]] bis um [[1929/de|1929]] besitzer von ein Wohnhaus mit Gewerbe am Kattsund 12, ehemalige Kate des St-Johannis-Klosters auch "Uhrmacher-Kate"genannt. Auch Frieda Tüxen war in Ekenis ansässig. Sie war ein Enkelkind des Mahlers Hans Johann Tüxen ''(1838-1919)'' der Bruder von Johannes Tüxen. Frieda wurde am [[22. Oktober]] [[1910/de|1910]] geboren und war verheiratet mit den Tischler Oskar Grützner ''(1910-1999)''. Die Familie war im  Ekenisfeld 7 ansässig. Frieda Grützner-Tüxen verstarb in [[1995/de|1995]]
+
Johannes war von [[1890/de|1890]] bis um [[1929/de|1929]] besitzer von ein Wohnhaus mit Gewerbe am Kattsund 12, ehemalige Kate des St-Johannis-Klosters auch "Uhrmacher-Kate"genannt. Auch Frieda Tüxen war in Ekenis ansässig. Sie war ein Enkelkind des Mahlers Hans Johann Tüxen ''(1838-1919)'' der Bruder von Johannes Tüxen. Frieda wurde am [[22. Oktober]] [[1910/de|1910]] geboren und war verheiratet mit den Tischler Oskar Grützner ''(1910-1999)''. Die Familie war im  Ekenisfeld 7 ansässig. Frieda Grützner-Tüxen verstarb in [[1995/de|1995]].
  
 
Ein Sterbedatum von Johannes Tüxen is bisher nicht bekannt.  
 
Ein Sterbedatum von Johannes Tüxen is bisher nicht bekannt.  

Version vom 6. November 2017, 22:07 Uhr

(siehe auch: Tüxen)

Deutscher Uhrmacher

Johannes Tüxen wurde am 28. Mai 1845 in Kius, Ulsnis, Schleswig-Holstein geboren. Er war der Sohn des Uhrmachers Claus Tüxen (1800-1864) und Margaretha Maria Andresen (1807-1879). Er war der Bruder von Jürgen Heinrich Tüxen; (1835-1903) und Peter Christian Tüxen; (1841-1916). Er war auch der Onkel von Julius Tüxen (1880-1959). Johannes siedelte um nach Ekenis wo er Catharina Margaretha Joachimsen (1856- ? ) heiratete. Aus dieser Ehe sind zwei Kinder bekannt. Möglich war eine Sohn Heinrich Tüxen welche im Ersten Weltkrieg am 19. Mai 1915 verstarb. Er war beim Reserve-Infanterie-Regiment 266.

Johannes war von 1890 bis um 1929 besitzer von ein Wohnhaus mit Gewerbe am Kattsund 12, ehemalige Kate des St-Johannis-Klosters auch "Uhrmacher-Kate"genannt. Auch Frieda Tüxen war in Ekenis ansässig. Sie war ein Enkelkind des Mahlers Hans Johann Tüxen (1838-1919) der Bruder von Johannes Tüxen. Frieda wurde am 22. Oktober 1910 geboren und war verheiratet mit den Tischler Oskar Grützner (1910-1999). Die Familie war im Ekenisfeld 7 ansässig. Frieda Grützner-Tüxen verstarb in 1995.

Ein Sterbedatum von Johannes Tüxen is bisher nicht bekannt.