Dubliner Uhrmacher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
==Personen==
 
==Personen==
 +
*[[Acheson, William]]; Grafton Street 110, und Gosford-house, Grosvenor road, Rathmines, Dublin, Goldschmiede, Juweliere, und Uhrmacher, 1862.
 
*[[Archdekin,  Michael]]; Christ Church Lane 1 , Dublin.
 
*[[Archdekin,  Michael]]; Christ Church Lane 1 , Dublin.
 
*[[Bainbridge, George]]; Bolton Street 54, Dublin.
 
*[[Bainbridge, George]]; Bolton Street 54, Dublin.
Zeile 37: Zeile 38:
 
*[[Fawcett, John]]; Dame Street 34, Dublin, Uhrmacher-Optiker.
 
*[[Fawcett, John]]; Dame Street 34, Dublin, Uhrmacher-Optiker.
 
*[[Fivery, George]]; Capel Street 142, Dublin.
 
*[[Fivery, George]]; Capel Street 142, Dublin.
 +
*[[Flavelle, Henry E.]]; Grafton Street 32, Dublin, Juwelier-Uhrmacher-Elektro-Plater.
 
*[[George, John]]; Dublin, 1824
 
*[[George, John]]; Dublin, 1824
 
*[[Gibbs, William]]; Capel Street 38, Dublin, Juwelier-Uhrmacher, 1862
 
*[[Gibbs, William]]; Capel Street 38, Dublin, Juwelier-Uhrmacher, 1862
Zeile 58: Zeile 60:
 
*[[McMaster, Maxwell]]; Grafton Street 97, Dublin, Vater von Peter.
 
*[[McMaster, Maxwell]]; Grafton Street 97, Dublin, Vater von Peter.
 
*[[McMaster, Peter]]; Grafton Street 97, Dublin, Vater von Howell.
 
*[[McMaster, Peter]]; Grafton Street 97, Dublin, Vater von Howell.
*[[Molyneux, Thomas (4)]], Dublin um 1824
+
*[[Melmer, Edward]]; Grafton Street 86, Dublin, Juwelier-Uhrmacher-Elektro-Plater.
 +
*[[Molyneux, Thomas (4)]], Dublin um 1824.
 
*[[Moore, Ambrose]]; Skinners Row 30, Dublin.
 
*[[Moore, Ambrose]]; Skinners Row 30, Dublin.
 
*[[Moore, Robert|Moore, Robert (2)]]; Dublin.
 
*[[Moore, Robert|Moore, Robert (2)]]; Dublin.
Zeile 87: Zeile 90:
 
*[[Gallie and M'Cormick]]; College Green 68, Dublin, Uhrenhersteller, Gold- und Silberschmiede, 1862
 
*[[Gallie and M'Cormick]]; College Green 68, Dublin, Uhrenhersteller, Gold- und Silberschmiede, 1862
 
*[[Ryan, T. R. and Co.]]; College Green 60, Dublin  Goldschmiede, Juweliere, und Uhrmacher, 1862.
 
*[[Ryan, T. R. and Co.]]; College Green 60, Dublin  Goldschmiede, Juweliere, und Uhrmacher, 1862.
 
+
*[[Topham and White]]; Grafton-street 90, Dublin Goldschmiede, Juweliere, und Uhrmacher, 1862.
 +
 
    
 
    
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 24. Dezember 2017, 12:12 Uhr

(siehe auch: Kategorie:Dubliner Uhrmacher)

Dubliner Uhrmacher von etwa 1700 bis um 1860.

In 1700 war Irland noch Königreich Irland und eigentlich eine Kronendomäne des englischen Königs. Das Königreich wurde durch eine Exekutivbehörde regiert, die unter der Kontrolle eines Lord Deputy, später eines Lord Lieutenant, stand. Obwohl auch einige Iren dieses hohe Amt bekleideten, waren die meisten Lord Deputies englische Adlige.

Es bestand ein Zweikammern-Parlament, bestehend aus dem House of Commons (Unterhaus) und dem House of Lords (Oberhaus); beide Kammern tagten fast immer in Dublin. Die Befugnisse des irischen Parlaments waren durch eine Reihe von Gesetzen eingeschränkt, namentlich dem Poynings’Law aus dem Jahr 1492. Katholiken, die den Großteil der Bevölkerung stellten, waren fast immer von der Vertretung im Parlament ausgeschlossen. Die meisten Beschränkungen wurden 1782 aufgehoben.

Nachdem das irische Parlament dem Act of Union 1800 zugestimmt hatte, erfolgte 1801 die Vereinigung des Königreichs Irland mit dem Königreich Großbritannien; daraus entstand das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland. Das irische Parlament hatte aufgehört zu existieren, doch die vom Lord Lieutenant angeführte Exekutive blieb bis 1922 bestehen. Damals bildeten die 26 südlichen Grafschaften den Irischen Freistaat und traten aus dem Vereinigten Königreich aus.

Personen

Firmen


Literatur