Lang & Heyne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
__TOC__
 
__TOC__
Der Uhrmacher [[Lang, Marco (geb. 1971)|Marco Lang]] wurde im Jahre [[1971/de|1971]] als Sohn von [[Lang, Rolf|Rolf Lang]] geboren. Er gründete zusammen mit [[Heyne, Mirko|Mirko Heyne]], heute Mitarbeiter bei [[Nomos]] und dort Entwickler des [[Nomos Tangomat|Tangomat]]-Uhrwerks, im Jahre [[2001/de|2001]] in [[Dresden]] diese Firma, die sich mit der Fertigung hochexklusiver Uhren in oberer Preisklasse befaßt. Obwohl zweiterer im Sommer 2002 wieder ausschied, setzte Marco Lang den eingeschlagenen Weg konsequent fort. Seit [[2005/de|2005]] ist er Mitglied der [[AHCI]], der internationalen Vereinigung selbstständiger, schöpferisch tätiger Uhrenkreateure. Die Uhren der Marke sind nicht nur in Mitteleuropa, sondern auch in den USA und in Fernost erhältlich, während die Mitarbeiterzahl auf über 10 gewachsen ist.
+
Der Uhrmacher [[Lang, Marco (geb. 1971)|Marco Lang]] wurde im Jahre [[1971/de|1971]] als Sohn von [[Lang, Rolf|Rolf Lang]] geboren. Er gründete zusammen mit [[Heyne, Mirko|Mirko Heyne]], heute Mitarbeiter bei [[Nomos]] und dort Entwickler des [[Nomos Tangomat|Tangomat]]-Uhrwerks, im Jahre [[2001/de|2001]] in [[Dresden]] diese Firma, die sich mit der Fertigung hochexklusiver Uhren in oberer Preisklasse befaßt. Obwohl zweiterer im Sommer 2002 wieder ausschied, setzte Marco Lang den eingeschlagenen Weg konsequent fort. Seit [[2005/de|2005]] ist er Mitglied der [[AHCI]], der internationalen Vereinigung selbstständiger, schöpferisch tätiger Uhrenkreateure. Die Uhren der Marke sind nicht nur in Mitteleuropa, sondern auch in den USA und in Fernost erhältlich, während die Mitarbeiterzahl auf über 10 gewachsen ist. Nach 3-jähriger Kandidatur ist Marco Lang seit 2005 Mitglied der [[AHCI Académie horlogère des créateurs indépendants|AHCI]], der internationalen Vereinigung selbstständiger, schöpferisch tätiger Uhrenkreateure.
Nach 3-jähriger Kandidatur ist Marco Lang seit 2005 Mitglied der [[AHCI Académie horlogère des créateurs indépendants|AHCI]], der internationalen Vereinigung selbstständiger, schöpferisch tätiger Uhrenkreateure.
+
 
 +
[[2013/de|2013]], die Manufaktur bestand inzwischen aus einem Team von 10 Uhrmachern und stellte ca. 30 Uhren pro Jahr her, verkaufte Lang seine Unternehmensmehrheit an einen deutsch/amerikanischen Investor. Damit einher ging die Gründung der „Uhren-Werke-Dresden“, die Lang in den ersten Jahren führend aufbaute.
 +
 
 +
[[2019/de|2019]] verließ Lang die Uhrenmanufaktur Lang & Heyne. In den zurückliegenden 18 Jahren entwickelte und konstruierte er 9 verschiedene Uhrwerke und eine Kollektion von 8 Armbanduhrmodellen und deren Varianten, -in einer Preisspanne zwischen 20 Tausend und 150 Tausend Euro.
 +
 
 +
[[2020/de|2020]] Unter dem Motto „zurück an den Werktisch“ gründete Lang unter seinem eigenen Namen ein neues Atelier/
 +
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 5. März 2020, 14:47 Uhr

(siehe auch: Heyne und Lang)

Firmenlogo
Modell Friedrich August I
Manufaktur Lang & Heyne in Dresden

Deutscher Uhrenhersteller

Der Uhrmacher Marco Lang wurde im Jahre 1971 als Sohn von Rolf Lang geboren. Er gründete zusammen mit Mirko Heyne, heute Mitarbeiter bei Nomos und dort Entwickler des Tangomat-Uhrwerks, im Jahre 2001 in Dresden diese Firma, die sich mit der Fertigung hochexklusiver Uhren in oberer Preisklasse befaßt. Obwohl zweiterer im Sommer 2002 wieder ausschied, setzte Marco Lang den eingeschlagenen Weg konsequent fort. Seit 2005 ist er Mitglied der AHCI, der internationalen Vereinigung selbstständiger, schöpferisch tätiger Uhrenkreateure. Die Uhren der Marke sind nicht nur in Mitteleuropa, sondern auch in den USA und in Fernost erhältlich, während die Mitarbeiterzahl auf über 10 gewachsen ist. Nach 3-jähriger Kandidatur ist Marco Lang seit 2005 Mitglied der AHCI, der internationalen Vereinigung selbstständiger, schöpferisch tätiger Uhrenkreateure.

2013, die Manufaktur bestand inzwischen aus einem Team von 10 Uhrmachern und stellte ca. 30 Uhren pro Jahr her, verkaufte Lang seine Unternehmensmehrheit an einen deutsch/amerikanischen Investor. Damit einher ging die Gründung der „Uhren-Werke-Dresden“, die Lang in den ersten Jahren führend aufbaute.

2019 verließ Lang die Uhrenmanufaktur Lang & Heyne. In den zurückliegenden 18 Jahren entwickelte und konstruierte er 9 verschiedene Uhrwerke und eine Kollektion von 8 Armbanduhrmodellen und deren Varianten, -in einer Preisspanne zwischen 20 Tausend und 150 Tausend Euro.

2020 Unter dem Motto „zurück an den Werktisch“ gründete Lang unter seinem eigenen Namen ein neues Atelier/


Weiterführende Informationen

Uhrenmodelle

Uhrwerke

Archiv

Adresse

Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH
Weißenberger Straße 10
D-01324 Dresden
Tel. 0351-802 34 40
Fax 0351-802 34 41

E-Mail:[email protected]
Website: Lang & Heyne

Literatur

  • Exzellenz in der Nische: Ateliers und Manufakturen im Portrait; Autor: Michael Brückner, ISBN 3938175524, ISBN 978-3938175521