GUB 70.3: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HGD (Diskussion | Beiträge) |
HGD (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
− | [[Bild:Kal.70.3 | + | [[Bild:Chronometer GUB Kal.70.3 VS.jpg|thumb|150px|Kal. 70.3 Chronometer]] |
[[Bild:Chronometer GUB Kal.70.3 RS.jpg|thumb|150px|Kal. 70.3 Deckel mit Chronometer Prüfprägung]] | [[Bild:Chronometer GUB Kal.70.3 RS.jpg|thumb|150px|Kal. 70.3 Deckel mit Chronometer Prüfprägung]] | ||
Version vom 25. November 2008, 20:19 Uhr
GUB 70.3 Das Kaliber 70.3 der GUB ist baugleich mit dem Kaliber GUB 70.1. Dieses Werk gibt es in zwei Ausführungen: als 17-steiniges Gütewerk (GUB 05-62) mit Schraubenunruh und als 17-steiniges Chronometer (GUB 05-65) mit Schraubenunruh, olivierten Steinen und Zertifikat/Gangschein. Die Import-Stoßsicherung Incabloc wurde bis 1962 eingesetzt. Die Chronometerausführung wird durch eine entsprechende Aufschrift auf dem Zifferblatt und mitunter auch auf dem Gehäuseboden gekennzeichnet.
Datei:Chronometer GUB Kal.70.3 VS.jpg Kal. 70.3 Chronometer Datei:Chronometer GUB Kal.70.3 RS.jpg Kal. 70.3 Deckel mit Chronometer Prüfprägung
Die Kaliberbezeichnungen mit Bindestrich wurden mit Einführung bzw. Veränderung des Kalibernummernsystem der GUB gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung. KaliberbeschreibungLiteraturWeiterführende Informationen |
|