Tolck, Léon "Ernest": Unterschied zwischen den Versionen
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | (siehe auch: [[Familie Tolck]] | + | [[Datei:Anzeige Ernest Tolck im Blatt F.H. 27-7-1918.jpg|thumb|200px|left|Anzeige Ernest Tolck im Blatt La Fédération Horlogère von 27-7-1918]] |
+ | (siehe auch: [[Familie Tolck]]) | ||
Schweizer Uhrmacher und Uhrenhersteller | Schweizer Uhrmacher und Uhrenhersteller | ||
− | Léon "Ernest" Tolck, Ernest genannt, wurde am [[19. Oktober]] [[1872/de|1872]] in Fleurier geboren als Sohn des Uhrmachers [[Tolck, Henri "Ulysse" (2)|Henri "Ulysse" Tolck, junior]] und [[Jéquier, Louise Adèle|Louise Adèle Jéquier]]. Er war der Bruder von [[Tolck, Charles Henri|Charles Henri Tolck]] ''(1868- ? )'', [[Tolck, Alcide "Ulysse"|Alcide "Ulysse" Tolck]] ''(1875- ? )'' und [[Tolck, "Emile" Armand|"Emile" Armand Tolck]] ''(1877-1941)''. Schwester [[Tolck, "Marianne" Adèle|"Marianne" Adèle Tolck]] ''(1880-1970)'' wurde Uhrmacher, Sie heiratete den Geschäftsmann "Charles" Henri Koenig (1876- ? ), er war eine nachkommen des Uhrmachers [[Koenig, Charles|Charles Koenig]] ''(1840-1905)''. Sein Großvater war mütterlicherseits [[Grosclaude, Charles-Henri|Charles Henri Grosclaude]]. Ernest heiratete Anna Wilhelmine Bertha Mädler ''(1878-1938)'' am [[6. Juli]] [[1903/de|1903]] in Zurich. In zweiter Ehe war er mit Louise Marthe Binggeli ''(1878-1959'') verheiratet. Aus beiden Ehen sind keine Kinder eingetragen. | + | Léon "Ernest" Tolck, Ernest genannt, wurde am [[19. Oktober]] [[1872/de|1872]] in Fleurier geboren als Sohn des Uhrmachers [[Tolck, Henri "Ulysse" (2)|Henri "Ulysse" Tolck, junior]] und [[Jéquier, Louise Adèle|Louise Adèle Jéquier]]. Er war der Bruder von [[Tolck, Charles Henri|Charles Henri Tolck]] ''(1868- ? )'', [[Tolck, Alcide "Ulysse"|Alcide "Ulysse" Tolck]] ''(1875- ? )'' und [[Tolck, "Emile" Armand|"Emile" Armand Tolck]] ''(1877-1941)''. Schwester [[Tolck, "Marianne" Adèle|"Marianne" Adèle Tolck]] ''(1880-1970)'' wurde Uhrmacher, Sie heiratete den Geschäftsmann "Charles" Henri Koenig (1876- ? ), er war eine nachkommen des Uhrmachers [[Koenig, Charles|Charles Koenig]] ''(1840-1905)''. Sein Großvater war mütterlicherseits [[Grosclaude, Charles-Henri|Charles Henri Grosclaude]]. Ernest heiratete Anna Wilhelmine Bertha Mädler ''(1878-1938)'' am [[6. Juli]] [[1903/de|1903]] in Zurich. In zweiter Ehe war er mit Louise Marthe Binggeli ''(1878-1959'') verheiratet. Aus beiden Ehen sind keine Kinder eingetragen. Laut einem Bericht in der Zeitschrift der Fédération Horlogère aus dem Jahr [[1907/de|1907]] war Ernest auch beteiligt als vice-président in der Uhrglaserfabrik La Valaisanne, fabrique de Verres de Montres à Monther. Diese Fabrik wurde möglicherweise von seinem Vater gegründet |
− | Ernest Tolcks erste Werkstatt befand sich in der Rue de la Paix 19 in [[La Chaux-de-Fonds]] doch zog später (nach 1913) in die Rue Léopold Robert 78 um. Er übernahm [[1916/de|1916]] die Marke "OCTO" von [[Dubois, Marc|Marc Dubois]] inhaber der firma [[Marc Dubois & Cie]]. Die Marke wurde ebenfalls von [[Couleru-Meuri, Charles|Charles Couleru-Meuri]] für eine 8-Tage-Uhr registriert. Marc Dubois war selbst der Nachfolger von [Robert, | + | Ernest Tolcks erste Werkstatt befand sich in der Rue de la Paix 19 in [[La Chaux-de-Fonds]] doch zog später (nach 1913) in die Rue Léopold Robert 78 um. Er übernahm [[1916/de|1916]] die Marke "OCTO" von [[Dubois, Marc|Marc Dubois]] inhaber der firma [[Marc Dubois & Cie]]. Die Marke wurde ebenfalls von [[Couleru-Meuri, Charles|Charles Couleru-Meuri]] für eine 8-Tage-Uhr registriert. Marc Dubois war selbst der Nachfolger von [[Robert, Léon-Numa|Léon-Numa Robert]] und die Familie Robert-Bornand war. Leon-Numa Robert trat die Nachfolge von [[Robert-Bornand & Fils]] an und übernahm die Fabrik in der Rue Fritz-Courvoisier 7. Er war dort von [[1892/de|1892]] bis [[1901/de|1901]] tätig, verlegte die Fabrik jedoch [[1908/de|1908]] in die Rue Jacob Brandt 8. Sein Nachfolger wurde um [[1911/de|1911]] Marc Dubois, der die Fabrik in der Rue Jacob Brandt übernahm und 8-Tage-Uhren „pour automobiles et voitures“ herstellte. Das Unternehmen wurde von Léon Ernest Tolck als Octo Sarl und [[Octo Watch Company|Montres Octo SA]] eingetragen,[[1927/de|1927]] siedelte Léon Ernest Tolck mit Eugène Couleru um in der Rue des Tourelles 9. [[1941/de|1941]] verkaufte Ernest Tolck das Unternehmen an [[Etienne, Albert|Albert Etienne]] und [[Etienne, Marius "Albert"|Marius "Albert" Etienne]] aus Tramelan-Dessous, einen örtlichen Uhrmacher und Geschäftsmann und dessen Sohn. Das Unternehmen zog [[1943/de|1943]] nach Biel um, die Adresse lautete 4 Rue Adam Fr. Molz. Das Unternehmen behielt den Namen Octo, verzichtete jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg auf die 8-Tage-Armbanduhr. Stattdessen war Octo ein Hersteller von Armbanduhren mittlerer Preisklasse für den Massenmarkt. |
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2023, 15:53 Uhr
(siehe auch: Familie Tolck)
Schweizer Uhrmacher und Uhrenhersteller
Léon "Ernest" Tolck, Ernest genannt, wurde am 19. Oktober 1872 in Fleurier geboren als Sohn des Uhrmachers Henri "Ulysse" Tolck, junior und Louise Adèle Jéquier. Er war der Bruder von Charles Henri Tolck (1868- ? ), Alcide "Ulysse" Tolck (1875- ? ) und "Emile" Armand Tolck (1877-1941). Schwester "Marianne" Adèle Tolck (1880-1970) wurde Uhrmacher, Sie heiratete den Geschäftsmann "Charles" Henri Koenig (1876- ? ), er war eine nachkommen des Uhrmachers Charles Koenig (1840-1905). Sein Großvater war mütterlicherseits Charles Henri Grosclaude. Ernest heiratete Anna Wilhelmine Bertha Mädler (1878-1938) am 6. Juli 1903 in Zurich. In zweiter Ehe war er mit Louise Marthe Binggeli (1878-1959) verheiratet. Aus beiden Ehen sind keine Kinder eingetragen. Laut einem Bericht in der Zeitschrift der Fédération Horlogère aus dem Jahr 1907 war Ernest auch beteiligt als vice-président in der Uhrglaserfabrik La Valaisanne, fabrique de Verres de Montres à Monther. Diese Fabrik wurde möglicherweise von seinem Vater gegründet
Ernest Tolcks erste Werkstatt befand sich in der Rue de la Paix 19 in La Chaux-de-Fonds doch zog später (nach 1913) in die Rue Léopold Robert 78 um. Er übernahm 1916 die Marke "OCTO" von Marc Dubois inhaber der firma Marc Dubois & Cie. Die Marke wurde ebenfalls von Charles Couleru-Meuri für eine 8-Tage-Uhr registriert. Marc Dubois war selbst der Nachfolger von Léon-Numa Robert und die Familie Robert-Bornand war. Leon-Numa Robert trat die Nachfolge von Robert-Bornand & Fils an und übernahm die Fabrik in der Rue Fritz-Courvoisier 7. Er war dort von 1892 bis 1901 tätig, verlegte die Fabrik jedoch 1908 in die Rue Jacob Brandt 8. Sein Nachfolger wurde um 1911 Marc Dubois, der die Fabrik in der Rue Jacob Brandt übernahm und 8-Tage-Uhren „pour automobiles et voitures“ herstellte. Das Unternehmen wurde von Léon Ernest Tolck als Octo Sarl und Montres Octo SA eingetragen,1927 siedelte Léon Ernest Tolck mit Eugène Couleru um in der Rue des Tourelles 9. 1941 verkaufte Ernest Tolck das Unternehmen an Albert Etienne und Marius "Albert" Etienne aus Tramelan-Dessous, einen örtlichen Uhrmacher und Geschäftsmann und dessen Sohn. Das Unternehmen zog 1943 nach Biel um, die Adresse lautete 4 Rue Adam Fr. Molz. Das Unternehmen behielt den Namen Octo, verzichtete jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg auf die 8-Tage-Armbanduhr. Stattdessen war Octo ein Hersteller von Armbanduhren mittlerer Preisklasse für den Massenmarkt.
Léon "Ernest" Tolck starb am 6. Oktober 1947 - La Chaux-de-Fonds, NE, Suisse, Alter: 74 Jahre alt