Moulinié, Jacques-Dauphin (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Moulinié]])
 
(siehe auch: [[Moulinié]])
 
+
[[File:Temple de la Fusterie Genève Apr 2012.jpg|thumb|200px|Temple Neuf auch Temple de la Fusterie Genève]]
 
Schweizer Zifferblatthersteller, Gehäusemacher und Juwelier.
 
Schweizer Zifferblatthersteller, Gehäusemacher und Juwelier.
  
 
Jacques-Dauphin Moulinié wurde am [[30. Dezember]] [[1761/de|1761]] geboren und am [[10. Januar]] [[1762/de|1762]] in de Temple Neuf getauft. Er war der Sohn von Jacques Dauphin Moulinié <small>''(ca 1729-1791)''</small> et de Susanne Rival <small>''(1738-1824)''</small>.Jacques-Dauphin heiratete Jeanne Françoise Duruz <small>''(1771-1843)''</small> circa [[1790/de|1790]]. Tochter  Pernette Anne Moulinié <small>''(1795-ca. 1823)''</small> heiratete Pierre Théodore Morin ''(1782-1846)'' Großhändler in Dieulefit, Drôme und Bürgermeister von Dieulefit. Der Sohn  [[Moulinié, Jean-François|Jean-François Moulinié]] <small>''(1796-1857)''</small> (auch François-Jean) wurden Uhrenhändler. [[Moulinié, Jacques-Dauphin (2)|Jacques-Dauphin Moulinié junior]] <small>''(1799-1866)''</small> wurde Zifferblatthersteller, Gehäusemacher und Juwelier. Tochter Anne Françoise Moulinié <small>''(1801-1857)''</small> heiratete [[1823/de|1823]] Rodolphe Töpffer ''(1799-1846)'', Maler, Zeichner, Lehrer député du Conseil représentatif de Genève.  
 
Jacques-Dauphin Moulinié wurde am [[30. Dezember]] [[1761/de|1761]] geboren und am [[10. Januar]] [[1762/de|1762]] in de Temple Neuf getauft. Er war der Sohn von Jacques Dauphin Moulinié <small>''(ca 1729-1791)''</small> et de Susanne Rival <small>''(1738-1824)''</small>.Jacques-Dauphin heiratete Jeanne Françoise Duruz <small>''(1771-1843)''</small> circa [[1790/de|1790]]. Tochter  Pernette Anne Moulinié <small>''(1795-ca. 1823)''</small> heiratete Pierre Théodore Morin ''(1782-1846)'' Großhändler in Dieulefit, Drôme und Bürgermeister von Dieulefit. Der Sohn  [[Moulinié, Jean-François|Jean-François Moulinié]] <small>''(1796-1857)''</small> (auch François-Jean) wurden Uhrenhändler. [[Moulinié, Jacques-Dauphin (2)|Jacques-Dauphin Moulinié junior]] <small>''(1799-1866)''</small> wurde Zifferblatthersteller, Gehäusemacher und Juwelier. Tochter Anne Françoise Moulinié <small>''(1801-1857)''</small> heiratete [[1823/de|1823]] Rodolphe Töpffer ''(1799-1846)'', Maler, Zeichner, Lehrer député du Conseil représentatif de Genève.  
  
Jacques-Dauphin Moulinié und [[Bautte, Jean-Francois|Jean-François Bautte]] meldeten [[1796/de|1796]] ein Unternehmen an, das seit dem [[1. August]] [[1793/de|1793]] mit einem 9-Jahres-Vertrag besteht. Am [[1. Oktober]] [[1804/de|1804]] wurde eine neue Firma, [[Moulinié, Bautte & Cie]]. für 4 Jahre mit dem Zusatz von [[Moynier, Jean-Gabriel|Jean-Gabriel Moynier]], diesmal nicht nur als Uhrgehäusehersteller aber für den Uhren- und Schmuckhandel. Von 1808 bis 1821, als Moulinié in den Ruhestand ging, war die Firma bekannt als [[Moulinié, Bautte & Moynier]]. Der Söhne Jean-François Moulinié und  
+
Jacques-Dauphin Moulinié und [[Bautte, Jean-Francois|Jean-François Bautte]] meldeten [[1796/de|1796]] ein Unternehmen an, das seit dem [[1. August]] [[1793/de|1793]] mit einem 9-Jahres-Vertrag besteht. Am [[1. Oktober]] [[1804/de|1804]] wurde eine neue Firma, Moulinié, Bautte & Cie. für 4 Jahre mit dem Zusatz von [[Moynier, Jean-Gabriel|Jean-Gabriel Moynier]], diesmal nicht nur als Uhrgehäusehersteller aber für den Uhren- und Schmuckhandel. Von 1808 bis 1821, als Moulinié in den Ruhestand ging, war die Firma bekannt als [[Moulinié, Bautte & Moynier]]. Der Söhne Jean-François Moulinié und  
 
Jacques-Dauphin Moulinié junior arbeiteten als [[Moulinié Frères & Cie]] weiter.
 
Jacques-Dauphin Moulinié junior arbeiteten als [[Moulinié Frères & Cie]] weiter.
  
Jacques-Dauphin Moulinié verstarb in [[1838/de|1838]].
+
Jacques-Dauphin Moulinié verstarb am [[15. August]] [[1838/de|1838]] in Petit Lancy, Genève, 76 Jahre alt.
  
 +
==Externe Links==
 +
*[https://gw.geneanet.org/bourelly?lang=de&iz=3&p=jacques+dauphin&n=moulinie&oc=1 Jacques-Dauphin Moulinié, Geneanet, Stammbaum, Bourelly]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 12:31 Uhr

(siehe auch: Moulinié)

Temple Neuf auch Temple de la Fusterie Genève

Schweizer Zifferblatthersteller, Gehäusemacher und Juwelier.

Jacques-Dauphin Moulinié wurde am 30. Dezember 1761 geboren und am 10. Januar 1762 in de Temple Neuf getauft. Er war der Sohn von Jacques Dauphin Moulinié (ca 1729-1791) et de Susanne Rival (1738-1824).Jacques-Dauphin heiratete Jeanne Françoise Duruz (1771-1843) circa 1790. Tochter Pernette Anne Moulinié (1795-ca. 1823) heiratete Pierre Théodore Morin (1782-1846) Großhändler in Dieulefit, Drôme und Bürgermeister von Dieulefit. Der Sohn Jean-François Moulinié (1796-1857) (auch François-Jean) wurden Uhrenhändler. Jacques-Dauphin Moulinié junior (1799-1866) wurde Zifferblatthersteller, Gehäusemacher und Juwelier. Tochter Anne Françoise Moulinié (1801-1857) heiratete 1823 Rodolphe Töpffer (1799-1846), Maler, Zeichner, Lehrer député du Conseil représentatif de Genève.

Jacques-Dauphin Moulinié und Jean-François Bautte meldeten 1796 ein Unternehmen an, das seit dem 1. August 1793 mit einem 9-Jahres-Vertrag besteht. Am 1. Oktober 1804 wurde eine neue Firma, Moulinié, Bautte & Cie. für 4 Jahre mit dem Zusatz von Jean-Gabriel Moynier, diesmal nicht nur als Uhrgehäusehersteller aber für den Uhren- und Schmuckhandel. Von 1808 bis 1821, als Moulinié in den Ruhestand ging, war die Firma bekannt als Moulinié, Bautte & Moynier. Der Söhne Jean-François Moulinié und Jacques-Dauphin Moulinié junior arbeiteten als Moulinié Frères & Cie weiter.

Jacques-Dauphin Moulinié verstarb am 15. August 1838 in Petit Lancy, Genève, 76 Jahre alt.

Externe Links