ETA 7750: Unterschied zwischen den Versionen
Momo (Diskussion | Beiträge) |
K (Textersetzung - „Kategorie:Uhrwerke Kategorie:Uhrwerke ETA SA Manufacture Horlogère Suisse“ durch „Kategorie:Uhrwerke E Kategorie:Uhrwerke ETA SA Manufacture Horlogère Suisse“) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Werkkaliber| allgemeiner Text='''ETA 7750''' | + | {{Werkkaliber| allgemeiner Text='''ETA 7750''' |
+ | Das Kaliber ETA 7750 ist identisch mit dem Kaliber [[Valjoux 7750]]. Die Kaliberbezeichnung entstand durch den Zusammenschluß von [[ETA]] und [[Valjoux]].| | ||
− | Kaliberbeschreibung= Automatik [[Chronograph]] ([[Valjoux 7750]]) mit 25 [[Steine]]n, 30-Minutenzähler, 12 Stundenzähler, 28.800 [[Halbschwingungen]] pro Stunde, Gangreserve ca. 44 Stunden. Bis heute wird dieses Kaliber nahezu unverändert produziert und dürfte | + | |
+ | Kaliberbeschreibung= Automatik [[Chronograph]] ([[Valjoux 7750]]) mit 25 [[Steine]]n, 30-Minutenzähler, 12 Stundenzähler, 28.800 [[Halbschwingungen]] pro Stunde, Gangreserve ca. 44 Stunden. | ||
+ | |||
+ | Bei diesem Chronographenwerk kommt ein sogenannter [[Schwingtrieb]], eine patentierte Erfindung von [[Edouard Heuer]] zum Einsatz: Eine beweglich montierte [[Welle]] mit zwei Ritzeln. Das eine Ritzel steht im ständigen Eingriff mit dem [[Sekundenrad]] des [[Armbanduhrwerk|Uhrwerk]]s, während das gegenüberliegende nach Betätigung des Start-Drückers und einem kurzen Schwenk in das Chronographen-Zentrumsrad greift. Dadurch besteht die Verbindung, und der [[Chronograph]] läuft. Durch einen weiteren Knopfdruck wird der Schwingtrieb wieder vom Zentrumsrad wegbewegt und der [[Chronograph]] hält an. | ||
+ | |||
+ | Bis heute wird dieses Kaliber nahezu unverändert produziert und dürfte damit das vermutlich erfolgreichste Automatik-Chronographenwerk aller Zeiten sein. Es dient als Basis für diverse Aufbauten bzw. Module.| | ||
Literatur=| | Literatur=| | ||
Zeile 13: | Zeile 19: | ||
Kaliber=ETA 7750| | Kaliber=ETA 7750| | ||
− | Bildmarke= | + | Bildmarke=ETA Bildmarke 03| |
Wortmarke=Wortmarke_ETA 7750| | Wortmarke=Wortmarke_ETA 7750| | ||
Zeile 49: | Zeile 55: | ||
Produktionsstückzahl=-| | Produktionsstückzahl=-| | ||
− | Produktionszeitraum=seit [[1973]]| | + | Produktionszeitraum=seit [[1973/de|1973]]| |
− | + | }} | |
− | + | [[Kategorie:Uhrwerke E]] | |
− | [[Kategorie:ETA]] | + | [[Kategorie:Uhrwerke ETA SA Manufacture Horlogère Suisse]] |
Aktuelle Version vom 6. Juni 2012, 01:05 Uhr
ETA 7750 Das Kaliber ETA 7750 ist identisch mit dem Kaliber Valjoux 7750. Die Kaliberbezeichnung entstand durch den Zusammenschluß von ETA und Valjoux. KaliberbeschreibungAutomatik Chronograph (Valjoux 7750) mit 25 Steinen, 30-Minutenzähler, 12 Stundenzähler, 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, Gangreserve ca. 44 Stunden. Bei diesem Chronographenwerk kommt ein sogenannter Schwingtrieb, eine patentierte Erfindung von Edouard Heuer zum Einsatz: Eine beweglich montierte Welle mit zwei Ritzeln. Das eine Ritzel steht im ständigen Eingriff mit dem Sekundenrad des Uhrwerks, während das gegenüberliegende nach Betätigung des Start-Drückers und einem kurzen Schwenk in das Chronographen-Zentrumsrad greift. Dadurch besteht die Verbindung, und der Chronograph läuft. Durch einen weiteren Knopfdruck wird der Schwingtrieb wieder vom Zentrumsrad wegbewegt und der Chronograph hält an. Bis heute wird dieses Kaliber nahezu unverändert produziert und dürfte damit das vermutlich erfolgreichste Automatik-Chronographenwerk aller Zeiten sein. Es dient als Basis für diverse Aufbauten bzw. Module. LiteraturWeiterführende Informationen |
|