Vorlage:Letzte Meldungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(758 dazwischenliegende Versionen von 80 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellpadding="5" cellspacing="5" width="100%" align="left" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse"
+
{| cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" style="border:1px solid #AAAAAA;" margin="2px" border-collapse="collapse"
! bgcolor="#e3e3e3" align="left" | Letzte Meldungen
+
|-
 +
! bgcolor="#fff999" align="center" | AKTUELLES
 
|-
 
|-
<!-- ############### INHALT ################ -->
 
|<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;">
 
Die neuen Modelle von [[Glashütter Uhrenbetrieb GmbH|GLASHÜTTE ORIGINAL]] auf der [[BASELWORLD]] 2007:
 
 
{| border="0"
 
|width="160px"|[[Bild:Senator Sixties Glashütte Original 39-52-03-02-04.jpg|140px|Senator Sixties Glashütte Original Ref. 39-52-03-02-04 ]]
 
|'''Senator Sixties'''<br>
 
Die wilden 60iger Jahre – dieses Lebensgefühl prägte eine ganze Generation: Beatles, Rolling Stones, Woodstock Festival, Flower Power, Minirock, erste Landung auf dem Mond mit Apollo 11 und noch vieles mehr. Als Reminiszenz an diese aufregende Zeit präsentiert die [[Manufaktur]] [[Glashütter Uhrenbetrieb GmbH|Glashütte Original]] die neuen ...<br>
 
[[Basel 2007: Senator Sixties|>>> mehr >>>]]
 
 
|-
 
|-
|width="160px"|[[Bild:Senator Karree Panoramadatum Handaufzug 22-02-52-51-04.jpg|140px|Senator Karree Panoramadatum Handaufzug Glashütte Original 22-02-52-51-04]]
+
|colspan="3" bgcolor="#fffdcd" align="center"|'''{{Nachrichtenarchiv}}'''
|'''Doppelter Zuwachs in der Senator Karree-Linie'''<br>
 
Eine markant klare Form sowie sachliche Eleganz sind die einprägsamen Merkmale der Senator Karree-Linie. Seit diesem Jahr treibt nun auch ein neuentwickeltes Handaufzugswerk aus dem Hause [[Glashütter Uhrenbetrieb GmbH|Glashütte Original]] die tonneauförmigen ...<br>
 
[[Basel 2007: Doppelter Zuwachs in der Senator Karree-Linie|>>> mehr >>>]]
 
 
|-
 
|-
|width="160px"|[[Bild:Lady Serenade Glashütte Original 39-22-03-22-04.jpg|140px|Lady Serenade Glashütte Original 39-22-03-22-04]]
+
<!-- ############### INHALT ################ -->
|'''Lady Serenade'''<br>
+
|<div style="padding:10px" align="left">
Eine neue Generation von klassischen Damenuhren aus der [[Manufaktur]] [[Glashütter Uhrenbetrieb GmbH|Glashütte Original]] feiert in diesem Jahr Premiere. Bei der Neukreation versuchten die Designer, die Sensibilität ...<br>
 
[[Basel 2007: Lady Serenade|>>> mehr >>>]]
 
|}
 
  
 +
Glashütte Dezember 2023<br>
 +
'''9. Glashütter Antik-Uhrenbörse'''
 +
[[Datei:2016-03 presse Glashuetter-Antik-Uhrenboerse.jpg|thumb|140px|Glashütter Antik-Uhrenbörse]]
  
----
+
Internationales Treffen für Händler und Liebhaber historischer Uhren. Am Sonntag, dem 26. Mai 2024, 9 bis 16 Uhr, findet die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse im Rahmen des Glashütter Stadtfestes statt.
 +
Begleitet zur Uhrenbörse nimmt die Stadt Glashütte en Buntes Programm für die ganze Familie mit Livemusik, Tanz, Schaustellern, Bastelstraße und einem Antik- & Trödelmarkt.
  
 +
Datum: Sonntag, 26. Mai 2024<br>
 +
Uhrzeit: 9 – 17 Uhr<br>
 +
Preis: 5,00 Euro pro Person<br>
 +
(Tageskarte, gültig für Uhrenbörse und den rundgang im Museum <br>
  
[[Bild:A Lange und Söhne Cuvette 323 046 rs web.jpg|left|150px|Die Lange 1815 „Cuvette“]]
+
[[9. Glashütter Antik-Uhrenbörse|>>>Mehr>>>]]
  
'''Die Lange 1815 „Cuvette“'''
 
  
Lange-Sondermodell zum 100. Geburtstag von [http://www.oeding-erdel.de Juwelier Oeding-Erdel] in Münster.
+
<br style="clear:both;" >
 +
------
 +
Paris, September/Oktober 2020
 +
[[Datei:H. Rodanet L'histoire exeptionelle d'une dynastie Horlogère & Jaeger (1).jpg|thumb|140px|H. Rodanet L'histoire exeptionelle d'une dynastie Horlogère & Jaeger]]
 +
'''Neues französisches Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet veröffentlicht von Elsa Auriol Roy-Bry.'''
  
Das besondere Gehäuse, das [[1815 Cuvette A. Lange und Söhne|diese Lange 1815]] zur Rarität macht ...
+
Kürzlich wurde in Frankreich ein Buch über die Uhrmacherfamilie [[Rodanet]] mit dem Titel [[H. Rodanet, l'histoire exceptionnelle d'une dynastie horlogère et Jaeger. L'Ecole d'Horlogerie de Paris]] veröffentlicht. ''(H. Rodanet, die außergewöhnliche Geschichte einer Uhrmacherdynastie und Jaeger. Pariser Uhrmacherschule)''. Noch nie zuvor ist ein Werk erschienen, das sich so ausführlich mit den Uhrmachern von Rodanet beschäftigt. Diese Uhrmacherfamilie waren nicht nur Uhrmacher aber auch, Zeitnehmer, Künstler, Wissenschaftler, Ingenieure, Erfinder, Dozenten und Schriftsteller, sie hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Uhrmachertechniken und Lehrmethoden. Von Schiffschronometern bis hin zu astronomischen Uhren, Taschenuhren mit großen Komplikationen, dann von ultraflachen Armbanduhren bis hin zu Borduhren für die Luftfahrt und Automobile. Das Buch behandelt unter anderem [[Rodanet, Julien Hilaire|Julien Hilaire Rodanet]], [[Rodanet, Auguste Hilaire|Auguste Hilaire Rodanet]] mit der angesehenen [[Uhrmacherschule von Paris|Ecole d'Horlogerie de Paris]] und [[Rodanet, Henri|Henri Rodanet]] der Direktor bei [[Jaeger, Edmond|Jeager]] wurde und maßgeblich an der Entwicklung von Zeitmessern bei [[Jaeger-LeCoultre]] beteiligt war.
  
Zum ersten Mal bekam eine Lange-Uhr der Neuzeit eine Cuvette – [[1815 Cuvette A. Lange und Söhne|Diese Sonderedition]] von nur zwei Mal 38 Uhren.
+
[[Neues Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet|>>>Mehr>>>]]
  
Auf eine Lange-Uhr mussten früher manchmal selbst gekrönte Häupter warten. Das
+
<br style="clear:both;" >
bringt die Exklusivität kleiner Stückzahlen bei allerhöchstem Qualitätsanspruch bis
+
------
heute mit sich. Aber die Steigerung von Exklusivität sind jene wenigen, in allerkleinsten
+
Glashütte, 14. Oktober 2022
Auflagen gefertigten Lange-Sondermodelle, die zum Beispiel das runde Jubiläum eines
+
[[Datei:Freundeskreis Wappen 1.png|100px|left]]
Juweliers krönen, der „[[Lange Uhren GmbH|A. Lange & Söhne]]“ besonders eng verbunden ist. Wie [http://www.oeding-erdel.de Oeding-Erdel] in Münster/Osnabrück.
+
[[Datei:Freundeskreis Wappen 2.png|120px|right]]
 +
'''Vorstandswechsel beim Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V.'''
  
[[Die Lange 1815 "Cuvette"|>>> mehr >>>]]
+
Beim gut besuchten verschoben Treffen des [[Freundeskreis Glashütter Uhrmacherkunst e.V.|Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V.]] kam es zu einem Führungswechsel. Der langjährige Vorsitzende Lutz Roscher aus Glashütte trat als Vorsitzender zurück. Er scheidet jedoch nicht aus dem Vorstand aus, sondern übernimmt die Aufgabe des Schatzmeisters. Thomas Mühle hat sein Amt als Schatzmeister niedergelegt. Herr Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, ein Uhrenliebhaber, wird neuer Vorsitzender. Herr Irmscher Herr. Irmscher war mehrere Jahre Mitglied des Vereins und stand dem Vorstand mit seinem juristischen Wissen zur Seite. Die neue Jahreshauptversammlung findet am 12. Mai 2023 statt. An diesem Wochenende findet auch die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse statt.
  
 +
<br style="clear:both;" >
 +
------
 +
Glashütte, März 2021<br>
 +
'''Die Zeit im Fünf-Minuten-Takt'''
 +
[[Datei:A.Lange & Söhne, LANGE 1 Fünf-Minuten-Uhr Semper Oper 2021.jpg|thumb|140px|Armbanduhr A.Lange & Söhne, LANGE 1 Fünf-Minuten-Uhr Semper Oper 2021]]
 +
[[Datei:Fünf-Minuten-Uhr.jpg|thumb|140px|Fünf-Minuten-Uhr]]
 +
Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper und ihre 180-jährige Geschichte.
  
----
+
Vor 180 Jahren, am [[12. April]] [[1841/de|1841]], wurde die Dresdner Semperoper feierlich eröffnet. Aus diesem Anlass erinnert [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa./de|A. Lange & Söhne]] an die schon damals als technisches Wunderwerk geltende Fünf-Minuten-Uhr, die gleich aus zwei Gründen von wesentlicher Bedeutung für die Marke ist. Zum einen war ihr Erschaffer [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Johann Christian Friedrich Gutkaes]] der Lehrherr und Schwiegervater des Uhrenpioniers [[Ferdinand Adolph Lange]]. Zum anderen diente sie als Inspiration für das Design des Lange-Großdatums.
  
 +
'''Ein folgenreicher Auftrag'''
  
[[Bild:NOMOS Tangente Sternwarte.jpg|left|150px|NOMOS Tangente Sternwarte]]
+
Eine Uhr, wie die Welt sie noch nicht gesehen hatte, sollte Johann Christian Friedrich Gutkaes für das neue Opernhaus erschaffen. Einen „respektablen Chronometer“ verlangte der Sächsische Hof von seinem Meisteruhrmacher, ein „Kuriosum unter seinen Artgenossen“, das sich von herkömmlichen Uhren mit Zifferblatt und Zeiger unterscheidet. Die extravagante Ausschreibung war möglicherweise durch französische Uhren des 17. Jahrhunderts inspiriert, welche die Zeit mit zwei gerahmten Ziffernscheiben oder -rädern anzeigten. Einer anderen Theorie zufolge soll die ebenfalls digital anzeigende Bühnenuhr der Mailänder Scala das Vorbild gewesen sein. Auf jeden Fall sorgte die markante Bühnenuhr bei der Eröffnung des Königlichen Hoftheaters Dresden, wie der Vorgänger der Semperoper damals offiziell hieß, für Furore. Sie galt schon zu dieser Zeit als Meisterwerk der sächsischen Uhrmacherkunst und verschaffte ihrem Konstrukteur die Ernennung zum Königlich Sächsischen Hofuhrmacher.
  
 +
[[Die Zeit im Fünf-Minuten-Takt|>>>Mehr>>>]]
  
'''NOMOS Tangente Sternwarte'''
+
<br style="clear:both;" >
 +
------
 +
'''Glashütter Uhren – Wie alles begann'''
 +
[[Datei:Sonderausstellung Glashütter Uhren – Wie alles begann (1).jpg|140px|right|Glashütter Uhren – Wie alles begann]]
 +
Neue Sonderausstellung im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte
  
Himmlisch limitiert
+
Glashütte 18. September 2020
Wunderschön und mit praktischer Sternen-Zusatzfunktion von
 
[[NOMOS Glashütte]]: Modell [[Tangente Sternwarte]]
 
  
Glashütte, im November [[2006]]: [[NOMOS Glashütte]] hat eine Uhr gebaut, die es
+
Am 18. September 2020 wurde die neue Sonderausstellung im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte eröffnet. Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Glashütter Uhrenindustrie, das in diesem Jahr begangen wird, widmet sich die Ausstellung mit dem Titel „Glashütter Uhren – Wie alles begann“ speziell den frühen Jahren dieser Branche. Für den Zeitraum 1845 bis 1870 werden wesentliche Entwicklungen der hiesigen Uhrenfertigung betrachtet und es wird aufgezeigt, welchen Einfluss diese Entwicklungen auf die Glashütter Uhrenherstellung von heute haben. Die Ausstellung ist bis zum 18. April 2021 zu sehen.
erstmals möglich macht, ohne Blick aus dem Fenster genau die Zeit zu bestimmen:
 
Ein Stern auf dem Zifferblatt zeigt an, wenn mit "drei Uhr" drei Uhr
 
nachts gemeint ist.
 
  
[[NOMOS: Himmlisch limitiert (ausführlich)|>>> mehr >>>]]
+
[[Glashütter Uhren – Wie alles begann|>>> mehr >>>]]
  
 +
<br style="clear:both;" >
  
 
</div>
 
</div>
 
+
|-
|}
+
|colspan="3" bgcolor="#fffdcd" align="center"|'''[[Aktuelle Ereignisse/de|Archiv Aktuelles]]'''
 
+
|-
 
+
|}<noinclude>
 
+
[[de:Vorlage:Letzte Meldungen]]
[[Kategorie:Watch-Wiki:Hauptseitenvorlage|Letzte Meldungen]]
+
[[en:Vorlage:In the news]]
 +
[[es:Vorlage:Actuales/es]]
 +
[[nl:Vorlage:Laatste nieuws]]
 +
[[pt:Vorlage:Ultimo aviso]]
 +
[[ru:Vorlage:Letzte Meldungen/ru]]
 +
</noinclude>

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2023, 16:55 Uhr

AKTUELLES
Nachrichten 2023 <<   Nachrichten 2024   >> Alle Nachrichten

Glashütte Dezember 2023
9. Glashütter Antik-Uhrenbörse

Glashütter Antik-Uhrenbörse

Internationales Treffen für Händler und Liebhaber historischer Uhren. Am Sonntag, dem 26. Mai 2024, 9 bis 16 Uhr, findet die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse im Rahmen des Glashütter Stadtfestes statt. Begleitet zur Uhrenbörse nimmt die Stadt Glashütte en Buntes Programm für die ganze Familie mit Livemusik, Tanz, Schaustellern, Bastelstraße und einem Antik- & Trödelmarkt.

Datum: Sonntag, 26. Mai 2024
Uhrzeit: 9 – 17 Uhr
Preis: 5,00 Euro pro Person
(Tageskarte, gültig für Uhrenbörse und den rundgang im Museum

>>>Mehr>>>




Paris, September/Oktober 2020

H. Rodanet L'histoire exeptionelle d'une dynastie Horlogère & Jaeger

Neues französisches Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet veröffentlicht von Elsa Auriol Roy-Bry.

Kürzlich wurde in Frankreich ein Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet mit dem Titel H. Rodanet, l'histoire exceptionnelle d'une dynastie horlogère et Jaeger. L'Ecole d'Horlogerie de Paris veröffentlicht. (H. Rodanet, die außergewöhnliche Geschichte einer Uhrmacherdynastie und Jaeger. Pariser Uhrmacherschule). Noch nie zuvor ist ein Werk erschienen, das sich so ausführlich mit den Uhrmachern von Rodanet beschäftigt. Diese Uhrmacherfamilie waren nicht nur Uhrmacher aber auch, Zeitnehmer, Künstler, Wissenschaftler, Ingenieure, Erfinder, Dozenten und Schriftsteller, sie hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Uhrmachertechniken und Lehrmethoden. Von Schiffschronometern bis hin zu astronomischen Uhren, Taschenuhren mit großen Komplikationen, dann von ultraflachen Armbanduhren bis hin zu Borduhren für die Luftfahrt und Automobile. Das Buch behandelt unter anderem Julien Hilaire Rodanet, Auguste Hilaire Rodanet mit der angesehenen Ecole d'Horlogerie de Paris und Henri Rodanet der Direktor bei Jeager wurde und maßgeblich an der Entwicklung von Zeitmessern bei Jaeger-LeCoultre beteiligt war.

>>>Mehr>>>



Glashütte, 14. Oktober 2022

Freundeskreis Wappen 1.png
Freundeskreis Wappen 2.png

Vorstandswechsel beim Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V.

Beim gut besuchten verschoben Treffen des Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V. kam es zu einem Führungswechsel. Der langjährige Vorsitzende Lutz Roscher aus Glashütte trat als Vorsitzender zurück. Er scheidet jedoch nicht aus dem Vorstand aus, sondern übernimmt die Aufgabe des Schatzmeisters. Thomas Mühle hat sein Amt als Schatzmeister niedergelegt. Herr Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, ein Uhrenliebhaber, wird neuer Vorsitzender. Herr Irmscher Herr. Irmscher war mehrere Jahre Mitglied des Vereins und stand dem Vorstand mit seinem juristischen Wissen zur Seite. Die neue Jahreshauptversammlung findet am 12. Mai 2023 statt. An diesem Wochenende findet auch die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse statt.



Glashütte, März 2021
Die Zeit im Fünf-Minuten-Takt

Armbanduhr A.Lange & Söhne, LANGE 1 Fünf-Minuten-Uhr Semper Oper 2021
Fünf-Minuten-Uhr

Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper und ihre 180-jährige Geschichte.

Vor 180 Jahren, am 12. April 1841, wurde die Dresdner Semperoper feierlich eröffnet. Aus diesem Anlass erinnert A. Lange & Söhne an die schon damals als technisches Wunderwerk geltende Fünf-Minuten-Uhr, die gleich aus zwei Gründen von wesentlicher Bedeutung für die Marke ist. Zum einen war ihr Erschaffer Johann Christian Friedrich Gutkaes der Lehrherr und Schwiegervater des Uhrenpioniers Ferdinand Adolph Lange. Zum anderen diente sie als Inspiration für das Design des Lange-Großdatums.

Ein folgenreicher Auftrag

Eine Uhr, wie die Welt sie noch nicht gesehen hatte, sollte Johann Christian Friedrich Gutkaes für das neue Opernhaus erschaffen. Einen „respektablen Chronometer“ verlangte der Sächsische Hof von seinem Meisteruhrmacher, ein „Kuriosum unter seinen Artgenossen“, das sich von herkömmlichen Uhren mit Zifferblatt und Zeiger unterscheidet. Die extravagante Ausschreibung war möglicherweise durch französische Uhren des 17. Jahrhunderts inspiriert, welche die Zeit mit zwei gerahmten Ziffernscheiben oder -rädern anzeigten. Einer anderen Theorie zufolge soll die ebenfalls digital anzeigende Bühnenuhr der Mailänder Scala das Vorbild gewesen sein. Auf jeden Fall sorgte die markante Bühnenuhr bei der Eröffnung des Königlichen Hoftheaters Dresden, wie der Vorgänger der Semperoper damals offiziell hieß, für Furore. Sie galt schon zu dieser Zeit als Meisterwerk der sächsischen Uhrmacherkunst und verschaffte ihrem Konstrukteur die Ernennung zum Königlich Sächsischen Hofuhrmacher.

>>>Mehr>>>



Glashütter Uhren – Wie alles begann

Glashütter Uhren – Wie alles begann

Neue Sonderausstellung im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte

Glashütte 18. September 2020

Am 18. September 2020 wurde die neue Sonderausstellung im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte eröffnet. Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Glashütter Uhrenindustrie, das in diesem Jahr begangen wird, widmet sich die Ausstellung mit dem Titel „Glashütter Uhren – Wie alles begann“ speziell den frühen Jahren dieser Branche. Für den Zeitraum 1845 bis 1870 werden wesentliche Entwicklungen der hiesigen Uhrenfertigung betrachtet und es wird aufgezeigt, welchen Einfluss diese Entwicklungen auf die Glashütter Uhrenherstellung von heute haben. Die Ausstellung ist bis zum 18. April 2021 zu sehen.

>>> mehr >>>


Archiv Aktuelles