Andrade, Jules: Unterschied zwischen den Versionen
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
[[Andrade, Jules]] | [[Andrade, Jules]] | ||
+ | [[Datei:Jules Andrade.jpg|thumb|Jules Andrade]] | ||
− | + | Französischer Mathematiker, Physiker und Uhrmacher. | |
+ | Jules Andrade wurde am [[4. September]] [[1857/de|1857]] in Paris geboren. Nach seinem Studium an der École polytechnique und Militärdienst bei der Artillerie lehrte er an der Universität in Rennes. Während er an der Universität von Montpellier unterrichtete, nahm er ab dem [[3. Juni]] [[1899/de|1899]] als Sachverständiger an der Verteidigung von Alfred Dreyfus teil (Dreyfus-Affäre). Er unterrichtete 26 Jahre als Professor am Institut de Chronométrie an der Universität von [[Besançon]]. Jules Andrade forschte im Bereich mechanischer Uhren über Reibung, Synchronisierung, Störungen des [[Isochronismus]], [[Kompensationsspiralen]], Kompensation, Regulierung und zylindrische [[Spirale/de|Spiralfedern]]. Er beantragte am [[10. August]] [[1911/de|1911]] ein Patent in der Schweiz (bzw. am [[1. August]] [[1912/de|1912]] in Österreich) für einen Chronometer-Gangregler mit zylindrischen Spiralen ohne Endkurven. Am [[10. September]] [[1913/de|1913]] ([[1. April]] [[1913/de|1913]] Beginn der Patentdauer) erhielt er dieses Patent vom Kaiserlich Königlichen Patentamt unter der Patentschriftnummer 61031. Er war mitbegründer um [[1900/de|1900]] der "[[École nationale supérieure de mécanique et des microtechniques de Besançon|l’école de chronométrie de Besançon]]" und trug zur Entwicklung des Uhrenmuseums "[[Musée du Temps (Besançon)]] bei . Im Jahr 1921 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften gewählt. | ||
+ | |||
+ | Jules Andrade verstarb am [[25. Februar]] [[1933/de|1933]] in Brighton, England. | ||
+ | == Werke == | ||
+ | * ''Chronométrie'' (1908) | ||
+ | * ''Le mouvement, les mesures du temps et de l'étendue'' (1911) | ||
+ | * ''Les organes réglants des chronomètres'' (1920) | ||
+ | * ''Horlogerie et chronométrie'' (1924) | ||
+ | * ''Mécanique Physique'', Nabu Press, Reprint 2010, ISBN 978-1148526980 | ||
+ | * ''Leçons de Mécanique Physique'', Nabu Press, Reprint 2010, ISBN 978-1142270735 | ||
+ | * ''La géometrie naturelle en deux livres'' | ||
+ | |||
+ | ==Externe Links== | ||
+ | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Jules_Andrade Jules Andrade Wikipedia] | ||
+ | [[Kategorie:Autoren]] | ||
+ | [[Kategorie:Autoren A]] | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie A]] | [[Kategorie:Biographie A]] |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2016, 13:59 Uhr
Französischer Mathematiker, Physiker und Uhrmacher.
Jules Andrade wurde am 4. September 1857 in Paris geboren. Nach seinem Studium an der École polytechnique und Militärdienst bei der Artillerie lehrte er an der Universität in Rennes. Während er an der Universität von Montpellier unterrichtete, nahm er ab dem 3. Juni 1899 als Sachverständiger an der Verteidigung von Alfred Dreyfus teil (Dreyfus-Affäre). Er unterrichtete 26 Jahre als Professor am Institut de Chronométrie an der Universität von Besançon. Jules Andrade forschte im Bereich mechanischer Uhren über Reibung, Synchronisierung, Störungen des Isochronismus, Kompensationsspiralen, Kompensation, Regulierung und zylindrische Spiralfedern. Er beantragte am 10. August 1911 ein Patent in der Schweiz (bzw. am 1. August 1912 in Österreich) für einen Chronometer-Gangregler mit zylindrischen Spiralen ohne Endkurven. Am 10. September 1913 (1. April 1913 Beginn der Patentdauer) erhielt er dieses Patent vom Kaiserlich Königlichen Patentamt unter der Patentschriftnummer 61031. Er war mitbegründer um 1900 der "l’école de chronométrie de Besançon" und trug zur Entwicklung des Uhrenmuseums "Musée du Temps (Besançon) bei . Im Jahr 1921 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften gewählt.
Jules Andrade verstarb am 25. Februar 1933 in Brighton, England.
Werke
- Chronométrie (1908)
- Le mouvement, les mesures du temps et de l'étendue (1911)
- Les organes réglants des chronomètres (1920)
- Horlogerie et chronométrie (1924)
- Mécanique Physique, Nabu Press, Reprint 2010, ISBN 978-1148526980
- Leçons de Mécanique Physique, Nabu Press, Reprint 2010, ISBN 978-1142270735
- La géometrie naturelle en deux livres