Thiel Hektor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1946“ durch „1946“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
Die Werke [[Thiel Hektor]], [[UMF Hektor]], [[UMF M 69]], [[UMF 38-41]] und [[UMF 38-51]] sind baugleich.
+
Die Werke [[Thiel Hektor]], [[UMF Hektor]], [[UMF M 69 (Armbanduhr)|UMF M 69]] und [[UMF 38-41]] sind baugleich. Die Ausnahme bildet das  [[UMF 38-51]].
  
Bis [[1945/de|1945]] hieß der Hersteller [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]], ab [[1946/de|1946]]  [[Awtowelo SAG|Автовело SAG]] (Sowjetische Aktiengesellschaft) und ab [[1952]] [[VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla]]
+
Bis [[1945/de|1945]] hieß der Hersteller [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]], ab [[1946/de|1946]]  [[Awtowelo SAG|Автовело SAG]] (Sowjetische Aktiengesellschaft) und ab [[1952/de|1952]] [[VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla]]
  
 
Die UMF-Kaliberbezeichnungen wurden mit Einführung bzw. Veränderung des [[Kalibernummernsystem der UMF Ruhla]] gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung.   
 
Die UMF-Kaliberbezeichnungen wurden mit Einführung bzw. Veränderung des [[Kalibernummernsystem der UMF Ruhla]] gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung.   
Zeile 17: Zeile 17:
 
Die angegebenen Produktionszeiträume haben fließenden Übergangscharakter, da es durch Verwendung von Lagerbeständen bzw Schwierigkeiten bei der Fertigung der neuen Teile oft zu Parallelproduktion kam.|
 
Die angegebenen Produktionszeiträume haben fließenden Übergangscharakter, da es durch Verwendung von Lagerbeständen bzw Schwierigkeiten bei der Fertigung der neuen Teile oft zu Parallelproduktion kam.|
  
Literatur=|
+
Literatur=[[Die Geschichte der Technik der Ruhlaer Uhren und Maschinen]]; Autoren: Artur Kamp, Klaus Mleinek, Rainer Paust<br>
 +
Herausgeber: [http://www.uhrentradition-ruhla.de/ Förderverein Uhrentradition Ruhla e.V.]<br>ISBN 978-3-00-037522-4  [http://www.uhrentradition-ruhla.de/buch.html Bestellformular]<br>|
  
 
Informationen=|
 
Informationen=|
Zeile 61: Zeile 62:
 
Produktionsstückzahl=-|
 
Produktionsstückzahl=-|
  
Produktionszeitraum=[[1936/de|1936]]-[[1960]]
+
Produktionszeitraum=[[1936/de|1936]]-[[1960/de|1960]]
  
[[Kategorie:Werkkaliber]]
+
}}
  
}}
 
  
[[Kategorie:Gebrüder Thiel GmbH Ruhla/Kaliber]]
+
[[Kategorie:Uhrwerke T]]
 +
[[Kategorie:Uhrwerke Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]]

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2018, 17:46 Uhr


Thiel Hektor


Die Werke Thiel Hektor, UMF Hektor, UMF M 69 und UMF 38-41 sind baugleich. Die Ausnahme bildet das UMF 38-51.

Bis 1945 hieß der Hersteller Gebrüder Thiel GmbH Ruhla, ab 1946 Автовело SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) und ab 1952 VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla

Die UMF-Kaliberbezeichnungen wurden mit Einführung bzw. Veränderung des Kalibernummernsystem der UMF Ruhla gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung.

Der u.a. Produktionszeitraum umfaßt alle Kaliberbezeichnungen.

Kaliberbeschreibung

Ausführungen und deren Merkmale

Das Werk Thiel/UMF Hektor gab es in verschiedenen Ausführungen, die im Laufe der Jahre entstanden. Die einzelnen Ausführungen sind in chronologischer Reihenfolge in der Werkfamilie Hektor beschrieben.

Die angegebenen Produktionszeiträume haben fließenden Übergangscharakter, da es durch Verwendung von Lagerbeständen bzw Schwierigkeiten bei der Fertigung der neuen Teile oft zu Parallelproduktion kam.

Literatur

Die Geschichte der Technik der Ruhlaer Uhren und Maschinen; Autoren: Artur Kamp, Klaus Mleinek, Rainer Paust
Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e.V.
ISBN 978-3-00-037522-4 Bestellformular

Weiterführende Informationen

Kaliberdaten
Hersteller: Gebrüder Thiel GmbH Ruhla
Kaliber: Hektor
Bildmarke
Wortmarke
Werkansicht
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien: 8¾ x 12
Werkgröße in mm:
Werkhöhe in mm:
Anzahl der Steine: 4/7
Halbschwingungen pro Stunde: 18.000
Stoßsicherung: -
Hemmung: Stiftanker/Steinanker
Aufzug: Wippenaufzug
Sekunde: kleine Sekunde
Datum: -
Automatik: -
Stoppeinrichtung: -
Komplikationen: -
Produktionsstückzahl: -
Produktionszeitraum: 1936-1960