Zenith El Primero: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1969“ durch „1969“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
Aber bereits am [[10. Januar]] desselben Jahres war ihnen die Firma [[Zenith]]/[[Movado]] zuvorgekommen, indem sie ihre eigene Entwicklung eines automatischen Chronographenwerks, genannt [[Zenith El Primero|"El Primero"]], also "der Erste", der Weltöffentlichkeit präsentiert hatte. Die [[Schwungmasse]] ist hier zentral konzipiert ([[Zentralrotor]]).
 
Aber bereits am [[10. Januar]] desselben Jahres war ihnen die Firma [[Zenith]]/[[Movado]] zuvorgekommen, indem sie ihre eigene Entwicklung eines automatischen Chronographenwerks, genannt [[Zenith El Primero|"El Primero"]], also "der Erste", der Weltöffentlichkeit präsentiert hatte. Die [[Schwungmasse]] ist hier zentral konzipiert ([[Zentralrotor]]).
  
Die Entwicklung des automatischen [[Chronograph]]enwerks 'El Primero' (deutsch: der Erste) hatte bereits im Jahr [[1967/de|1967]] begonnen. Nicht nur handelte es sich dabei um das erste automatischen [[Chronograph]]enwerk der Welt, sondern das Werk schwang sogar mit 36.000 [[Halbschwingungen]] pro Stunde. In den sechziger Jahren war es den Technikern von Zenith erstmals gelungen, die Frequenz der Schwingungen zu verdoppeln. Dieses noch heute unübertroffene Resultat hat viele große Uhren[[manufaktur]]en dazu gebracht, ihre [[Chronograph]]en mit diesem einzigartigen Werk auszustatten. Unter anderem auch [[Rolex]] bei seinem Chronographen [[Rolex Cosmograph Daytona|Cosmograph Daytona]]; hier wurde jedoch die Frequenz wieder auf die sonst üblichen 28.800 A/h zurückgenommen.
+
Die Entwicklung des automatischen [[Chronograph]]enwerks 'El Primero' (deutsch: der Erste) hatte bereits im Jahr [[1967/de|1967]] begonnen. Nicht nur handelte es sich dabei um das erste automatischen [[Chronograph]]enwerk der Welt, sondern das Werk schwang sogar mit 36.000 [[Halbschwingungen]] pro Stunde. In den sechziger Jahren war es den Technikern von Zenith erstmals gelungen, die Frequenz der Schwingungen zu verdoppeln. Dieses noch heute unübertroffene Resultat hat viele große Uhren[[manufaktur]]en dazu gebracht, ihre [[Chronograph]]en mit diesem einzigartigen Werk auszustatten. Unter anderem auch [[Rolex/de|Rolex]] bei seinem Chronographen [[Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona|Cosmograph Daytona]]; hier wurde jedoch die Frequenz wieder auf die sonst üblichen 28.800 A/h zurückgenommen.
  
 
Dem ersten Modell des 'El Primero' mit der unverwechselbaren Datumsanzeige bei der 4-Uhr-Indikation folgten weitere Modelle wie z.B. die Version mit Tages-, Monats- und Mondphasenanzeige. Die [[Schwingmasse]] aus Wolframkarbid registrierte auch die kleinsten, sonst nicht wahrnehmbaren Armbewegungen. Die Gangreserve belief sich auf mehr als 50 Stunden; die Schwungmasse war mit dem Firmenlogo versehen. Das El-Primero-Werk besitzt einen Durchmesser von 30 mm und ist nur mit 6,5 mm ausgesprochen flach. Aufgrund seiner hohen Schwingszahl ist es auch das einzige[[ Chronograph]]en-Werk, das eine Kurzzeitmessung von 1/10 [[Sekunde]] erlaubt. Weitere Vorzüge sind die augenblickliche Datumsschaltung sowie eine Trockenschmierung auf Molybdän-Sulfid-Basis.
 
Dem ersten Modell des 'El Primero' mit der unverwechselbaren Datumsanzeige bei der 4-Uhr-Indikation folgten weitere Modelle wie z.B. die Version mit Tages-, Monats- und Mondphasenanzeige. Die [[Schwingmasse]] aus Wolframkarbid registrierte auch die kleinsten, sonst nicht wahrnehmbaren Armbewegungen. Die Gangreserve belief sich auf mehr als 50 Stunden; die Schwungmasse war mit dem Firmenlogo versehen. Das El-Primero-Werk besitzt einen Durchmesser von 30 mm und ist nur mit 6,5 mm ausgesprochen flach. Aufgrund seiner hohen Schwingszahl ist es auch das einzige[[ Chronograph]]en-Werk, das eine Kurzzeitmessung von 1/10 [[Sekunde]] erlaubt. Weitere Vorzüge sind die augenblickliche Datumsschaltung sowie eine Trockenschmierung auf Molybdän-Sulfid-Basis.
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
*El Primero - Der Chronograph; Autor: Manfred Rössler; ISBN 3941539965; ISBN 978-3941539969
 
*[[Die Movado History]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3766712098 oder ISBN 978-3766712097
 
*[[Die Movado History]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3766712098 oder ISBN 978-3766712097
 
*[[Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch]]; Autor: [[Gerd-Lothar Reschke]]
 
*[[Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch]]; Autor: [[Gerd-Lothar Reschke]]
Zeile 24: Zeile 25:
  
 
*[http://www.zenith-watches.com/index2.html Zenith]
 
*[http://www.zenith-watches.com/index2.html Zenith]
*{{RSS-feed|
+
 
rss-feed=http://rss.api.ebay.com/ws/rssapi?FeedName=SearchResults&siteId=77&language=de-DE&output=RSS20&catref=C6&sabfmts=1&ga10244=10425&coentrypage=search&ftrv=1&ftrt=1&fsop=1&fsoo=1&copagenum=1&satitle=Zenith&from=R10&sacat=281&saobfmts=insif&coaction=compare&_trksid=m37|
+
 
linktext=Auktionen zum Thema Zenith
 
}}
 
 
[[Kategorie:Uhrenmodelle]]
 
[[Kategorie:Uhrenmodelle]]
[[Kategorie:Zenith Modelle]]
+
[[Kategorie:Uhrenmodelle Zenith]]

Aktuelle Version vom 19. Juli 2015, 23:54 Uhr

Zenith El Primero

Das legendäre automatische Chronographenwerk 'El Primero' von Zenith
Chronograph Zenith El Primero mit dem Werk 'El Primero'
Zenith El Primero Gehäuseboden

Automatisches Chronographenwerk von Zenith/Movado
auch: Gleichnamiges Uhrenmodell


Ende der 60er Jahre gab es ein prestigeträchtiges Wettrennen zwischen zwei konkurrierenden Firmenkooperationen um die Entwicklung des weltersten mechanischen Chronographen mit automatischem Aufzug: einerseits der Hersteller Breitling, der mit Heuer-Leonidas, Hamilton/Büren und Dubois Dépraz in einem geheimen Projekt zusammenarbeite. Am 3. März 1969 stellten sie in Genf, New York, Hongkong und Beirut ihr Produkt unter dem Namen Kaliber 11 "Chronomatic" vor, bei dem das Federhaus der Uhr mittels einer exzentrischen Schwungmasse aufgezogen wurde. Dieses Konzept war als Microrotor ausgelegt.

Aber bereits am 10. Januar desselben Jahres war ihnen die Firma Zenith/Movado zuvorgekommen, indem sie ihre eigene Entwicklung eines automatischen Chronographenwerks, genannt "El Primero", also "der Erste", der Weltöffentlichkeit präsentiert hatte. Die Schwungmasse ist hier zentral konzipiert (Zentralrotor).

Die Entwicklung des automatischen Chronographenwerks 'El Primero' (deutsch: der Erste) hatte bereits im Jahr 1967 begonnen. Nicht nur handelte es sich dabei um das erste automatischen Chronographenwerk der Welt, sondern das Werk schwang sogar mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde. In den sechziger Jahren war es den Technikern von Zenith erstmals gelungen, die Frequenz der Schwingungen zu verdoppeln. Dieses noch heute unübertroffene Resultat hat viele große Uhrenmanufakturen dazu gebracht, ihre Chronographen mit diesem einzigartigen Werk auszustatten. Unter anderem auch Rolex bei seinem Chronographen Cosmograph Daytona; hier wurde jedoch die Frequenz wieder auf die sonst üblichen 28.800 A/h zurückgenommen.

Dem ersten Modell des 'El Primero' mit der unverwechselbaren Datumsanzeige bei der 4-Uhr-Indikation folgten weitere Modelle wie z.B. die Version mit Tages-, Monats- und Mondphasenanzeige. Die Schwingmasse aus Wolframkarbid registrierte auch die kleinsten, sonst nicht wahrnehmbaren Armbewegungen. Die Gangreserve belief sich auf mehr als 50 Stunden; die Schwungmasse war mit dem Firmenlogo versehen. Das El-Primero-Werk besitzt einen Durchmesser von 30 mm und ist nur mit 6,5 mm ausgesprochen flach. Aufgrund seiner hohen Schwingszahl ist es auch das einzigeChronographen-Werk, das eine Kurzzeitmessung von 1/10 Sekunde erlaubt. Weitere Vorzüge sind die augenblickliche Datumsschaltung sowie eine Trockenschmierung auf Molybdän-Sulfid-Basis.

Nach zwanzig Jahren ließ Zenith einige Modifikationen in das El-Primero-Werk einfließen, die seine Leistung steigern und den Verschleiß einiger Einzelteile mindern sollten. Der Aufzug des Chronographen sowie Betätigung der Chronographenfunktionen, z.B. Nullstellung, wurden wesentlich vereinfacht. Eines der ersten Exemplare ist im Musée d'horlogerie du Locle Château des Monts in Le Locle ausgestellt.

Literatur

Weblinks